Schweiz
Elektroauto

Die E-LKW kommen – die Schweiz braucht künftig 15 Schnell-Ladestationen

Für E-Lastwagen braucht es allein schon wegen der Fahrzeuggrösse spezielle Lademöglichkeiten.
Für E-Lastwagen braucht es allein schon wegen der Fahrzeuggrösse spezielle Lademöglichkeiten.bild: gofast

Die E-Lastwagen kommen – die Schweiz braucht 15 Schnell-Ladestationen für E-LKW

08.11.2023, 11:0013.11.2023, 10:14
Mehr «Schweiz»

Entlang der Hauptverkehrsachsen braucht die Schweiz bis 2030 15 öffentliche Schnellladestationen für E-LKW. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Transportgewerbes und der bernische Energie- und Infrastrukturkonzern BKW.

Der Aufbau der 15 Stationen sei nötig, weil der Marktanteil von elektrisch betriebenen Lastwagen bis 2030 von heute rund 5 auf 43 Prozent ansteigen dürfte. Das steht in der anlässlich der Nutzfahrzeugmesse «transport-CH» in Bern den Medien präsentierten Studie des Beratungsunternehmens EBP Schweiz.

Hauptauftraggeberin war die BKW. Mitgetragen haben sie unter anderen der Schweizerische Nutzfahrzeugverband Astag und die Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure «auto-schweiz».

CO2-Vorschriften befeuern E-LKW-Boom

Der Marktanteil von E-LKW werde vor allem wegen schärferer CO2-Vorschriften in Europa so stark ansteigen. Die Schweiz müsse mitziehen, steht in einer Mitteilung zur Studie. Die Vorschriften seien nur mit emissionsfreien Fahrzeugen zu erreichen. Die Kosten für die 15 Stationen betragen 150 bis 175 Millionen Franken.

E-Lastwagen würden im Jahr 2030 in der Schweiz insgesamt eine halbe Terawattstunde Strom pro Jahr verbrauchen, heisst es in der Mitteilung weiter. Das sei weniger als ein Prozent des heutigen Strombedarfs, sagt Peter Arnet, Geschäftsführer des BKW-Bereichs Smart Mobility, laut Communiqué. Es gelte, diesen Bedarf in die weiteren Planungen aufzunehmen.

Ladestationen bedeuten Investitionssicherheit

Wenn heute E-Lastwagen bestellt würden, müssen man sicher sein können, dass diese entlang der Haupteinsatzrouten aufgeladen werden könnten. Das sagt Astag-Direktor Reto Jaussi laut Mitteilung. Es gehe also um Investitionssicherheit.

Von den Schnellladehubs, wie die Stationen in der Studie genannt werden, sollen jene Chauffeure profitieren, welche ihr Fahrzeug nicht oder nicht ausreichend im Depot haben aufladen können. Die neuen Hubs sollen öffentlich zugängliche Stationen bei Umschlagpunkten wie etwa Verteilzentren ergänzen.

(sda)

Elektroauto
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So ist Autofahren wirklich – ehrliche Grafiken
1 / 14
So ist Autofahren wirklich – ehrliche Grafiken
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaaktivisten wollten Start von Formel-E-Rennen in Berlin verhindern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Queen Victoria – die malende Magistratin
    Queen Victoria war zu ihrer Zeit die mächtigste Frau der Welt. 1868 kam sie zur Erholung in die Schweiz und fertigte von der Schweizer Landschaft zahlreiche Skizzen und Bilder. So gibt es noch heute zahlreiche Schweizer Landschaftsdarstellungen der Königin.

    Die Bergbauern auf der Seebodenalp am Fuss der Rigi dürften gestaunt haben: Plötzlich kam eine grosse Reisegruppe, die englisch sprach, von der Bergspitze hinunter auf den Alpboden, mit Ponys, Tragkörben, Säcken. Bedienstete klappten Stühle auf und stellten eine Staffelei vor einen einfachen Stall, sodass sich eine klein gewachsene Frau hinsetzen und malen konnte. Dazu nippte diese an Schwarztee mit Milch.

    Zur Story