Schweiz
Energie

Stromkosten: Swissgrid senkt für 2025 die Kosten pro Haushalt

Du musst nächstes Jahr weniger an Swissgrid bezahlen

20.03.2024, 12:0120.03.2024, 12:01
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Haushalte müssen im nächsten Jahr leicht weniger für die Leistungen der nationalen Netzbetreiberin Swissgrid bezahlen. Auch die Beiträge an die Kosten für die Stromreserven des Bundes sinken.

Die Kosten für die Leistungen von Swissgrid für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch 4500 kWh gehen im nächsten Jahr von 92 Franken auf 77 Franken zurück, wie die Netzbetreiberin am Mittwoch mitteilte. Das entspreche rund 5 Prozent der gesamten erwarteten Stromkosten. Für ein Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von 90'000 kWh ergebe das Einsparungen von 300 Franken pro Jahr.

Arbeiter montieren ein Hochspannungsseil an einem Mast einer Hochspannungsleitung der Swissgrid, hoch ueber der Autobahn A3 in Gattikon bei Thalwil, ausserhalb Zuerich, am Mittwoch, 23. August 2023..M ...
Arbeiter montieren ein Hochspannungsseil.Bild: keystone

Externe Kosten sinken

Grund für den Rückgang seien tiefere Kosten für die allgemeinen Systemdienstleistungen und für Wirkverluste. Diese seien zu einem grossen Teil von externen Faktoren abhängig, die Swissgrid nicht beeinflussen könne, wie zum Beispiel die Preisentwicklung an den Strommärkten.

Diesen Einsparungen stünden Nachholeffekte gegenüber: Denn Swissgrid müsse Unterdeckungen aus den Jahren 2022 und 2023 abbauen, die wegen der hohen Preise an den Strommärkten entstanden seien.

Stabil blieben hingegen die Tarife für die Netznutzung. Mit ihnen finanziere Swissgrid ihr Kerngeschäft: die Erneuerung, den Ausbau und den Unterhalt des Netzes sowie den Betrieb und die Überwachung aus den Leitstellen. Gleich bleibe auch der Tarif für Blindenergie.

Weniger teure Stromreserven

Gleichzeitig dürften auch die Kosten für die Stromreserven des Bundes zurückgehen, um 43 Franken einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4500 kWh. Grund dafür seien die «deutlich tieferen erwarteten Kosten» für die Wasserkraftreserve, hiess es.

Für ein Unternehmen mit einem erwarteten Jahresverbrauch von 90'000 bedeute das eine Einsparung von 860 Franken. Die Kosten für die Stromreserven des Bundes müssen seit 2024 die Stromkonsumentinnen und Konsumenten bezahlen. Dazu gehören die Wasserkraftreserve, die Reservekraftwerke und die Nostromgruppen. Sie werden über Swissgrid berechnet. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
bild: imgur


Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tornado mitten in Fort Lauderdale lässt Funken fliegen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Luzerner Bordellchefin war auch Menschenhändlerin

    Eine Luzerner Bordellchefin hat sich bei der Rekrutierung von Prostituierten als Menschenhändlerin betätigt. Das Kantonsgericht hat die Schuldsprüche der ersten Instanz bestätigt und die Freiheitsstrafe erhöht.

    Zur Story