Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: So politisieren die Parteien in der Pandemie

Je länger die Krise, desto grösser die Unterschiede – die Parteien im grossen Corona-Check

Ein Jahr nach dem coronabedingten Abbruch der Session: So haben die Parteien die Pandemie bewältigt.
15.03.2021, 05:38
Christoph Bernet / ch media
Mehr «Schweiz»

Am Sonntag, 15. März 2020, war klar: Die National- und Ständeräte würden am Montag nicht ins Bundeshaus zurückkehren für die letzte Woche der Frühlingssession. Die Präsidenten der beiden Kammern teilten mit, die Session werde abgebrochen.

Am nächsten Tag rief der Bundesrat die «ausserordentliche Lage» aus. Die bewährte demokratische Machtteilung war zeitweilig ausser Kraft gesetzt: Der Bundesrat regierte per Verordnung, das Parlament blieb aussen vor. Die direkte Demokratie war im Stand-by-Modus: Unterschriftensammlungen für Initiativen und Referenden ruhten, Volksabstimmungen wurden verschoben.

Lukas Golder vom GFS Bern spricht an einem Hintergrundgespraech zu einer CVP-Analyse, am Montag, 29. Juni 2020, in Bern. Die Partreileitung liess eine Analyse durchfuehren und wird mit der Basis und d ...
Politologe Lukas Golder.Bild: keystone

Die grösste Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg liess die Parteien zunächst zusammenrücken. Zu Beginn der ausserordentlichen Lage erklärten sie dem Bundesrat in einem gemeinsamen Communiqué ihre Unterstützung. Je länger die Pandemie andauerte, desto klarer traten die politischen Differenzen hervor. Für den Politologen Lukas Golder vom GFS Bern ein Glücksfall. In Krisen sei das Schweizer Konkordanzsystem weder sehr schnell noch sehr clever. Er sagt:

«Das Schweizer Konkordanzsystem ist jedoch resilient, weil die Bevölkerung sich ernstgenommen fühlt. Aber dafür braucht es den politischen Streit zwischen den Parteien.»

Unser Corona-Check zeigt, wie die verschiedenen Parteien das Pandemiejahr gemeistert haben.

SVP: Scharfe Opposition, überschaubarer Einfluss

Die SVP beherrschte auch im Coronajahr das Doppelspiel von Regierungs- und Oppositionsrolle. War sie am Anfang der Pandemie gemäss Politologe Lukas Golder «für ihre Verhältnisse sehr gouvernemental» unterwegs, begann sie die Versäumnisse der Regierung schon bald scharf zu kritisieren, was ihr Medienpräsenz verschaffte.

Grundsätzlich war die Partei relativ konsistent unterwegs: Sie lehnte starke Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft ab und trat bei grosszügigen Entschädigungen für Betroffene auf die Bremse.

Bundesrat Ueli Maurer, Bundesrat Guy Parmelin und Bundesrat Alain Berset, von links, kommen zu einer Medienkonferenz ueber die Situation des Coronavirus, am Freitag, 20. Maerz 2020 in Bern. (KEYSTONE/ ...
Die Bundesräte Ueli Maurer und Guy Parmelin waren in ihren Departementen stark gefordert.Bild: KEYSTONE

Die SVP-Bundesräte waren stark gefordert. Ueli Maurer ritzte mit öffentlich geäusserten Zweifeln am Bundesratskurs am Kollegialitätsprinzip. Allerdings arbeitete sein Finanzdepartement kompetent und schnell an den wirtschaftlichen Hilfsmassnahmen mit. Guy Parmelins Wirtschaftsdepartement wirkte zu Beginn überfordert. Als Bundespräsident 2021 legte er an Format zu.

Im Parlament waren Fraktionschef Thomas Aeschi und Magdalena Martullo die auffälligsten Figuren. Aufgrund ihrer teilweisen Fundamentalopposition war der Einfluss der SVP im Gesetzgebungsprozess überschaubar. Mit ihrer Diktatur-Polemik gegen den Bundesrat stiess die Parteispitze jüngst die eigenen Gesundheitsdirektoren vor den Kopf.

