Schweiz
Coronavirus

Hast du die Corona-PK des Bundes verpasst? Das Wichtigste in 6 Punkten

Hast du die Corona-PK des Bundes verpasst? Das Wichtigste in 6 Punkten

10.11.2020, 18:0710.11.2020, 22:54
Mehr «Schweiz»

5980 Coronavirus-Ansteckungen hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Dienstag vermeldet, leicht weniger als vor einer Woche. Es spricht von einer Verlangsamung des Anstiegs der Fallzahlen. Das sei kein Anlass für eine Entwarnung, aber für vorsichtigen Optimismus. Am Dienstag gab es in Bern ein Point de Presse mit den Expertinnen und Experten des Bundes. Nachfolgend das Wichtigste in 6 Punkten.

Zahlen nach wie vor «sehr, sehr hoch»

Stefan Kuster, Leiter Übertragbare Krankheiten beim BAG, sagte am Dienstag vor den Medien: «Die Signale zeigen in die richtige Richtung, wir müssen aber die Fallzahlen noch deutlich senken, um die Spitäler zu entlasten.» Es gebe noch immer viele Spital-Einweisungen, die Lage bleibe besorgniserregend bezüglich der Auslastung des Gesundheitssystems.

>>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Stefan Kuster, Leiter Abteilung
Stefan Kuster, Leiter Übertragbare Krankheiten beim BAG.Bild: sda

Man sehe aber eine Verlangsamung des Anstiegs der Fallzahlen. Die Tendenz zur Abflachung zeige sich im ganzen Land, auch in der besonders betroffenen Westschweiz. Auch bei den Spital-Einweisungen sei eine leichte Abschwächung zu erkennen. Die Reproduktionsrate liege so tief wie seit Monaten nicht mehr, nämlich bei 1.05. Das heisst 20 Infizierte stecken 21 Personen an.

Es gebe aber noch keine Entwarnung, betonte Kuster. Es sei zu früh, um zu beurteilen, ob die Massnahmen des Bundesrates von Ende Oktober dauerhaft griffen. Die Schweizer Zahlen seien im internationalen Vergleich «nach wie vor sehr, sehr hoch».

Genügend Betten vorhanden

Bei aller Besorgnis um eine Überlastung der Spitäler: Zurzeit sind noch genügend freie Spitalbetten vorhanden, wie Andreas Stettbacher, Delegierter des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst, an der Medienkonferenz sagte.

Stand Dienstagvormittag seien auf den Akutstationen 6637 freie Betten gewesen und auf den Intensivstationen 328 Betten. Auf den Intensivstationen betrage der Anteil der Covid-19-Patienten knapp 60 Prozent.

Das Universitätsspital Zürich hat festgestellt, dass die Mortalität, die Anzahl der Todesfälle, bei den Covid-19-Patienten deutlich tiefer ist als im Frühling. Derzeit liege sie unter 10 Prozent, hiess es am Dienstag. Ein Grund sei wohl der höhere Anteil jüngerer Patienten als im Frühling.

Beim Impfstoff ist Vorsicht geboten

Der Corona-Impfstoff der Pharmafirmen Biontech und Pfizer weckt in einer düsteren Zeit grosse Hoffnungen. Das solle die Schweiz aber nicht sorglos machen im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie, erklärte Samia Hurst, die Vizepräsidentin der wissenschaftlichen Task Force, am Dienstag vor den Medien in Bern.

Samia Hurst, Vice-présidente, National COVID-19 Science Task Force 10. November 2020
Samia Hurst, Vizepräsidentin der wissenschaftlichen Task Force.screenshot: youtube

Hurst dämpfte Hoffnungen auf schnelle Erleichterungen durch den Impfstoff:

«Bis Herbst 2021 werden Impfungen keine Auswirkungen auf die Massnahmen haben, die wir treffen müssen.»

Das Tempo bei der Entwicklung des Impfstoffes sei beispiellos, sagte die Genfer Medizinerin und Ethikerin. Vorsicht sei aber ein Gebot der Stunde. Die klinischen Daten aus den Studien für den Impfstoff seien noch nicht veröffentlicht worden. Diese Daten müsse man vor einer Zulassung prüfen. Die wissenschaftliche Task Force werde sich die Sache anschauen.

Contact Tracing funktioniert nicht überall

Im Kanton Baselland sei das Contact Tracing nur noch sehr eingeschränkt möglich, hielt ein Journalistin an der Pressekonferenz fest. Es werden nur noch Personen kontaktiert, welche ein positives Testergebnis haben. Diese müssen dann selber ihre Kontakte informieren.

Kuster antwortete: «Es ist das Ziel, die Zahlen so weit zu senken, dass ein Contact Tracing wieder besser möglich ist.» Der Baselstädtische Kantonsarzt Thomas Steffen ergänzte, es sei manchmal eben nötig, einen Schritt zurück zu machen. Wenn man die Kontrolle wieder habe, könne man wieder ausbauen. Auch in Basel-Stadt habe man eine Zeit lang Kontaktpersonen nur noch schriftlich informiert.

Es dauert noch lange

Steffen riet der Bevölkerung, sich so einzurichten, dass sie das Verhalten, das zum Abflachen der Covid-Kurve beiträgt, noch lange durchhält. So solle man sich etwa Corona-freie Ruheinseln schaffen - natürlich unter Einhalten der Schutzmassnahmen.

