Schweiz
Gesellschaft & Politik

Sonntags-News: Immer mehr Kinder brauchen psychologisch Betreuung

113 Lobbyisten treiben die Krankenkassen-Prämien hoch – die Sonntags-News

Gesundheitsminister Berset blickt im Interview auch auf die Corona-Zeit zurück, immer mehr Kinder müssen schulpsychologisch betreut werden und die 5-Tages-Woche gilt als Modell der Zukunft – die Sonntagspresse.
01.10.2023, 08:4001.10.2023, 09:23
Mehr «Schweiz»

Berset räumt ein

«Die Einschränkungen für Kinder und Jugendliche, wie zum Beispiel die Schulschliessungen, waren zwar vergleichsweise kurz. Heute wäre ich aber froh, sie wären noch viel kürzer ausgefallen.» Der scheidende Gesundheitsminister Alain Berset gesteht im Interview mit der «NZZ am Sonntag», dass er manche Situation heute anders beurteilen würde. «Der Bundesrat hat jeden Entscheid unter Berücksichtigung der Informationen gefällt, die man zum jeweiligen Zeitpunkt hatte.» Das Gesundheitswesen sei zwar nie am Anschlag gewesen. Aber:

«Es war ja gerade das Ziel der Massnahmen, dass das Gesundheitssystem nicht überlastet wird.»

Immer mehr Kinder werden «abgeklärt»

Bei den schulpsychologischen Diensten gibt es Wartelisten bis zu einem halben Jahr. Die Gründe: hoher Leistungsdruck, die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten und Mehrfachbehinderungen, hilflose Lehrpersonen und überforderte Eltern.«Es werden immer mehr Erziehungsaufgaben an die Schulen delegiert», sagt Sekundarlehrer Dani Kachel, Präsident des Oberstufenverbands SekZH in der «SonntagsZeitung.»

«Es besteht die Gefahr, dass vergessen wird, dass es normal ist, wenn sich Kinder doof benehmen. Nicht alle sind gleich ein Therapiefall.»

«Die Ansprüche an die Schule sind gestiegen, und die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler werden stärker gewichtet.» Psychologe Allan Guggenbühl sagt aber auch: Oft werde auf Probleme mit einer «Abklärung» reagiert, statt mit einem Gespräch. «Es besteht die Gefahr, dass vergessen wird, dass es normal ist, wenn sich Kinder doof benehmen. Nicht alle sind gleich ein Therapiefall.» Dennoch wurde in vielen Kantonen das Personal in den schulpsychologischen Diensten hochgefahren, um die Zahl der Anmeldungen zu bewältigen: 800 Schulpsychologinnen und -psychologen sind aktuell in der Schweiz tätig.

113 Lobbyisten treiben die Krankenkassen-Prämien hoch

Es ist nicht erstaunlich, dass die Krankenkassenprämien nächstes Jahr um satte 8.7 Prozent steigen: Die Gesundheitsbranche hat im Bundeshaus eine übermächtige Interessenvertretung. Eine Auswertung der «SonntagsZeitung» zeigt, dass während der Parlamentssession insgesamt 113  Gesundheitslobbyisten für die Interessen ihrer Auftraggeber weibeln: 90 sind Parlamentarier, der Rest externe Berufslobbyisten. Der grösste Teil davon vertritt sogenannte Leistungserbringer: Ärzteorganisationen, Spitäler und Medikamentenhersteller. Sie alle haben kein Interesse an tiefen Gesundheitskosten, sondern an hohen Margen, guten Löhnen und anderen Vorteilen für ihre Branche.

Die Lobby der Prämienzahler ist dagegen verschwindend klein. Beim Lobbyismus zeigen ­Politiker gerne mit dem Finger auf die anderen. Doch die Auswertung zeigt: Keine Partei ist besser als die andere. Von den Grünen bis zur SVP ist jede im Gesundheitsbereich verbandelt, wenn auch die Schwerpunkte unterschiedlich sind. Die Interessen der Pharma ­werden zwar fast ausschliesslich von bürgerlichen Nationalräten wie Thomas de Courten (SVP) und Beat Walti (FDP) vertreten. Die SP hat dafür am meisten Lobbymandate bei Ärzte-Organisationen.

