
Männer mit einem traditionellen Rollenbild haben eine erhöhte Suizidgefahr.Bild: pexels.com
28.11.2024, 08:0028.11.2024, 14:55
Männer mit einem traditionellen Rollenbild haben eine erhöhte Suizidgefahr. Nicht alle Männer seien gleichermassen gefährdet. Forschende der Universität Zürich haben soziokulturelle Faktoren identifiziert, die das Suizidrisiko bei Männern erhöhen.
Männer, die eine starke Konformität mit traditionellen Normen bei Faktoren wie der Kontrolle von Emotionen, Eigenständigkeit und Risikobereitschaft aufweisen, haben im Vergleich zu Männern, für welche traditionelle Maskulinitätsideologien keine wesentliche Rolle spielen, ein mehr als doppelt so hohes Risiko für Suizidversuche. Dies teilte der Schweizerische Nationalfonds (SNF) am Donnerstag mit.
Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
–
Die Dargebotene Hand: Tel 143,
www.143.ch
–
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147,
www.147.ch
–
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
Bei Männern mit einer patriarchalischen Einstellung sei die Gefahr nicht signifikant erhöht. Sie legen Wert darauf, viele Sexualpartnerinnen zu haben und als heterosexuell wahrgenommen zu werden. Für die im Fachjournal «Heliyon» publizierte Studie füllten knapp 500 Männer aus deutschsprachigen Ländern eine Reihe von Fragebögen aus. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der CIVIS Medienpreis zeichnet seit 1988 herausragende Programmleistungen im Radio, Fernsehen und Internet aus, die «das friedliche Zusammenleben in der europäischen Einwanderungsgesellschaft fördern». Er wird unter anderem getragen von ARD, ZDF, SRG SSR, ORF, RAI und der Europäischen Kommission – und gilt als einer der wichtigsten Medienpreise Europas im Bereich Integration und kulturelle Vielfalt.