Blogs
Schweiz

Bundesrat-Kandidat Markus Ritter will mit Gottes Segen regieren

Nationalrat Markus Ritter spricht an einer Medienorientierung der Mitte des Kantons St. Gallen zu seiner Kandidatur fuer den Buendesrat, am Dienstag, 28. Januar 2025, in St. Gallen. (KEYSTONE/Gian Ehr ...
Der Bundesratskandidat Markus Ritter an einer Medienkonferenz.Bild: KEYSTONE
Sektenblog

Der fromme Kandidat Markus Ritter will mit Gottes Segen regieren

Der Bauernpräsident und Nationalrat ist ein konservativer Katholik, der sich gern mit Freikirchen verbündet.
15.02.2025, 08:00
Mehr «Blogs»

Bauernpräsident Markus Ritter ist ein einflussreicher Politiker. Der Nationalrat der Mitte – früher CVP – könnte am 12. März zum Bundesrat gewählt werden.

Der steile Aufstieg verdankt er unter anderem Gott und den frommen Christen, die für ihn gebetet haben, ist Ritter überzeugt. Der stramme Politiker ist auch ein strammer Gläubiger. Man darf ihn getrost als Fundi bezeichnen.

Konservativer Katholik

Der Bundesratskandidat ist ein konservativer Katholik, der ein ziemlich naives Gottesbild pflegt. Und der sich mit Gläubigen aus Freikirchen fraternisiert, um im gesamten christlich-frommen Teich fischen zu können, wie der welsche Radiosender RTS in einem Beitrag aufzeigte.

Ritter versteckt seinen strengen Glauben nicht. In einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» vom 5. Februar bestätigte der Nationalrat, dass er mit Gott Zwiesprache gehalten habe, ob er kandidieren soll. Sein positiver Entscheid lässt Gottes Antwort erahnen: Stelle dich der Wahl, mein Sohn, hat er Ritter offensichtlich empfohlen.

Damit nicht genug des Glaubens: Ritter will vor der Wahl noch ins Flüeli-Ranft pilgern, um die Gewissheit zu bekommen. Vermutlich erwartet er auch den Segen des Eremiten Niklaus von Flüe.

«Ritter will die Bauernschweiz behalten, wie sie ist. Zu diesem Zweck heiligt er, der fromme Katholik, viele Mittel. Seine Vorbilder sind Heilige, aber er politisiert wie Machiavellis Fürst.»
Zitat aus der NZZ.

Für Ritter ist der Glaube in der Politik wichtig. Wie alle frommen Christen betrachtet er die Welt durch die religiöse Brille. Er glaubt, dass Gott in der Welt omnipräsent und aktiv ist.

Die NZZ schrieb schon am 15. Dezember 2020 ein beinahe visionäres Porträt über den Bauernpräsidenten. In der Einleitung heisst es: «Markus Ritter ist frommer Katholik. Er glaubt, dass Gebete in der Politik helfen.»

Bei der politischen Diskussion um den Freihandel von Agrargütern attackierte er den damaligen Bundesrat Schneider-Ammann verbal heftig. Der Bundesrat verweigerte darauf Ritter das Gespräch.

Markus Ritter, Nationalrat Die Mitte und Praesident des Schweizer Bauernverbandes, posiert fuer ein Portrait auf seinem Hof, am Montag, 27. Januar 2025, in Altstaetten. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Der Bundesratskandidat vor seinem 400-jährigen Bauernhaus.Bild: KEYSTONE

Schliesslich trafen sich die beiden Politiker zu einer Aussprache. Dabei fragte der Bundesrat laut NZZ, weshalb Ritter bei dem Geschäft so siegessicher sei. Ritter antwortete: «Ich habe tausend Berner, die jede Woche für mich beten. Wie viele hast du?»

Der Bauernpräsident gestand, er könne den Frommen jeweils sein Gebetsanliegen mitteilen. Die grüne Reform fiel denn auch im Sinn von Ritter im Parlament durch.

Tatsächlich wurde der Katholik Ritter von evangelikalen Gruppen unterstützt, die jede Woche für ihn beteten. Er teilte den Gläubigen jeweils per Mail mit, wofür sie beten sollen, erzählte Ritter.

Markus Ritter schickte die Bauern vor neun Jahren auf die Strasse, um seine Anliegen in Bern durchzusetzen.Video: YouTube/Schweizer Bauer

Der Nationalrat ist überzeugt, dass die Gebete ihm helfen, politische Anliegen durchzubringen. Die NZZ schrieb dazu: «Ritter will die Bauernschweiz behalten, wie sie ist. Zu diesem Zweck heiligt er, der fromme Katholik, viele Mittel. Es ist Ritters Paradox: Seine Vorbilder sind Heilige, aber er politisiert wie Machiavellis Fürst.»

