Schweiz
Coronavirus

Covid-19: Mehr als doppelt so viele psychisch belastete Jugendliche

Covid-19: Mehr als doppelt so viele psychisch belastete Jugendliche

28.04.2022, 11:0528.04.2022, 13:10
Mehr «Schweiz»
A Swiss army recruit Mathieu Ambert studies an online army education course on the second day of his Swiss army recruit school, at his home during the Coronavirus disease (COVID-19) outbreak, in Genev ...
Bild: keystone

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie berichten immer mehr Menschen über grössere psychische Belastungen. Besonders Jugendliche leiden: Zwischen 2017 und 2020/21 hat sich der Anteil der Betroffenen laut einem neuen Bericht mehr als verdoppelt.

Die Hospitalisierungen von Kindern und Jugendlichen in psychiatrischen Kliniken nehmen zwar bereits seit 2012 kontinuierlich zu, wie das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) in seinem am Donnerstag veröffentlichten Bericht über die psychische Gesundheit schreibt.

Ab September des ersten Coronavirus-Jahr 2020 zeigte die Kurve aber nach oben. Hauptbetroffen waren Mädchen und junge Frauen, die an Depressionen litten. Auch die Spitaleinlieferungen nach Suizidversuchen nahmen ab 2017 deutlich zu, wiederum vor allem durch Mädchen und junge Frauen. Bei den ab 19-Jährigen liess sich keine solche Entwicklung feststellen.

Die Polizeistatistiken lassen im ersten Pandemiejahr keinen Anstieg der Suizidversuche erkennen. Aufgrund der Zunahme der Beratungsanrufe an Nottelefone wie jenes der Pro Juventute geht das Obsan von einer hohen Dunkelziffer aus. Genaueres lässt sich erst nach Vorliegen der Suizidzahlen 2020 sagen.

Frauen depressiv – Männer mit Alkoholproblem

Die Hauptdiagnosen für einen Eintritt in eine Klinik waren über die Gesamtbevölkerung gesehen affektive Störungen mit 32,8 Prozent, Substanzmissbrauch mit 20 Prozent (vor allem Alkohol mit 13,3 Prozent) und Schizophrenie oder wahnhafte Störungen mit 16,6 Prozent.

Die Störungen waren geschlechtsspezifisch ausgeprägt: 37,7 Prozent der Frauen litten unter Depressionen. Bei den Männern waren mit 27,7 Prozent der Substanzmissbrauch - besonders von Alkohol – und affektive Störungen mit ebenfalls 27,7 Prozent am häufigsten.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Insgesamt mussten 2020 gut 57'000 Personen in eine psychiatrische Klinik. Pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohnern ergibt das eine Hospitalisierungsrate von 6,6 Personen. 7,5 waren es bei den Erwachsenen, 2,8 bei den Kindern und Jugendlichen unter 19 Jahren. Dabei stieg die Rate bei den Jüngeren um 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

59 von 1000 in Behandlung

Insgesamt wurden im Berichtsjahr rund 520'000 Patientinnen und Patienten in einer psychiatrisch-psychologischen Praxis behandelt. Das entspricht 59 von 1000 Versicherten. Nach Alter betrachtet waren 32 von 1000 Heranwachsenden unter 19 Jahren in Behandlung sowie 66 von 1000 Erwachsenen.

Das waren zwar weniger als 2019. Von 2012 bis 2019/20 stieg die Rate der Behandelten indessen um 26 Prozent. Bei unter 19-Jährigen betrug der Anstieg 40 Prozent, bei den Erwachsenen 25 Prozent.

Die Kosten der obligatorischen Krankenversicherung im Psychiatriebereich beliefen sich 2020 auf rund 2,2 Milliarden Franken. Das entspricht 6,4 Prozent der Kosten der Grundversicherung von 34,1 Milliarden Franken. Seit 2006 ist dieser Anteil relativ stabil.

Schwächere trifft es häufiger

Im Allgemeinen war die Gesamtbevölkerung 2020 durchaus glücklich und zufrieden. 77,4 Prozent fühlten sich in der entsprechenden Datenerhebung von Januar bis Juni 2020 wie in den Vorjahren meistens glücklich. Um Auswirkungen der Pandemie zu messen, greifen diese Daten allerdings zu kurz, wie das Obsan schrieb.

Studien lassen aber darauf schliessen, dass die Pandemie soziale und gesundheitliche Ungleichheiten verschärfte. So wurde bei bereits davon betroffenen Personen mit niedrigerem Einkommen und schlechterer Ausbildung eine Verschlechterung des psychischen Wohlbefindens beobachtet. Auch Personen mit Vorerkrankungen fühlten sich schlechter. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Psychische Störungen im Film
1 / 13
Psychische Störungen im Film
Posttraumatische Belastungsstörung: «The Hurt Locker» (2008)
Zahlreiche Filme mit Kriegsszenen greifen deren psychische Folgen auf. Der Oscar-prämierte Film «Hurt Locker» etwa spielt im Irak. Der Soldat im Fokus der Geschichte kann sich zurück zu Hause kaum in das normale Leben einfügen. Die Szenen sind realistisch – im Krieg wie daheim.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coaching gegen Corona-Koller
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
Gründungszeit von Raiffeisen wurde auf Antisemitismus untersucht

Raiffeisen Schweiz hat die Rolle von antisemitischen Positionen in der eigenen Geschichte untersuchen lassen. Am Donnerstag wurde in St. Gallen über die Ergebnisse informiert. Thema war dabei auch die Kritik an der Benennung des Raiffeisenplatzes neben dem Hauptsitz in St. Gallen.

Zur Story