Schweiz
Gesellschaft & Politik

Geplante Neuregelung zu Mindestlöhnen verärgert Linke und Kantone

Geplante Neuregelung zu Mindestlöhnen verärgert Linke und Kantone

03.05.2024, 09:54
Mehr «Schweiz»

Breite Kreise wollen Bestimmungen in allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträgen keinen Vorrang vor kantonalen Mindestlöhnen einräumen. Nebst der Linken halten auch die Kantone wenig von dem Plan des Parlaments. Dies zeigen die Antworten aus der Vernehmlassung.

Hintergrund ist eine Motion des Obwaldner Mitte-Ständerats Erich Ettlin, die National- und Ständerat im Jahr 2022 guthiessen. Der Bundesrat musste nach dem Parlamentsentscheid gegen seinen Willen einen Umsetzungsvorschlag machen. Er empfiehlt diesen allerdings zur Ablehnung. Die Vorlage verstösst seiner Meinung nach gegen mehrere Grundprinzipien der Schweizer Rechtsordnung.

Daniel Lampart, Chefoekonom des SGB, spricht am traditionellen 1. Mai-Umzug, am Tag der Arbeit durch die Innenstadt in Zuerich, aufgenommen am Mittwoch, 1. Mai 2024. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Die geplante Neuregelung verärgert Linke. (Symbolbild)Bild: keystone

Die Konsultation zur geplanten Gesetzesänderung endete am 1. Mai. SP, Grüne und Gewerkschaften sprechen in ihren Vernehmlassungsantworten von einem Angriff auf die direkte Demokratie und den Föderalismus. Auch die Kantone lehnen die Vorlage ab. Sie sehen darin eine unzulässige Beschränkung ihrer Kompetenzen.

Unterstützung erhält der Vorschlag von der FDP und dem Schweizerischen Arbeitgeberverband. Diese vertreten die Ansicht, die Sozialpartnerschaft solle vor politischen Eingriffen geschützt werden. Auch die SVP unterstützt das Vorhaben grundsätzlich. Die Mitte nahm an der Vernehmlassung nicht teil, ist nach Aussage einer Sprecherin aber mehrheitlich für die Neuregelung. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Mysteriöse neurologische Störungen: Auch in der Schweiz sind Hunde betroffen
    Gehäuft treten in verschiedenen europäischen Ländern plötzliche Panikattacken bei Hunden auf. Forschende vermuten eine Vergiftung durch Kauknochen. Nun zeigt eine Umfrage dieser Zeitung: Auch in der Schweiz gibt es das sogenannte «Werwolf-Syndrom».

    Erstmals stutzte die Tierneurologin Arianna Maiolini Ende November. Sie untersuchte einen Hund, der gemäss Besitzer plötzlich laut zu jaulen begann, extrem nervös und verstört wirkte. «Er zeigte akute Panikattacken, die sich von anderen Krankheitsbildern wie beispielsweise Epilepsie unterscheiden», sagt Maiolini, die an der Kleintierklinik der Universität Bern arbeitet.

    Zur Story