SP: Im Parlament hui, bei Wahlen pfui

Die Sozialdemokraten begannen nach der Zwangspause rasch damit, im Parlament Einfluss auf die sozialpolitischen und wirtschaftlichen Coronahilfsmassnahmen zu nehmen. «Die Partei konnte sich damit als kritische Stimme profilieren, die auf die Löcher im wirtschaftlichen Auffangnetz des Bundesrats hinwies», sagt Politologe Lukas Golder, etwa bei der Erwerbsentschädigung für Selbstständige. Die Partei trat relativ konsistent auf: Sie argumentierte für strenge Einschränkungen bei gleichzeitig grosszügigen Entschädigungen für die Betroffenen.

Mit Gesundheitsminister Alain Berset stellt sie den exponiertesten Bundesrat: «Berset hat trotz der scharfen Polemik von rechts in der Bevölkerung einen grossen Rückhalt», sagt Lukas Golder. Simonetta Sommaruga hingegen habe in ihrem Präsidialjahr 2020 «die Rolle der Landesmutter und Versöhnerin, für die sie prädestiniert wäre, zu wenig ausgefüllt».

Jacqueline Badran, SP-ZH, spricht waehrend der Debatte um "mehr bezahlbare Wohnungen" im Nationalrat, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 12. Dezember 2018 in ...
Gehört zu den Auffälligsten in der SP: Nationalrätin Jacqueline Badran (Archivbild aus dem Jahr 2018).Bild: KEYSTONE

Mit ihrem gescheiterten Vorstoss für ein Dividendenverbot gehörte SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer neben Nationalrätin und «Arena»-Dauergast Jacqueline Badran zu den auffälligsten Figuren. In den Kantonen verlor die SP weiter Wähler an die Grünen. Doch gemäss Golder dürfte sie profitieren, wenn wirtschaftspolitische Konflikte wichtiger werden: «Dann wird die SP Wähler von den Grünen zurückholen».

Grüne: Kühle Opposition

Während der Coronakrise mit der ungewohnten Machtfülle des Bundesrats kam den Grünen als grösster Nicht-Regierungspartei die Oppositionsrolle zu. Die Partei interpretierten diese konstruktiv und trug den Bundesratskurs weitgehend mit. An der Seite – und teilweise im Schatten– der SP setzte sie sich im Parlament für wirtschaftlich besonders stark betroffene Gruppen wie Tieflohnbezüger, Selbstständige oder Kulturschaffende ein. «Beim eher kopflastigen Politikstil von Parteipräsident Balthasar Glättli ging dabei in der Aussenwirkung die emotionale Wärme etwas verloren», sagt Politologe Lukas Golder.

Nationalraetin Franziska Ryser, Gruene-SG, aeussert sich an einer ueberparteilichen Medienkonferenz zur Vorlage �Steuerliche Beruecksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten�, am Montag,15. Juni 2020 ...
Sitzt in der wichtigen Wirtschaftskommission: Nationalrätin Franziska Ryser.Bild: keystone

Im Parlament gehörten Regula Rytz und Franziska Ryser, die in der Wirtschaftskommission sitzen, zu den auffälligsten Figuren. Bei den kantonalen Wahlen ging die grüne Welle weiter – die Partei konnte überall Sitze hinzugewinnen. Sie profitierte davon, dass ihr Kernthema Klima die Bevölkerung trotz Pandemie beschäftigt. Auch bei den Abstimmungsvorlagen standen die Grünen im Coronajahr oft auf der Gewinnerseite.

