Digital
Schweiz

ETH warnt: Die schwersten Lastwagen werden wohl nicht CO2-neutral

Ein E-Brummi des Schweizer Logistik-Unternehmens Krummen Kerzers.
Ein E-Brummi des Schweizer Logistik-Unternehmens Krummen Kerzers.bild: krummen kerzers

ETH warnt: Die schwersten Lastwagen werden wohl nicht CO2-neutral

Während leichte E-Fahrzeuge mit den Benzinern über die Lebensdauer betrachtet preislich jetzt schon mithalten können, ist dies bei grossen LKW global selbst 2035 noch nicht der Fall. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der ETH Zürich.
16.10.2023, 16:19
Mehr «Digital»

Heizen mit Erdwärme, die Kaffeemaschine mit Solarenergie betreiben oder auf Reisen aufs Flugzeug verzichten: Das ist praktisch ohne Zweifel möglich. Doch es gibt Bereiche, wo die Dekarbonisierung eine echte Knacknuss ist: Die klimaneutrale Herstellung von Beton ist eine davon. Der Transport von Gütern abseits von Bahnverbindungen ist eine andere. Nun kommen Forschende der ETH Zürich zum Schluss, dass der Grossteil der schweren LKW auch 2035 noch mit Diesel oder Flüssigerdgas fahren wird.

Denn die beiden Alternativen haben es bei den grossen Brummern schwer: der Batterie- wie auch der Wasserstoffantrieb. «Ohne politische Massnahmen zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs sind grüne Technologien chancenlos», erklärt Tobias Schmidt, Professor für Energie- und Technologiepolitik an der ETH Zürich und Mitautor der Studie, die soeben im Fachmagazin PNAS erschienen ist.

Dabei, so schreibt die ETH in einer Mitteilung, hänge es auch davon ab, ob wir das Pariser Klimaziel von Netto-Null-Treibhausgasemissionen bis 2050 erreichen, ob es gelinge, den Schwerverkehr auf der Strasse zu dekarbonisieren. Doch die Herausforderung ist gross: Im Schnitt legen Kleintransporter (3.5-Tonner) ohne Laden oder Tanken pro Tag 75 Kilometer zurück, mittelschwere Laster (7.5-Tonner) 200 Kilometer und schwere LKW (32-Tonner) 600 Kilometer.

Das Schweizer Mautsystem schafft genug Anreiz

«Berücksichtigt man alle Kosten über die gesamte Lebensdauer, sind in vielen europäischen Ländern batteriebetriebene Kleintransporter und mittelschwere Lastwagen bereits heute günstiger als Diesel-LKW», sagt Bessie Noll, Postdoktorandin in Schmidts Forschungsgruppe und Erstautorin der Studie. Geringere Betriebskosten über die Lebensdauer seien dabei entscheidend.

Doch bei den schweren LKW sieht die Sache anders aus: Diesel und Flüssigerdgas sind laut den Berechnungen weiterhin die günstigsten Treibstoffe, grüner Wasserstoff die teuerste Option.

Die Schweiz ist hier vorbildlich: Nur hier sind schwere Lastfahrzeuge, die mit Batterien oder grünem Wasserstoff angetrieben werden, schon jetzt günstiger. «Der Grund dafür sind die hohen Mautkosten, die aufgrund der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) für Diesel-Laster anfallen», so die ETH in der Mitteilung. Emissionsfreie Fahrzeuge über 3.5 Tonnen sind von dieser Abgabe befreit.

Global zeigen die Modellrechnungen der Forschenden jedoch, dass die Elektrifizierung des Lastwagenverkehrs bis 2035 nur bei leichten und mittelschweren Fahrzeugen vorankommt. Zu diesem Zeitpunkt schätzen sie den Anteil in diesen beiden Kategorien auf 50 Prozent. In Europa und China werden 70 Prozent elektrifizierte Klein- und Mittellaster erwartet. Doch bei den 35-Tonnern wird der Anteil bis 2035 unter 10 Prozent bleiben.

Jedenfalls, solange keine wirksamen politischen Massnahmen die Energiewende in diesem Bereich ankurbeln. Dabei seien die in der Schweiz praktizierten reduzierten Mautkosten für emissionsfreie Lastwagen das wirksamste politische Instrument, um grünen Technologien im Schwerverkehr zum Durchbruch zu verhelfen, so die ETH.

Wasserstoff wird nicht konkurrenzfähig genug

Doch warum schneidet der Wasserstoffantrieb so schlecht ab? Wasserstoff-LKW benötigen etwa dreimal so viel erneuerbaren Strom wie batteriebetriebene LKW. Die Betriebskosten sind deutlich höher, weil bei der Herstellung, Verteilung und Umwandlung von grünem Wasserstoff in Strom laut Schmidt viel Energie verloren gehe. (kus/aargauerzeitung.ch)

Elektroauto
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
1 / 14
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
Bei den Elektroautos dominieren bislang die grossen und teuren Modelle. Doch nun hat VW einen bezahlbaren Kleinwagen vorgestellt, der bezüglich Leistung und Komfort überzeugen soll.
quelle: volkswagen ag
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mann fährt mit LKW ins Haus der Ex-Frau – weil sie ihn nicht zurücknehmen wollte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BenFränkly
16.10.2023 16:48registriert Juni 2017
Wer bezahlt diese Studie? Haben die auch mal den Tesla Semi angeschaut? Der schafft nicht nur 800km Reichweite sondern ist bereits in Produktion. Nächstes Jahr folgen Daimler eActros 600 mit bis zu 500km reichweite... Ich glaube machbar wäre das schon, wenn nur der Wille da wäre zu wechseln...
3714
Melden
Zum Kommentar
31
Schweizer haben laut Studie nur geringe Medienkompetenz

Die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung ist laut einer vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in Auftrag gegebenen Studie nicht sehr hoch. Vielen Befragten fällt es unter anderem schwer, die Kommunikationsabsicht eines Medienbeitrags – ob Information, Kommentar oder Werbung – einzuordnen.

Zur Story