Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat ringt um Antwort auf SVP-Initiative – das wissen wir

Bundesrat ringt um Antwort auf SVP-Initiative – was wir dank immer neuen Leaks wissen

Im Streit um die Zuwanderung kann sich der Bundesrat auf keinen gemeinsamen Nenner einigen. Zumindest bislang nicht. Darauf deuten verschiedene Leaks aus dem Umfeld der Landesregierung. Dabei drängt die Zeit.
21.11.2024, 14:3121.11.2024, 14:31

Was sagt der Bundesrat?

Was wir wissen: Der Bundesrat lehnt die sogenannte Nachhaltigkeits-Initiative der SVP ab. Sie gefährde Wohlstand und Sicherheit der Schweiz. Zugleich beauftragte die Landesregierung Justizminister Beat Jans im Sommer, ein «Begleitkonzept» für den drohenden Abstimmungskampf über die sogenannte Initiative «Keine ‹10-Millionen-Schweiz!›» zu erarbeiten. Ziel: Damit sollen die unerwünschten Folgen der Zuwanderung gemildert werden.

Bundesrat Beat Jans, 2. links, lacht mit Parteipraesident und Nationalrat Gerhard Pfister, Mitte-ZG, Fraktionschef und Nationalrat Thomas Aeschi, SVP-ZG, Fraktionschef und Nationalrat Philipp Matthias ...
Gut lachen oder ausgelacht? SP-Bundesrat Beat Jans im Kreis der bürgerlichen Parteiexponenten an den letzten Von-Wattenwyl-Gesprächen.Bild: keystone

Was geschah seither?

Im Bundesrat gab es eine erste Diskussion über das Begleitkonzept. Und diese war «sehr interessant». Das – und kein Wort mehr – sagte Jans am Mittwoch vor den Medien in Bern. Auch auf zahlreiche Nachfragen von Journalisten beharrte der SP-Bundesrat auf diesen zwei kurzen Sätzen. Ein Entscheid im eigentlichen Sinn ist also nicht gefallen.

Was steht im Begleitkonzept?

Was wir damit offiziell nicht wissen: Welche Massnahmen Bundesrat Jans seinen Regierungskollegen im Begleitkonzept effektiv vorschlägt. Gesprächiger sind derzeit Insider in Bundesbern. Jedenfalls verbreiten sich im und ums Bundeshaus seit Tagen Indiskretionen wie selten zuvor. Darauf lassen zumindest verschiedene Medienartikel schliessen.

So berichtet am Donnerstag beispielsweise die NZZ unter dem Titel «Ist Beat Jans naiv, oder läuft er absichtlich ins Messer?», was der Asylminister seinen Kolleginnen und Kollegen in der Sitzung vorgeschlagen habe. Und zwar eine «Liste von nicht weniger als 25 Massnahmen». Die Palette reiche von höheren Kinderzulagen über zusätzliche Subventionen für den Wohnungsbau bis zur Asylpolitik.

Doch das Echo im Bundesrat auf Jans' Pläne sei «verheerend ausgefallen», so die NZZ. «Aus den anderen Departementen sind fünf Mitberichte zurückgekommen, von denen vier relativ kritisch bis vernichtend waren.» Einzig Genossin Elisabeth Baume-Schneiders Stellungnahme sei wohlwollend gewesen, auch wenn sie einzelne Massnahmen ebenfalls ablehne. Kritisch äusserten sich demnach Ignazio Cassis, Karin Keller-Sutter, Guy Parmelin und Albert Rösti. Als einzige Magistratin geschwiegen haben soll Bundespräsidentin Viola Amherd.

Runde Tische mit allen möglichen Interessierten

Was Insider der NZZ weiter verraten: Nebst einer «Zuwanderungsgebühr» sollen auf dem Wunschzettel von Innenminister Jans vorab Anliegen stehen, welche die Linken und Gewerkschaften schon länger fordern. Allerdings scheint unklar, ob es sich bei der geleakten Liste um eine aktuelle oder ältere Version des «Begleitkonzepts» handelt.

Klar scheint laut dem Bericht also einzig, dass Beat Jans im Bundesrat auflief mit seiner ersten Version. Auch soll bislang kein neuer Zeitpunkt für eine nächste Diskussion feststehen.

Bereits tags zuvor berichteten die Tamedia-Zeitungen über ähnliche Pläne. Und dass Jans damit laut Mitberichten in der Regierung auf «heftigen Widerstand» stosse. Und das alles trotz Dutzender Sitzungen, unter anderem mit Guy Parmelins Wirtschaftsdepartement. Aber auch Gewerkschaften und Arbeitgeber hätten Einladungen zum Austausch über ihre Ideen und Forderungen erhalten, seien zusammen mit Experten Ideen vorgestellt worden. Und das «alles unter strenger Geheimhaltung», so der Medienbericht. Selbstverständlich basieren auch in diesem Fall alle Infos ebenfalls auf Leaks aus dem Umfeld der Landesregierung.

