Schweiz
Gesundheit

Homöopathie etc.: Krankenkassen zahlen weiterhin für Komplementärmedizin

Ständerat: Krankenkassen sollen weiterhin für Alternativmedizin zahlen

12.06.2025, 12:4312.06.2025, 12:43
Mehr «Schweiz»

Krankenkassen sollen komplementärmedizinische Behandlungen weiterhin für alle übernehmen müssen. Eine Wahlfreiheit für Versicherte, auf Geld von der Krankenkasse für solche Behandlungen zu verzichten, soll es nicht geben.

Oppositionslos sagte der Ständerat am Donnerstag Nein zu einer Motion aus dem Nationalrat. Diese hatte verlangt, dass jede versicherte Person selbst wählen kann, ob sie von der Krankenkasse komplementärmedizinische Leistungen vergütet haben will oder nicht.

Homöopathie und Akupunktur werden bezahlt

Damit bleibt alles, wie es ist: Die Grundversicherung bezahlt alternativmedizinische Leistungen, nämlich anthroposophische Medizin, klassische Homöopathie, Phytotherapie, Akupunktur und Pharmakotherapie der traditionellen chinesischen Medizin. Sie müssen von einer Fachärztin oder einem Facharzt erbracht werden.

Die zuständige Kommission hatte sich mit dem Argument durchgesetzt, dass das Ja an der Urne respektiert werden müsse. Auch sei der Kostenanteil für komplementärmedizinische Leistungen an den Gesundheitskosten mit 18 Millionen Franken im Jahr verschwindend klein, sagte Kommissionssprecher Hannes Germann (SVP/SH).

Motionär: Andere sollen nicht für innere Überzeugungen zahlen

Es habe sich herausgestellt, dass die Wirksamkeit zahlreicher Methoden der Akupunktur, der anthroposophische Medizin, der Arzneimitteltherapie der traditionellen chinesischen Medizin, der klassische Homöopathie und der Phytotherapie wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden könne, hatte FDP-Nationalrat Philippe Nantermod (VS) den Vorstoss begründet.

Aus seiner Sicht lässt sich schwer rechtfertigen, dass alle Versicherten gezwungen würden, Leistungen mitzufinanzieren, die im Wesentlichen auf der inneren Überzeugung einiger Ärztinnen und Ärzte und einiger Versicherten beruhten, nicht aber auf objektiven wissenschaftlichen Daten. Deshalb forderte er eine Wahlfreiheit. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Statistiken zu Transplantationen in der Schweiz
1 / 14
Statistiken zu Transplantationen in der Schweiz
In sämtliche Statistiken sind die Kinder eingerechnet.
quelle: swisstransplant / swisstransplant
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Globuli-Glaubensstreit: Wirkt Homöopathie?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Munchkin
12.06.2025 13:38registriert Januar 2019
Warum sollten solche Spirituellen Praktiken welche absolut keine Wissenschaftliche Basis haben mit Prämiengelder bezahlt werden? Ich würde gerne 1 Argument hören
737
Melden
Zum Kommentar
avatar
Patho
12.06.2025 13:42registriert März 2017
Weshalb soll die Allgemeinheit für etwas bezahlen, was keinen wissenschaftlich feststellbaren Nutzen hat?
Ja, Placebo ist ein Ding, ein Tic Tac kostet aber ca. 3 Rp. (CHF 3.50 / 108 g) und sollte entsprechend auch nicht für teurer in Rechnung gestellt werden dürfen.

Ich spreche hier explizit nicht von Naturheilkunde / Pflanzenheilkunde / Akupunktur etc.; für deren Nutzen gibt es wissenschaftlich belastbare Studien und diese Therapien (durch ärztliche Fachpersonen!) sollten entsprechend auch vergütet werden.
523
Melden
Zum Kommentar
avatar
beelzebub
12.06.2025 13:38registriert April 2024
Wie nennt man alternative Medizin die wirkt? Medizin. Und bitte kein "wer heilt, hat recht.". Korrekt ist: "wer nachweisbar heilt, hat recht.".
Es gibt gute Gründe warum alternative Medizin den wissenschaftlichen Nachweis schuldig bleibt. Und das die Allgemeinheit diesen Betrug finanzieren soll ist eine Frechheit sondergleichen.
302
Melden
Zum Kommentar
42
Eine Tote und ein Vermisster nach Bergunfall im Wallis
Bei einem Unfall an der Dent Blanche bei Evolène im Wallis ist eine Bergsteigerin ums Leben gekommen. Ein weiterer Alpinist einer Gruppe von fünf nicht gesicherten Bergsteigern wurde zunächst vermisst.
Zur Story