Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nur ein Mitglied im Bundesrat erhält von Bevölkerung ein «Genügend»

Schlechte Noten für den Bundesrat: Nur ein Mitglied erhält von Bevölkerung ein «Genügend»

18.02.2025, 07:1918.02.2025, 07:19
Mehr «Schweiz»

Anders als noch im März 2024 ist Justizminister Beat Jans laut einer aktuellen Umfrage nicht mehr das beliebteste Bundesratsmitglied. Neu führt Bundespräsidentin und Finanzministerin Karin Keller-Sutter die Rangliste an.

Bundesraetin Karin Keller-Sutter spricht an einer Medienkonferenz ueber die finanzpolitische Standortbestimmung zum Voranschlag 2026 und das provisorische Rechnungsergebnis 2024 am Mittwoch, den 12. F ...
Gemäss Umfrage die beliebteste Person im Bundesrat: Karin Keller-Sutter.Bild: keystone

Das Institut Leewas forderte in der am Dienstag publizierten Erhebung im Auftrag von Tamedia und «20 Minuten» die Befragten auf, die Arbeit der Bundesrätinnen und Bundesräte mit Noten von 1 bis 6 zu bewerten.

Jans rutschte dabei mit einer Durchschnittsnote von 3,68 auf Rang 5 ab. Den Spitzenrang belegt neu Keller-Sutter mit einem Wert von 4,08. Die FDP-Bundesrätin konnte damit im Vergleich zur letzten Umfrage zwei Ränge gut machen.

Bundesrat Beat Jans spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates zum Abschlussbericht der Expertengruppe und zum weiteren Vorgehen zu internationalen Adoptionen, am Mittwoch, 29. Januar 2025 ...
Der Vorjahres-Klassenbeste Beat Jans stürzt im Ranking ab.Bild: keystone

Umweltminister Albert Rösti behauptete sich mit einer Note von 3,84 auf Platz zwei. Dahinter folgen sein Parteikollege Guy Parmelin (3,81) sowie die Ende März abtretende Verteidigungsministerin Viola Amherd (3,71). Beide rückten im Vergleich zur letzten Umfrage einen Rang vor.

Hinter Jans auf Rang fünf belegen wie schon vor knapp einem Jahr Aussenminister Ignazio Cassis (3,62) sowie Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider (3,40) die Plätze sechs und sieben.

Bei der Umfrage handelt es sich um eine Zusatzauswertung zur Nachbefragung von Tamedia und «20 Minuten» anlässlich der Eidgenössischen Abstimmung am 9. Februar. Vom 6. bis 9. Februar nahmen 16'711 Personen aus der ganzen Schweiz online daran teil. Leewas gewichtete die Antworten danach so, dass die Ergebnisse repräsentativ sind. Der statistische Fehlerbereich liegt bei +/-2 Prozentpunkten. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
62 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stax Mirner
18.02.2025 07:34registriert Mai 2020
Wie die Umfrage ausgesehen hätte, wenn sie nach Keller-Suters Lobrede auf Vance wäre erhoben worden🤔
18219
Melden
Zum Kommentar
avatar
sinkflug
18.02.2025 08:20registriert Juli 2020
Ich wünschte mir wieder einmal Menschen im Bundesrat mit einer humanistischen, sozialen Weltsicht, wie Ruth Dreifuss, charismatische Politiker wie Adolf Ogi, fähige und intelligente Köpfe wie Kurt Furgler. Solche Leute finde ich leider schon lange nicht mehr in unserer Landesregierung.
11413
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
18.02.2025 08:12registriert Januar 2014
Schlecht gealtert, eine Woche später sieht es definitiv anders aus

Übrigens fordere ich den sofortigen Rücktritt von KKS, wegen zustimmen zu absolut undemokratischen und nicht-freiheitlichen Aussagen!
12329
Melden
Zum Kommentar
62
    Rettung für Selecta? Kriselnde Firma erhält mehr Geld – und einen Schuldenschnitt
    Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.

    Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».

    Zur Story