Schweiz
Gesellschaft & Politik

1,4 Millionen Schweizer Haushalte verfügen über Wohneigentum

1,4 Millionen Schweizer Haushalte verfügen über Wohneigentum

18.03.2024, 12:0818.03.2024, 12:08
Mehr «Schweiz»

Im Jahr 2022 haben 1,4 Millionen Haushalte über ihre eigene Immobilie verfügt. Das entspricht 36 Prozent aller Privathaushalte in der Schweiz. 730'000 dieser Haushalte besassen ein Einfamilienhaus. Dies teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mit.

Die Bewohnerinnen und Bewohner von 2,4 Millionen Haushalten in der Schweiz lebten in Mietobjekten, hiess es in einer Medienmitteilung. Die Miete für 4-Zimmer-Wohnungen betrage im Durchschnitt 1622 Franken pro Monat. Dabei seien Wohnungen, die vor weniger als zwei Jahren gebaut wurden, am teuersten. Eine neue 4-Zimmer-Wohnung koste im Durchschnitt 2138 Franken pro Monat. Die Miete sei tiefer, je länger die Bewohner eines Privathaushalts in einer Mietwohnung lebten.

Paar mit Wohneigentum
36 Prozent aller Privathaushalte in der Schweiz verfügen über Wohneigentum.Bild: Shutterstock

In den grossen Ballungszentren ist das Wohnen am teuersten. Zürich weist mit durchschnittlich 1997 Franken pro Monat für eine 4-Zimmerwohnung die höchste Durchschnittsmiete unter den grössten Schweizer Städten auf.

70 Prozent aller Mietwohnungen werden mit fossilen Energiequellen wie Heizöl oder Gas beheizt. Bei den Eigentumswohnungen sind es 57 Prozent. Das BFS führt das darauf zurück, dass Mieterinnen und Mieter häufiger in grossen, mit Öl- und Gaskesseln ausgerüsteten Gebäuden wohnen.

Wegen der räumlichen Verteilung sind Mietwohnungen zudem häufiger an Fernwärmeanlagen angeschlossen als Eigentumswohnungen. Die Eigentumswohnungen sind im Gegenzug mit einem Anteil von 24 Prozent öfter mit einer Wärmepumpe versehen als Mietwohnungen (12 Prozent).

Mietwohnungen in Privatbesitz

2023 befand sich mit 45 Prozent knapp die Hälfte der Mietwohnungen im Besitz von Privatpersonen. Dabei gehörten 43 Prozent der kleinen Mietwohnungen mit einem oder zwei Zimmern Privatpersonen. Bei den grossen Mietwohnungen mit fünf oder mehr Zimmern sind es 54 Prozent.

Den kleinsten Anteil an Mietwohnungen in Privatbesitz hatte mit rund einem Viertel der Kanton Genf. In den Kantonen Wallis und Tessin mit je fast 70 Prozent lag der Anteil deutlich höher. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
1 / 12
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nikotinentwöhnung durch Erdbeeren – das behauptet zumindest diese Tiktokerin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
    Nationalrat lehnt landesweite Chippflicht für Katzen ab
    Im Gegensatz zu Hunden sollen Hauskatzen in der Schweiz nicht gechippt und in einem Register eingetragen werden müssen. Der Nationalrat hat eine von vielen Seiten unterstützte Motion aus der Grünen Fraktion abgelehnt.

    Mit 108 zu 80 Stimmen sagte die grosse Kammer Nein zum Vorstoss, den über zwei Dutzend Ratsmitglieder mit unterschrieben hatten. Durchgesetzt hat sich nun aber eine von der SVP angeführte Minderheit. Die auch vom Bundesrat unterstützte Motion ist vom Tisch.

    Zur Story