Schweiz
Energie

Windpark-Projekt in Thundorf TG wird verkleinert vorangetrieben

Eine Windenergie-Anlage mit acht grossen Windrädern soll in Zukunft nicht nur Strom für 18'000 Haushalte im Thurgau liefern, der Verein Pro Wind Thurgau verspricht der Standortgemeinde Thundorf a ...
Bild: Screenshot: YouTube

Windpark-Projekt in Thundorf TG wird verkleinert vorangetrieben

24.04.2024, 13:1624.04.2024, 13:16

Die Planer eines Windparks in Thundorf TG haben das Projekt auf drei Windkraftanlagen reduziert. Damit werden die Mindestabstände von 850 Meter zu bewohnten Gebäuden eingehalten, heisst es in einer Projektpräsentation. Die betroffenen Gemeinden und Grundeigentümer werden mit einer Umsatzbeteiligung entschädigt.

Mit der Reduktion von ursprünglich acht auf drei Anlagen werde der durch einen Volksentscheid geforderte Mindestabstand eingehalten, schreiben die Elektrizitätswerke Zürich und Thurgau in einer Vorstellung des Projekts. Sie gründeten gemeinsam die Wellenberg Wind AG, welche den Bau eines Windparks in Thundorf plant.

Gegen den geplanten Windpark regte sich Widerstand. Eine Mehrheit der Stimmbevölkerung von Thundorf befürwortete 2023 an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung einen Antrag, welcher einen solchen Mindestabstand forderte.

240'000 Franken Umsatzbeteiligung

Dank der Förderzusage für kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) sei das redimensionierte Projekt wirtschaftlich, schreibt die Wellenberg Wind AG. Davon werden auch die Gemeinde Thundorf und die Grundeigentümer der Anlagestandorte profitieren. Ihnen sollen je 2,5 Prozent des Jahresumsatzes zukommen.

Weitere 2,5 Prozent sollen in einen Fonds fliessen, über den Thundorf (90 Prozent) und die ebenfalls tangierte Gemeinde Hüttlingen (10 Prozent) selber bestimmen können. Insgesamt geht die Wellenberg Wind AG von einer jährlichen Beteiligungssumme von etwa 240'000 Franken aus.

Früheste Inbetriebnahme 2028

Das Projekt wird gemäss Projektpräsentation im Sommer öffentlich aufgelegt. Danach werden die Stimmberechtigten von Thundorf über einen Teilzonenplan abstimmen, bevor das Genehmigungsverfahren startet.

Früheste Inbetriebnahme der drei Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von maximal 265 Meter ist im Jahr 2028. Sie können gemäss einer früheren Mitteilung rund 7000 Thurgauer Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story