
Die neue ZKB-App sieht hübsch aus, kann aber noch nicht viel.Bild: ZKB
Die ZKB-App erhielt diese Woche ein grosses Update. Das E-Banking-App kommt frischer daher – viele Funktionen fehlen aber. Die Kundschaft reagierte mit zahlreichen Kritiken.
05.05.2022, 11:3905.05.2022, 13:17
Die Zürcher Kantonalbank hat Anfang Woche ihre E-Banking-App aktualisiert. Dieser Schritt war lange erwartet worden, da die Bank derzeit ihr Erscheinungsbild ändert: Die frühere sogenannte «Corporate Identity» mit beige-weissen Farbtupfern macht einem intensiv-blauen Farbschema Platz. Dieser Wandel wurde beim E-Banking im Webbrowser bereits vollzogen, diese Woche folgte das Update für die ZKB App.
Die Aktualisierung wurde gross angekündigt: Es gebe ein frischeres Erscheinungsbild, man könne neu sofort sehen, was «erledigt werden muss» (Rechnungen zahlen?). Man habe auch neu das Vermögen rascher und effizienter im Blick.
Die Reaktion der Kundinnen und Kunden deckte sich aber diese Woche nicht mit dem PR-Sprech der Bank: Die ZKB App kassierte in den App Stores von Google und Apple seither beinahe nur schlechte Kritiken. «Das neuste Update ist ein Witz, oder?», fragt ein Kunde mit dem Namen Borussenpower1909. Der Grundtenor in der Rezensionsfunktion: Das Update sei ein Rückschritt, früher sei alles besser gewesen.

Im App Store gibt es nur wenige positive Rückmeldungen.Screenshot
Vermisst werden in erster Linie verschiedene Funktionen, die früher scheinbar sehr beliebt waren. So fehlt die «Saldovorschau», mit der die zukünftige Entwicklung des Kontostands anhand eingeplanter Zahlungen simuliert werden konnte. Auch der Kontoübertrag sei umständlicher geworden. Stattdessen gebe es vor allem ein neues, hübsches Design und zu viele Werbungen.
Neue «technische Basis» vereinfacht Weiterentwicklung
Die vielen Kritiken fielen auch dem Finanz-Klatschblog «Inside Paradeplatz» auf, wo auch eine kurze Stellungnahme der ZKB zu lesen ist. Die Sichtweise der Bank zusammengefasst: Die neue App habe eine neue «technische Basis» und ermögliche eine «kontinuierliche, modulare Weiterentwicklung». Und: «Wir arbeiten kontinuierlich daran, die App entlang den Kundenbedürfnissen zu optimieren und weiterzuentwickeln.» Die Bank sagt zudem, dass man vor und nach der Lancierung offen für Verbesserungen sei.
Diese kamen auch, wie die Dutzenden Kommentare zeigen. Kundinnen und Kunden beschwerten sich aber auch telefonisch. So bestätigt die Bank, dass «Rückmeldungen bei unserem Kundensupport leicht erhöht» seien – das sei aber üblich nach einem solchen Update.
Die aktuelle Verärgerung zeigt immerhin: Die ZKB ist nicht die einzige Finanzdienstleisterin, die mit neuer Technik die Kundschaft verärgert. Die Postfinance kennt die fiesen Reaktionen seit langem: Das «Kachel»-Design im E-Banking brachte dem Staatskonzern im Jahr 2014 viel Kritik ein – die jedoch mit der Zeit verstummte. Die kritische Kundschaft fand aber mit der jüngsten Design-Auffrischung neue Gründe für negative Rückmeldungen. (pit)
Dinge, die du nicht brauchst, aber trotzdem haben willst
1 / 36
Dinge, die du nicht brauchst, aber trotzdem haben willst
So klingt die neue 20-Franken-Note
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der republikanische US-Senator Roger Wicker fordert Aussenminister Antony Blinken auf, bei Bundesrat Ignazio Cassis zu intervenieren: Er solle verhindern, dass die Schweiz im Fall Magnitski mehrere Millionen Franken an sanktionierte Russen zurückerstatte.
Der Ton, den der US-Senator anschlägt, ist harsch. In einem Brief an US-Aussenminister Antony Blinken kritisiert der Republikaner Roger Wicker die Schweiz scharf. Hintergrund ist der Entscheid der Bundesanwaltschaft, das Verfahren einzustellen, das sie im Zusammenhang mit dem Fall Magnitski, einem riesigen Betrugsfall in Russland, geführt hatte. Ein Grossteil der beschlagnahmten 18 Millionen Franken soll dadurch freigegeben werden.