Die Mitte: Staatstragend, aber uneinig

Im Pandemiejahr 2020 entledigte sich die Traditionspartei CVP ihres Namens und schloss sich mit der BDP zur Partei Die Mitte zusammen. Gemäss Politikwissenschafter Lukas Golder habe die Krise der neuen Partei ermöglicht, «die Notwendigkeit einer verbindenden und kompromissbereiten politischen Kraft im Zentrum» zu unterstreichen. Mit ihrer Rolle als Mehrheitsmacherin in beiden Kammern hat «Die Mitte» in fast allen gesundheits- und wirtschaftspolitischen Entscheiden den Ausschlag gegeben.

Dabei hinterliess die Fraktion aber nicht immer einen besonders konsistenten Eindruck. In wichtigen Fragen war die Fraktion gespalten oder änderte ihre Haltung: So beim Mieterlass oder beim Dividendenverbot. Bei dem von der SVP lancierten fixen Öffnungstermin im Covid-Gesetz öffnete sich ein Graben zwischen der Parteispitze und Vertretern in wichtigen Kommissionen.

Bundesraetin Viola Amherd spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesamtes fuer Landestopografie swisstopo ueber Open Government Data, am Montag, 1. Maerz 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer ...
Punktete im Frühjahr 2020 mit dem Armeeeinsatz: Bundesrätin Viola Amherd.Bild: keystone

Kaum ein Parlamentarier wurde während der Pandemie so oft interviewt wie Parteipräsident Gerhard Pfister. Er profilierte sich dabei als Politiker, der über den Tellerrand hinausschaut. Ebenfalls stark im Fokus stand der Basler Mitte-Regierungsrat Lukas Engelberger als oberster Gesundheitsdirektor. Bundesrätin Viola Amherd konnte im Frühjahr mit der Mobilmachung der Armee punkten.

FDP: Ein schwieriges Jahr für liberale Politik

Die milliardenschweren staatlichen Hilfspakete für die Wirtschaft widersprechen den Grundüberzeugungen des Freisinns. Doch angesichts der Notlage trug die Partei viele Ausgaben mit. Weiterreichende Lösungen wie den Mieterlass lehnte sie ab. Gemeinsam mit den ihr eng verbundenen Wirtschafts- und Branchenverbänden drängte die FDP im Sommer auf rasche Öffnungen. Bei der zweiten Welle im Herbst wurde sie dafür teilweise heftig kritisiert: «Bei liberaldenkenden Wählern, die sich bei der Pandemie eine wissenschaftliche Herangehensweise wünschen, hat sich die FDP unglaubwürdig gemacht», sagt Politologe Lukas Golder.

Ihre Bundesräte führen keine im Pandemiejahr zentralen Departemente. Justizministerin Karin Keller-Sutter spielte im Bundesrat eineeinflussreiche Rolle. «Ignazio Cassis konnte sein Potenzial als ehemaliger Kantonsarzt nicht ausnützen», findet Golder.

Nationalraetin Petra Goessi, FDP-SZ, rechts, spricht an der Seite von Nationalraetin Magdalena Martullo-Blocher, SVP-GR, links, waehrend einem Point de presse von einigen buergerlichen Parlamentariern ...
Verlor partieintern an Rückhalt: FDP-Präsidentin Petra Gössi.Bild: keystone

Punkten konnte die FDP mit ihrer frühen Forderung nach einem Ampelsystem. Ständerat Andrea Caroni profilierte sich als Warner gegen Grundrechtseinschränkungen, Ratskollege Hans Wicki als Vorkämpfer für offene Skigebiete. Parteipräsidentin Petra Gössi hingegen verlor wegen Wahlniederlagen in den Kantonen parteiintern an Rückhalt.

GLP: Auf Distanz zum Rest

Den Grünliberalen als zweiter Oppositionspartei kam eine besondere Rolle zu: Dem Selbstverständnis nach gehören sie bei wirtschaftspolitischen Fragen zum bürgerlichen Lager. «Im Gegensatz zur SVP, FDP und Mitte markierte die GLP während der Pandemie Distanz zu den Wirtschafts- und Branchenverbänden und deren Forderungen nach schnellen Öffnungsschritten», sagt Politikwissenschafter Lukas Golder.

