Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nationalrat streitet wegen Entwicklungszusammenarbeit

Bundesrat Ignazio Cassis kommentiert die geplante Unterstuetzung der von der Covid-19, Coronavirus Pandemie betroffenen Entwicklungslaender, am Donnerstag, 30. April 2020 in Bern. (KEYSTONE/Alessandro ...
Ihm steht eine hitzige Debatte bevor: Aussenminister Ignazio Cassis.Bild: KEYSTONE

Im Nationalrat dürfte es heute eng werden: Streit um Geld in Entwicklungs-Zusammenarbeit

Der Nationalrat debattiert heute Nachmittag darüber, wie viel Geld der Bund in den nächsten vier Jahren in die Entwicklungs-Zusammenarbeit investieren will. Der Bundesrat beantragt einen Rahmenkredit von 11,25 Milliarden Franken. Der SVP ist das zu viel, der SP zu wenig.
15.06.2020, 07:3115.06.2020, 08:46
Maja Briner / CH Media
Mehr «Schweiz»

Wenn Aussenminister Ignazio Cassis am Montagnachmittag die Strategie zur Entwicklungszusammenarbeit im Nationalrat vertritt, muss er sich gegen Anträge von links und rechts wehren. Der Bundesrat beantragt für die Jahre 2021 bis 2024 einen Rahmenkredit von 11,25 Milliarden Franken. Den einen ist das zu viel, anderen zu wenig. Eines haben beide Seiten gemeinsam: Sie argumentieren mit der Coronakrise.

Auf Kürzungen drängt die SVP. Sie fordert deutliche Einsparungen. Der Bundesrat müsse gerade jetzt zuerst die Menschen in der Schweiz unterstützen und nicht Steuerfranken ins Ausland verschenken, so der Tenor.

Ganz anders klingt es bei Hilfswerken. «In vielen Entwicklungsländern bahnen sich wegen der Coronakrise regelrechte Katastrophen an», sagt Kristina Lanz von Alliance Sud. Die Mittel müssten deshalb erhöht werden. «Das wäre auch ein Zeichen, das die Schweiz in der Krise nicht nur an sich selbst denkt», sagt sie. Im Nationalrat fordert die Linke deutlich mehr Geld. Das dürfte aber ebenso chancenlos sein wie die radikalen Kürzungsanträge der SVP.

Knappe Mehrheiten

In der aussenpolitischen Kommission sprach sich dank vereinzelter bürgerlicher Stimmen eine knappe Mehrheit für eine «moderate Aufstockung» um 241 Millionen aus. Ziel ist es, die Ausgaben auf 0,5 Prozent des Bruttonationaleinkommens zu erhöhen.

Einer, der sich dafür eingesetzt hat, ist EVP-Nationalrat Nik Gugger. Er sagt: «Die Schweiz als eines der reichsten Länder ist glimpflich durch die Coronakrise gekommen. Darum muss man jetzt erst recht in die Entwicklungszusammenarbeit investieren.» Wer hier sparen wolle, denke nicht über seine Nasenspitze hinaus.

Das Parlament hatte sich in der Vergangenheit für eine Quote von 0,5 Prozent ausgesprochen. Dennoch dürfte es eng werden im Nationalrat. FDP und CVP dürften mehrheitlich den Vorschlag der Regierung unterstützen. «Wir sollten als Zielgrösse beim bundesrätlichen Gesamtbetrag des Rahmenkredites bleiben», sagt FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann.

Mehr Flexibilität – oder ein «Bubentrickli»?

Um flexibel zu sein, will Portmann eine neue Regel einführen: Der Bundesrat soll den jährlichen Zahlungskredit senken, wenn die Schweizer Wirtschaft rückläufig ist – und erhöhen, wenn es wieder einen Aufschwung gibt. Gegen oben soll es eine Limite geben: maximal ein Viertel des vierjährigen Rahmenkredits wäre möglich.

SP-Nationalrätin Claudia Friedl lehnt Portmanns Antrag ab. Sie betont, das Parlament könne schon heute die Beiträge jedes Jahr übers Budget anpassen. Portmanns Antrag führe zu einer unnötigen Beschränkung, da der Spielraum für eine flexible Budgetierung eingeschränkt werde. «Das ist ein Sparmechanismus, der nicht hierhin gehört», kritisiert sie. Gugger vermutet ein «Bubentrickli»: «Unter dem Deckmantel einer möglichen Rezession soll gespart werden», sagt er.

Nicht einseitig bei Entweicklungshilfe sparen

Eine Kürzung durch die Hintertür? Portmann widerspricht. Es handle sich um eine begrenzte Budgetanpassung nach unten oder nach oben, erklärt er. Die Regelung sei ein Beitrag zur Deckung allfälliger Defizite und zum Schuldenabbau. Gleichzeitig solle sie garantieren, dass der Bundesrat nicht einseitig bei der Entwicklungszusammenarbeit spare – und dass er bei einem Wirtschaftsaufschwung den Betrag erhöhe, sagt Portmann. Sein Antrag wird von Nationalräten aus CVP, FDP und SVP unterstützt.

Die Entscheide im Nationalrat dürften knapp ausfallen. Beim letzten Rahmenkredit vor vier Jahren gaben vereinzelte FDP-Abweichler im Nationalrat den Ausschlag – zugunsten des Vorschlags des Bundesrats.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
1 Jahr nach dem Frauenstreik gehen Tausende auf die Strasse
1 / 8
1 Jahr nach dem Frauenstreik gehen Tausende auf die Strasse
Frauen demonstrieren anlässlich des Frauenstreik-Jubiläums in der ganzen Schweiz, hier in Zürich.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
BLM-Demonstrationen in der ganzen Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fairness
15.06.2020 08:06registriert Dezember 2018
Ich vermisse bei all diesen zig Millionen oder Milliardenausgaben immer die Wirkungs- bzw. Erfolgskontrollen. Dasselbe auch bei Forschungsgeldern u.ä. Einfach schenken, oftn ohne jegliche Nachverfolgung.
4213
Melden
Zum Kommentar
9
Stillgelegte Schweizer Skigebiete – diese 167 hat es bereits erwischt
Schweizer Skigebiete stehen vor grossen Herausforderungen: Die Temperaturen steigen, die Winter werden kürzer, es fehlt vielerorts an Schnee. Vielen kleinen und mittleren Skigebieten droht das Aus – ganze 167 Skigebiete sind in der Schweiz bereits verschwunden.

Es ist Mitte November, die Verantwortlichen von Schweiz Tourismus und der Verband der Schweizer Seilbahnen laden zu einem Mediengespräch. Das Thema: der Klimawandel und der Einfluss auf die Schweizer Skigebiete. Wie soll es weitergehen, wenn die Temperaturen steigen und der Schnee immer wieder ausbleibt?

Zur Story