Ritter scheut auch den direkten Kontakt mit den Freikirchlern nicht, die den mächtigen Politiker gern unterstützen – auch wenn er katholisch unterwegs ist. Mit seinem konservativen Glauben sind sie Brüder und Schwestern im Geist. Und Ritter lässt sich noch so gern instrumentalisieren, kann er doch die Unterstützung der vielen Freikirchen gut gebrauchen.

Hör- und sichtbar wurde dies bei einer Bauernkonferenz, an der Ritter auch schon aufgetreten ist. Diese Bewegung ist ein Zusammenschluss von freikirchlich orientierten Bauern in der Schweiz.

Geistlich den Rücken stärken

Es ist eine grosse und mächtige Organisation. Auf der Homepage schreibt sie ihren Mitgliedern: «Vor allem geht es darum, ihnen geistlich den Rücken zu stärken. So dürfen sie in ihrem Alltag mit Gott und seinem Eingreifen rechnen und Hoffnung und Vision für ihre Zukunft bekommen.»

Gegründet wurde sie 2009 von Andreas Keller, dem Leiter der Stiftung Schleife in Winterthur. Die Schleife ist eine grosse freikirchliche Bewegung. Keller wörtlich: Die Idee der Bauernkonferenz-Bewegung «fiel nach sieben Jahren Gebet als eine ‹Idee Gottes› in mein Herz».

Begeistert von Gott

Zu seiner Motivation schrieb er: «Das Wichtigste aber: Ich bin begeistert von unserem ‹geerdeten› Gott, der einst aus Ackererde den Menschen formte zu seinem Ebenbild. Das ist der Grund, warum zwischen der Scholle, auf der wir stehen, und dem Menschen eine tiefe Verbindung besteht.»

Bei der Bauernkonferenz vom 12. Januar 2019 in der Stiftung Schleife bat Andreas Keller Nationalrat Markus Ritter auf die Bühne und sagte: «Ich segne dich für den Vortrag heute Morgen.» Ritter revanchierte sich postwendend mit den Worten: «Ich möchte euch für das neue Jahr Gottes Segen wünschen.»

Dann zählt Ritter eine Reihe von Problemen und Sorgen auf, mit denen Landwirte zu kämpfen haben. Zu den Herausforderungen sagte er, er sei überzeugt, dass sie diese ohne den Segen Gottes nicht lösen können. Sie sollten den Herrgott um Weisheit, Erkenntnis, Mut und Stärke bitten.

Den Segen vom Herrgott

Wörtlich: «Ich glaube, dass der Herrgott uns den Segen gibt. (…) Wir orientieren uns am Herrgott. Ohne das Gebet und ohne das Vertrauen auf Gott geht es nicht. Ich bin fest überzeugt, dass euer Gebet uns viel, viel geholfen hat.» Bei diesen Aussagen bekam Ritter Szenenapplaus.

Heute können die frommen Bauern darauf hoffen, dass ihr Markus im hohen Bundeshaus einen noch besseren Draht zu Gott bekommt und ihre Anliegen noch direkter vertreten kann. Ob Ritter – sollte er gewählt werden – mit der Hilfe Gottes noch schneller Waffen beschaffen kann als Viola Amherd, wird sich weisen.

Sektenblog

Sektenblog

Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1015 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stupid
15.02.2025 08:20registriert Dezember 2023
Ritter als BR ist für mich ein no go. Aus landwirtschlicher Sicht. Eine Schande für die Bauernschaft und den Biolandbau.
Dass er als CVPler religiös ist, ist verständlich. Dass er ein Fundi ist, war mir nicht bekannt. So wäre er als BR erst recht nicht tragbar.
Bin Biobauer (mit Herz, nicht mit Gott).
40216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raketenwissenschaftler
15.02.2025 08:15registriert Januar 2023
Es wird immer klarer, dass Ritter nicht zum Bundesrat taugt.
31313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gustav.s
15.02.2025 10:43registriert September 2015
Als Bauernsohn und bis vor ein paar Jahren 100% Bauer (jetzt nur noch Nebenerwerb), hoffe ich inständig das der nicht gewählt wird!
Durch meine Arbeit (Stadt) kam ich aus meiner Blase und merke schon länger wie wir ausserhalb der ländlichen Bauernblase immer mehr Wut und sogar Hass auf uns ziehen. Noch mehr Macht noch mehr Wut.
Irgendwann gewinnen wir die Abstimmungen nicht mehr. Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
514
Melden
Zum Kommentar
1015
    So kannst du die Schweizer E-ID ab sofort ausprobieren
    Der Bund hat am Mittwoch den Start einer öffentlichen Testphase («Public Beta») angekündigt. Bis zur offiziellen Einführung des digitalen Personalausweises wird es noch etwas dauern.

    Ab sofort können Interessierte testen, wie die Schweizer E-ID und andere elektronische Nachweise künftig im Alltag eingesetzt werden können. Dies teilte das Bundesamt für Justiz am Mittwoch mit.

    Zur Story