ZUR MELDUNG, DASS DER GLP-PRAESIDENT UND NATIONALRAT MARTIN BAEUMLE WEGEN „VERLETZUNG DES AMTSGEHEIMNISSES“ ANGEKLAGT WURDE UND SICH NUN VOR GERICHT VERANTWORTEN MUSS, STELLEN WIR IHNEN AM FREITAG 15. ...
Setzte bei seinen Forderungen stark auf wissenschaftliche Erkenntnisse: GLP-Politiker Martin Bäumle.Bild: KEYSTONE

Die Partei sprach sich für einen vorsichtigen, wissenschaftlich abgestützten Umgang mit der Pandemie aus. Besonders auffällig war dabei der frühere Parteipräsident Martin Bäumle. Von Beginn der Pandemie tüftelte er an einem eigenen Modell für die Entwicklung des Virus. Daraus leitete er immer wieder eigene Forderungen ab, mit denen er Ausrufezeichen setzte, etwa nach Restaurantöffnungen ausschliesslich für Nutzer der Covid-App.

Bei kantonalen Wahlen gehörten die Grünliberalen zu den Gewinnern. Für Lukas Golder dürfte dieser Trend anhalten: «Die Grünliberalen sind als Partei gut aufgestellt und profitieren von der Formschwäche der FDP.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
1 / 18
«Bleiben Sie zuhause!»: Corona in der Schweiz in Zitaten
Seit einem Jahr dominiert die Corona-Pandemie das öffentliche und private Leben in der Schweiz. Ein Rückblick in 14 Zitaten.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ohne Maske und Abstand: In Neuseeland feiern sie wieder Partys
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
15.03.2021 06:25registriert Oktober 2018
Letztlich scheinen sich vor allem SP und Grüne für die Leute und den Planeten einzusetzen...

SVP und FDP rennen noch immer dem veralteten Wachstums- und Konsummantra nach...
329111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
15.03.2021 09:26registriert August 2015
Nach dem Lesen verfestigt sich mein Eindruck, dass vor allem die Linken (SP und Grüne) sich für die Leute und auch das KMU-Gewerbe eingesetzt haben.
Die Bürgerlichen (ausser GLP) versagten komplett und zeigten ihr wahres Gesicht, Interessenvertreter der Multis und sehr Vermögenden, was man exemplarisch bei der Mietdebatte erkennen konnte.
Bei der SVP weiss man ja schon länger, hört nicht was sie sagen, sondern was die tun, das ist des Öftern genau konträr.
Die FDP hat mit Liberal nichts mehr am Hut, da geht es nur noch um Klientelpolitik.
9232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
15.03.2021 09:28registriert August 2014
Eigentlich kann eine Partei gar keine Krise meistern. Sie kann im besten Fall dazu beitragen. Die von den Parteien eingebrachten Anliegen sind alle irgendwie berechtigt, obwohl sie sich teilweise ausschliessen. Es ist dann eine Frage der Priorisierung, welchen Weg man geht.

Aus meiner Sicht verändert die Pandemie die Parteienlandschaft kaum. Es sind andere Faktoren, die heute greifen. Dass sich - als Beispiel - der Abstieg der SVP weiter akzentuieren wird, hat wenig mit der Pandemie zu tun. Die Partei bleibt allgemein die Lösungsansätze schuldig. Ihr Stil kommt zudem zunehmend schlecht an.
3815
Melden
Zum Kommentar
33
Mehrere Mädchen und Frauen sexuell missbraucht: Sexualstraftäter kassiert Höchststrafe

Das Bezirksgericht Frauenfeld hat einen 39-jährigen Mann wegen sexueller Handlungen mit Kindern und mehrfacher Vergewaltigung zu 15 Jahren Haft verurteilt. Anschliessend gilt ein Landesverweis für 15 Jahre. Der Mann missbrauchte über ein Dutzend Mädchen und Frauen und filmte seine Taten.

Zur Story