Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nationalrat empfiehlt ein Ja zu Steuergerechtigkeits-Initiative

Nationalrat empfiehlt ein Ja zu Steuergerechtigkeits-Initiative

07.05.2025, 16:4307.05.2025, 16:43
Mehr «Schweiz»

Der Nationalrat empfiehlt den Stimmenden ein Ja zur von den FDP-Frauen eingereichten Steuergerechtigkeits-Initiative. Im Rat setzten sich SP, FDP, Grüne und GLP mit knappem Mehr gegen die SVP und die Mitte durch.

Der Nationalrat beschloss die Abstimmungsempfehlung am Mittwoch mit knappem Mehr, mit 98 zu 96 Stimmen. Nun hat der Ständerat zu entscheiden. Verfechterinnen und Verfechter von unterschiedlichen Lebensentwürfen standen sich in der Debatte unversöhnlich gegenüber.

Gesellschaftliche Realitäten

SP, FDP, Grüne und GLP unterstützten das Anliegen der Initiative. Das heutige Steuerregime schrecke Zweitverdienerinnen und -verdiener davon ab, eine Erwerbsarbeit anzunehmen oder mit einem höheren Pensum zu arbeiten, lautete der Tenor. Das mache namentlich Frauen ökonomisch unabhängiger und verschaffe der Wirtschaft Fachkräfte.

KEYPIX - Die Mitglieder der Grossen Kammer stimmen ab, an der Sondersession des Nationalrats, am Dienstag, 6. Mai 2025 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Der Nationalrat wählt bei der Individualbesteuerung einen Kompromiss.Bild: keystone

Das heutige, auf Einverdiener-Familien ausgerichtete Steuermodell entspricht für die Befürworter nicht mehr der gesellschaftlichen Realität. Der Aufwand für die Umstellung der Steuersysteme sei angesichts der Digitalisierung zu bewältigen, sagte Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP/SG).

Die von Leo Müller (Mitte/LU) angeführte Minderheit forderte, das Problem der Heiratsstrafe beim Bund anzugehen, denn alle Kantone hätten die Heiratsstrafe abgeschafft. «Es ist nicht einzusehen, weshalb die Gesetzgebung in allen Kantonen angepasst werden soll für ein Problem, das nur noch beim Bund besteht», sagte er.

Die Initiative stelle zudem das Institut der Ehe, das mit der Ehe für Homosexuelle gestärkt worden sei, in Frage. Denn die Wirtschaftsgemeinschaft Ehe werde abgeschafft. «Die Initiative spaltet Familien», fügte Paolo Pamini (SVP/TI) hinzu. Sie bevorzuge gewisse urbane Lebensmodelle.

Die Initiative wurde 2022 eingereicht, obwohl der Bundesrat damals schon an der Einführung der Individualbesteuerung arbeitete. Den vom Bundesrat erarbeiteten indirekten Gegenvorschlag hiessen die Räte grundsätzlich gut, mit knappem Mehr. Es gibt aber noch Differenzen.

Rückzug der Initiative möglich

Das Initiativkomitee begrüsste den Gegenvorschlag. Sollte der indirekte Gegenvorschlag die Schlussabstimmung im Parlament und ein allfälliges Referendum überstehen, könnte die Initiative zurückgezogen werden, sagte Vincenz-Stauffacher – sie ist Mitglied des Komitees. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab.

Susanne Vincenz-Stauffacher, FDP-SG, stellt eine Frage waehrend der Debatte zur Individualbesteuerung, an der Sondersession des Nationalrats, am Mittwoch, 7. Mai 2025 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE ...
Susanne Vincenz-Stauffacher.Bild: keystone

Eine weitere Initiative zur Beseitigung der Heiratsstrafe liegt bereits auf dem Tisch. Es ist die Initiative «Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare» der Mitte-Partei. Das Parlament hat darüber noch nicht entschieden. Der Bundesrat lehnt sie ab, weil sie seiner Meinung nach im Widerspruch steht zur Individualbesteuerung.

Heute werden verheiratete Paare und gleichgeschlechtliche Paare, die in einer eingetragenen Partnerschaft leben, gemeinsam besteuert. Gehen beide Personen einer Erwerbstätigkeit nach, werden sie wegen der Progression stärker besteuert als Konkubinatspaare mit zwei getrennten Steuerveranlagungen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
85 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
07.05.2025 14:06registriert März 2021
Was ist das für eine Idiotie?

Wieso müssen Haushalte mit einem Einkommen mehr bezahlen als Haushalte mit deren 2?

Oder hab ich das falsch verstanden?
387
Melden
Zum Kommentar
85
    Deutsche Grenzpolitik: Schweiz setzt bei Asyl auf geltendes Recht

    Systematische Zurückweisungen an der Grenze, wie dies Deutschland plant, verstossen aus Sicht der Schweiz gegen geltendes Recht. Die Schweiz bedauere, dass Deutschland diese Massnahmen ohne Absprache getroffen habe, teilte das Justizdepartement am Mittwoch auf dem Portal X mit.

    Zur Story