Wie die SVP den Bundesrat unter Druck setzt

Die sogenannte Nachhaltigkeits-Initiative der SVP fordert eine Begrenzung der Bevölkerung in der Schweiz auf unter 10 Millionen bis 2050. Werde diese Grenze vorher überschritten, seien Massnahmen zu ergreifen. Sollte das nichts bewirken, müsste nach zwei Jahren die Personenfreizügigkeit mit der EU gekündigt werden. Die Gegner sprechen denn auch von der «Kündigungsinitiative 2.0».

Parteipraesident und Nationalrat Marcel Dettling, SVP-SZ, Nationalrat Lars Guggisberg, SVP-BE, Nationalraetin Sandra Sollberger, SVP-BL, und Nationalrat Roland Rino Buechel, SVP-SG, von links nach rec ...
Bild: keystone

Im Bundeshaus gilt die SVP-Initiative alles andere als chancenlos. Dies, weil das Zuwanderungs-Thema in der Bevölkerung starke Emotionen wecke. Denn schon 2014 hat das Volk die Masseneinwanderungsinitiative der Volkspartei angenommen, die eine ähnliche Stossrichtung hatte.

Zu reden gab dann vor allem die Umsetzung der Volksinitiative durch das Parlament. Dazu hatten Bundesrat und Sozialpartner einen Deal geschlossen: Sie stellten sich geschlossen gegen die SVP-Initiative. Im Gegenzug führte der Bund die sogenannte Überbrückungsrente für ausgesteuerte Arbeitnehmer über 60 Jahre ein. In der Folge hat die Stimmbevölkerung die «Begrenzungs-Initiative» der SVP mit 62 Prozent Nein-Stimmen deutlich abgelehnt.

Mit der Initiative setzt die SVP insbesondere auch den Bundesrat unter Druck in den laufenden Verhandlungen über ein neues Abkommen mit der EU. Die Diskussionen zur Ausgestaltung der künftigen bilateralen Beziehungen stehen bekanntlich auf der Zielgeraden. Dabei verlangt die Schweiz von der EU beispielsweise eine bessere Schutzklausel, mit der sie die Zuwanderung temporär beschränken könnte. Brüssel stellt sich jedoch gegen starre Obergrenzen. (sat, aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
118 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
NicknamePaul
21.11.2024 14:54registriert Juni 2023
Zuwanderungsgebühr finde ich eine sehr gute Idee! Allerdings müsste diese von der Wirtschaft (Branchen- und Bedarfsorientiert) bezahlt werden, immerhin ist es ja sie, die mehr als 90% der Immigration verantwortet. Wetten, die SVP findet das dann wiederum eine mega schlechte Idee..?
20937
Melden
Zum Kommentar
avatar
John H.
21.11.2024 15:11registriert April 2019
Mich stört dieses Spiel mit Geheimhaltung und Leaks. Drama und Soaps sehe ich mir auf Netflix an, die sind da auch besser inszeniert.
Von meiner Regierung erwarte ich, dass sie mir transparent aufzeigt, wo sie Handlungsbedarf sieht und wie sie handeln will. Was ich von ihr nicht will, ist bei Streitigkeiten innerhalb als Schlichter oder Richter beigezogen zu werden. Wenn ihr Konkordanz nicht mehr wollt, so sagt es deutlich. Dann können wir auch über eine Regierung mit Opposition reden.
1168
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ali mini äntli
21.11.2024 16:31registriert September 2021
In jedem Kaff versucht man neue Betriebe anzusiedeln und neue Arbeitsstellen zu schaffen, teilweise mit Steuernachlass und günstigem Bauland.
Würde man diese "Willkommenskultur" abstellen, würde die Zuwanderung massiv reduziert. Es werden ja nicht nur Firmen angelockt, sondern die Mitarbeiter sind auch Menschen die irgendwo wohnen müssen und auch einen Arbeitsweg haben.
Komischerweise sind gerade Exponenten der Partei, welche diese Initiative gestartet haben, an vorderster Front dabei, wenn neue Betriebe angesiedelt werden können.
405
Melden
Zum Kommentar
118
Kommt der Rupperswil-Mörder vorzeitig frei? So schätzt ein Psychiater die Chancen ein
Kann eine Psychotherapie dazu führen, dass der Vierfachmörder in gut fünf Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird? Der forensische Psychiater Thomas Knecht hat selber schon mit Verwahrten gearbeitet. Er sagt, kein Therapeut könne behaupten, er habe in einem solchen Fall eine erfolgreiche Behandlung durchgeführt.
«Es geht nicht um eine Entlassung oder Lockerung des Vollzugs, sondern um die Frage, ob überhaupt geprüft werden soll, ob eine Therapie im Grundsatz denkbar ist.» Das sagte Adrian Schuler, Sprecher der Aargauer Staatsanwaltschaft, zum Entscheid des Verwaltungsgerichts im Fall des Vierfachmörders von Rupperswil. Das Gericht hatte angeordnet, dass die Abklärungen, ob Thomas N. im Gefängnis eine «freiwillige deliktorientierte Therapie» machen darf, fortgesetzt werden müssen.
Zur Story