Thomas Steffen, Kantonsarzt Basel-Stadt, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte
Thomas Steffen, Kantonsarzt von Baselstadt.screenshot: youtube

«Das was wir jetzt erleben, ist ein Marathonlauf», sagte das Vorstandsmitglied der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte am Dienstag am Point de Presse der Fachbehörden vor den Medien in Bern. «Wir sehen die ersten positiven Zeichen der Massnahmen von Anfang Oktober», sagte er.

«Wir müssen aber auch einsehen, dass die Bemühungen noch nicht ausreichen, um im Winter stabil zu sein.»
Thomas Steffen

Mit dem individuellen Verhalten werde jetzt aber ein wesentlicher Beitrag für einen stabilen Winter geleistet. Daher müsse man sich so einrichten, dass man die Massnahmen drei, vier Monate durchhalten könne. Man solle die Energie zum Einhalten der Massnahmen richtig einsetzen.

Masken besonders für Menschen mit Behinderung schwieriges Thema

Das Maskentragen stellt für Menschen mit Behinderung eine besondere Einschränkung dar. Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) appelliert daran, dass Menschen mit Behinderungen vor Benachteiligungen geschützt und das nötige Verständnis aufgebracht wird.

Es komme immer wieder vor, dass Menschen mit Behinderungen aus einem Restaurant, Laden, einer Universität oder Schule verwiesen werden, wenn sie keine Maske tragen - trotz ärztlicher Bescheinigung, welche die Person von der Maskentragpflicht befreit. Das sagte Urs Germann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des EBGB.

«Um so wichtiger ist gegenseitiges Verständnis.»
Urs Germann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des EBGB.

Es gebe Menschen, die keine Maske tragen könnten, sagte Germann. Die Gründe seien vielfältig und oft nicht auf den ersten Blick sichtbar. Einige könnten aus motorischen Gründen keine Maske anziehen; Menschen mit Autismus könnten in Panik geraten; Menschen mit geistiger Behinderung oder Demenz verstünden nicht, wieso sie eine Maske tragen müssen.

Auch für Menschen mit Hörbehinderung stelle die Maskentragpflicht ein Problem dar, wenn sie nicht mehr Lippenlesen könnte. Das könne zu Missverständnisse und Problemen führen. «Ein Lösungsansatz wären transparente Masken», sagte Germann. Im Moment sei es aber nicht möglich, genügend solche Masken zu beschaffen.

«Um so wichtiger ist gegenseitiges Verständnis», sagte Germann. Wenn der Abstand eingehalten werde, könnten die Menschen vis-à-vis die Masken abziehen. Die hörbehinderte Person könne die Maske anbehalten und das Gegenüber schützen.

Im öffentlichen Verkehr habe sich das bereits bewährt. Dies könne auch in der Schule, in Restaurants oder in Läden angewandt werden. «Das Tragen von Gesichtsmasken ist für niemanden angenehm», sagte Germann. Für die genannten Personen werde das Leben aber massiv eingeschränkt. Dafür brauche es das Verständnis von allen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Situationen kennen wir alle, seit Maskenpflicht herrscht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Masus
10.11.2020 18:50registriert Juli 2020
Ich möchte an dieser Stelle an vor knapp zwei Wochen erinnern, als man in jeder Zeitung gelesen hat: "In 5 Tagen könnten die Spitäler komplett ausgelastet sein" und die grosse Diskussion war, ob es noch für die prophezeiten 5 oder evtl. doch 10 Tage reicht.
Ohne weiter auf das wieso und weshalb einzugehen: Dieser Fall ist nicht eingetreten.
Ein weiteres Horrorszenario, das als beinahe sicher angekündigt wurde und in Wahrheit nie stattgefunden hat. Zum Glück. Und trotzdem stimmt es mich erneut nachdenklich.
18398
Melden
Zum Kommentar
avatar
P_hr
10.11.2020 18:21registriert August 2015
Was ist genau eine "Coronafreiezone"?
897
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
10.11.2020 19:19registriert Oktober 2020
Klar ist die Zahl gesunken, wurden ja auch nur 22‘919 Tests durchgeführt. Dafür ist die Positivitätsrate wieder höher.
Hier hatte Trump recht als er sagte, weniger Testen gibt weniger positive Resultate.
Dänemark z.B. testete heute 82‘162 bei 1066 positiven Fällen. Gibt eine Rate von gut einem Prozent.
Wie hiess es immer? Testen, Testen, Testen. Nur nicht in der Schweiz.
11261
Melden
Zum Kommentar
43
Bundesrat gibt Hilfszahlungen in den Nahen Osten frei – vertagt aber Entscheid zu UNRWA
Der Bund will 56 Millionen Franken für humanitäre Hilfe im Nahen Osten freigeben. Ob auch das in die Kritik geratene UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge Geld erhält, will er erst später entscheiden.

Rund 20 Millionen Franken soll das UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge 2024 von der Schweiz erhalten – wie jedes Jahr. So war es geplant. Doch wegen schwerer Vorwürfe gegen die UNRWA wurde das Geld bisher nicht überwiesen.

Zur Story