Von ABB, Migros bis Stadler Rail: Wirtschaft stellt 5-Tage-Woche zur Debatte

Wich­tige Akteure der Schweizer Wirtschaft haben zehn «Best Practices» zur Arbeitswelt von heute entwickelt. Der umfangreiche Leitfaden soll Firmen als «An­regung und Ideengeber» dienen, um moderne Arbeitgeber zu sein. «SonntagsBlick» weiss: Neben Migros, der grössten Arbeitgeberin des Landes, waren namhafte Industriebetriebe wie ABB, Bühler, Geberit, Georg Fischer und Stadler Rail an dem Projekt beteiligt. Involviert waren auch der Schweizerische Arbeitgeberverband sowie Swissmem, der Verband der Schweizer Tech-Industrie.

«Eine Arbeitswoche lässt auch auf vier beziehungsweise sechs Tage verteilen.»

Zentrales Element des Leitfadens ist eine zeitliche Flexibilisierung der Arbeit. Dazu heisst es wörtlich: «Ging es bislang häufig um die Frage der Präsenz vor Ort oder ­Remote Working, so könnte ein weiterer Schritt sein, die Arbeitswoche an sich ­flexibel zu gestalten und vom traditionellen Bild der 5-Tage-Woche abzuweichen.» Und weiter: «Eine Arbeitswoche lässt auch auf vier beziehungsweise sechs Tage verteilen.» Ziele einer solchen Flexibilisierung sind gemäss Leitfaden eine «moderne Arbeitskultur», «attraktive Arbeitszeitmodelle» zur Fachkräftegewinnung sowie die Möglichkeit für ältere Mitarbeitende, weiterhin erwerbstätig zu bleiben.

Das Besondere an den Vorschlägen ist, dass sie auch von Angestellten eingebracht wurden. Die genannten Verbände und Unternehmen haben die zehn «Best Prac­tices» nicht top-down festgelegt, sondern in Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretungen und Personalkommissionen entwickelt. (has) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thom Mulder
01.10.2023 09:27registriert November 2014
"Die Lobby der Prämienzahler ist verschwindend klein" - eigentlich haben wir die Politiker gewählt damit sie unsere Interessen vertreten. Sie wären eigentlich unsere Lobby. Abr so bald sie im Rat sitzen dienen sie denen die Geld haben.
Das ist nicht Lobbying. Das ist Korruption. Und Vertrauensbruch uns gegenüber.
2434
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
01.10.2023 09:05registriert Oktober 2018
„Eine Arbeitswoche lässt auch auf vier beziehungsweise sechs Tage verteilen„

Der Fokus der Arbeitgeber dürfte indes auf 6 Tagen liegen. Die 4 Tage sind bloss Marketing…

Letztlich geht es ihnen wohl darum das Arbeitsgesetz aufzuweichen…

Vorsicht ist geboten, liebe Arbeitnehmer!
11314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yogi Bär
01.10.2023 14:19registriert August 2018
Definition Korruption:

Korruption ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung mit dem Ziel, in den Genuss eines materiellen oder immateriellen Vorteils zu kommen. Auf diesen Vorteil besteht kein rechtlich begründeter Anspruch.

Definition Lobbyismus:

Lobbyismus ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung mit dem Ziel, in den Genuss eines materiellen oder immateriellen Vorteils zu kommen. Auf diesen Vorteil besteht ein rechtlich begründeter Anspruch.

SEHEN SIE EINEN UNTERSCHIED?
JA IN DER SCHWEIZ IST LOBBYISMUS LEGAL UND UNTERSCHEIDET SICH WOHL KAUM VON KORRUPTION!
342
Melden
Zum Kommentar
121
Aufhebung der Immunität gefordert – so reagiert Andreas Glarner
Nachdem die Berner Staatsanwaltschaft ein Gesuch zur Aufhebung seiner Immunität eingereicht hat, meldet sich der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner zu Wort. Im Zentrum steht ein islamkritischer Tweet, der in Zusammenhang mit Messerattacken in Deutschland steht.

Die Berner Staatsanwaltschaft fordert die Aufhebung der Immunität des SVP-Nationalrats Andreas Glarner. Der Grund: Ein islamkritischer Tweet, den Glarner nach den Messerattacken in Mannheim und Solingen veröffentlicht hatte.

Zur Story