Schweiz
Forschung

Universitäten erforschen mit Bevölkerungsrat neue Demokratieformen

Unis Zürich und Genf erforschen mit Bevölkerungsrat neue Demokratieformen

16.04.2024, 08:0016.04.2024, 08:21
Mehr «Schweiz»

Die Universitäten Zürich und Genf wollen ab dem November mit dem Projekt «Bevölkerungsrat 2025» neue Formen der Demokratie erforschen. Dabei soll untersucht werden, was ein solcher Rat zur Debatte und zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann.

Die Schweiz stehe vor dringenden und teilweise festgefahrenen politischen Herausforderungen, teilten die Universität Zürich (UZH), die Universität Genf (Unige) und das Zentrum für Demokratie in Aarau (ZDA) am Dienstag mit. Ein solcher nationaler Bevölkerungsrat sei ein «vielversprechendes Format», um eine respektvolle Debatte über ein kontroverses oder politisch festgefahrenes Thema zu führen, heisst es in der Mitteilung.

Students attend a pychology lecture, photographed in a lecture hall at the main building of the University of Zurich in Zurich, Switzerland, on April 13, 2015. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Studenten verfo ...
Die Uni Zürich will neue Formen der Demokratie erforschen. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

In Zusammenarbeit mit den politischen Parteien wurde laut den Organisatoren daher eine Vorauswahl von Themen getroffen. Der aus 100 zufällig ausgelosten Einwohnerinnen und Einwohnern aus der ganzen Schweiz gebildete Bevölkerungsrat soll dabei in Aarau dasjenige Thema diskutieren, das die Mehrheit bevorzugt.

Dabei können die Teilnehmenden über die Sicherstellung der Energieversorgung, die Finanzierung der Altersvorsorge, die Neutralitätspolitik der Schweiz, die steigenden Gesundheitskosten oder das Verhältnis Schweiz – Europa debattieren.

Rat soll Schweizer Bevölkerung abbilden

«Wir verfolgen keine inhaltliche oder politische Agenda, sondern sind daran interessiert, das Format eines Bevölkerungsrats in der Schweiz wissenschaftlich zu untersuchen», wird Professor Dr. Daniel Kübler, Co-Initiator des Projekts an der UZH, in der Mitteilung zitiert. «Uns interessiert, wie sich ein informierter Querschnitt der Bevölkerung zu konkreten politischen Lösungsvorschlägen positioniert», so Kübler weiter.

Der nationale Bevölkerungsrat soll ab November 2024 bis im März 2025 stattfinden. Er soll die Vielfalt der Schweizer Bevölkerung möglichst gut abbilden und sicherstellen, dass Menschen mit ganz unterschiedlichen Meinungen eingebunden werden. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Heute vor 30 Jahren schockierten die Massaker dieser Sekte in der Schweiz die Welt
In der Nacht vom 4. auf den 5. Oktober 1994 erschüttern die Massaker der Sonnentempler-Sekte die Schweiz und Kanada. In Salvan im Wallis, in Cheiry in Freiburg und in einem Wald in Quebec kommen 53 Anhänger bei Massenselbstmorden ums Leben. Dreissig Jahre später bleibt diese Geschichte ein Symbol für sektiererische Entgleisungen und die hypnotische Macht mancher Gurus.

Der «Orden des Sonnentempels» wird 1984 in Saconnex-d'Arve in der Region Genf von zwei Männern gegründet: Joseph Di Mambro und Luc Jouret. Die beiden Gurus bezeichnen sich als spirituelle Führer, die davon überzeugt sind, dass ihre Anhänger auf eine göttliche Mission von aussergewöhnlichem Ausmass vorbereitet werden müssen.

Zur Story