Schweiz
International

Silvester-Ticker 2024: So feiern die Schweiz und die Welt ins Jahr 2025

Dichter Nebel verhindert die Sicht auf das Feuerwerk anlaesslich dem Silvesterzauber am Mittwoch, 1. Januar 2025 am Seebecken in Zuerich. (KEYSTONE/Philipp Schmidli)
Dicker Nebel verhinderte, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer das Zürcher Feuerwerk in seiner ganzen Pracht zu sehen bekamen. Bild: keystone
Liveticker

Zürichs Feuerwerk war spektakulär – nur hat es niemand so richtig mitbekommen

2025 ist da! Rund um den Globus haben Menschen das neue Jahr willkommen geheissen. In unserem Ticker halten wir dich über den Start ins neue Jahr in der Schweiz und rund um den Globus auf dem Laufenden.
31.12.2024, 23:0601.01.2025, 08:59
Mehr «Schweiz»
Schicke uns deinen Input
10:53
Krawalle, Verletzungen und Feuer – die Silvesterbilanz in der Schweiz und Deutschland
2025 ist angelaufen, die Silvesterfestlichkeiten sind vorüber. Nicht überall verlief der Übergang ins neue Jahr friedlich. In deutschen Grossstädten kam es zu Ausschreitungen, wenn auch weniger als teils in vergangenen Jahren. In der Schweiz gab es dutzende Fälle von Verletzungen durch Feuerwerk.

In Rorschacherberg SG sprengte sich ein Mann beim Hantieren mit Feuerwerk den Arm weg. In Laufenburg AG brannte eine Wohnung, mutmasslich wegen illegalen Feuerwerks. Und in Zürich kam es zu Festnahmen, weil Menschen mit Feuerwerk beschossen wurden.

Eine detaillierte Bilanz zur Silvesternacht gibt es hier:
10:47
Erneut Hochbetrieb bei Nez Rouge in der Neujahrsnacht
Der Heimfahrdienst Nez Rouge hat in der Neujahrsnacht gut 5100 Personen sicher nach Hause gebracht. Mehr als 1200 standen im Einsatz und führten fast 2200 Fahrten durch.

Damit war die Neujahrsnacht auf dieses Jahr die Rekordnacht für den Heimfahrdienst, wie Nez Rouge am Mittwoch mitteilte. 26 Prozent aller Fahrten während der diesjährigen Aktion entfielen auf den Jahreswechsel.

Vor einem Jahr hatten die freiwilligen Chauffeurinnen und Chauffeure in der Silvesternacht 5400 Personen gefahren. Insgesamt seien im Jahr 2024 knapp 17'000 Personen in mehr als 8400 Fahrten von Freiwilligen chauffiert worden, schrieb die Organisation.

Die Zahlen seien mit dem Vorjahr vergleichbar, so Nez Rouge. Sie lägen aber immer noch tiefer als vor der Corona-Pandemie. 2019 hatte die Organisation noch mehr als 35'000 Personen nach Hause begleitet. (sda)
9:28
New York feiert Silvester mit Kult-Kristallkugel
Hunderttausende Menschen haben auf dem weltberühmten Times Square in New York ins neue Jahr gefeiert. Um Mitternacht richteten sich wie in jedem Jahr alle Augen weit nach oben: Um 23.55 Uhr erklang der John-Lennon-Song «Imagine», und um 23.59 Uhr fuhr vom Dach des 26-stöckigen Hochhauses Times Square One an einer speziellen Stange eine fast 5400 Kilogramm schwere Kugel, verziert mit 2688 Kristall-Dreiecken, rund vierzig Meter nach unten – bis exakt um Mitternacht.

Die Tradition gibt es seit Silvester im Jahr 1907 – damals beherbergte das Gebäude noch die Redaktion der New York Times, Namensgeberin des Platzes. Nur in zwei Jahren während des Zweiten Weltkriegs wurde aus Sicherheitsgründen der Ball nicht erleuchtet, um Angreifern kein Ziel zu liefern.

Es war die fünfte installierte Kugel in der Geschichte der Neujahrs-Tradition, und sie kam in diesem Jahr zum letzten Mal zum Einsatz. Ab kommendem Silvester soll es laut den Organisatoren eine «digitalere und interaktivere» neue Kugel geben.

Wer den berühmten «Ball Drop» sehen will, muss oft schon am Nachmittag auf dem Times Square stehen und hat bis um Mitternacht kaum eine Möglichkeit, den Platz zu verlassen, um auf Toilette zu gehen. Die geschätzt bis zu einer Million Besucher jährlich lassen tonnenweise Konfetti, Partyhüte und Tröten auf dem Platz zurück. (sda/dpa)
epa11800779 The ball descends during the countdown as thousands celebrate the New Year at Times Square in New York, USA, 31 December 2024. EPA/OLGA FEDEROVA
Bild: keystone
8:52
Zürichs Feuerwerk war spektakulär – nur hat man es nicht so richtig mitbekommen
Wie viele Grossstädte rund um den Globus wollte auch die Stadt Zürich ihren Einwohnerinnen und Einwohnern mit einem spektakulären Feuerwerk einen gebührenden Auftakt ins neue Jahr bieten. Nach Mitternacht sollte der Himmel über der Limmatstadt während 20 Minuten in verschiedensten Farben erleuchten und den Zuschauenden erstaunte «Oohs» und «Aahs» entlocken.

Doch zur Enttäuschung der Menge machte der extrem dicke Nebel auf dem See, von wo aus die Feuerwerkskörper gezündet wurden, dem Spektakel einen Strich durch die Rechnung. Statt unterschiedlichster Farbmuster wechselte der Himmel, betrachtet vom Seeufer aus, nur gelegentlich den Grundton.

Mal war's gelb:
Dichter Nebel verhindert die Sicht auf das Feuerwerk anlaesslich dem Silvesterzauber am Mittwoch, 1. Januar 2025 am Seebecken in Zuerich. (KEYSTONE/Philipp Schmidli)
Bild: keystone
Und dann wieder rot:
Dichter Nebel verhindert die Sicht auf das Feuerwerk anlaesslich dem Silvesterzauber am Mittwoch, 1. Januar 2025 am Seebecken in Zuerich. (KEYSTONE/Philipp Schmidli)
Bild: keystone
Die Atmosphäre war etwas trister, als sich das die meisten erhofft hatten:
Das Grossmuenster laeutet das alte Jahr aus anlaesslich dem Silvesterzauber am Dienstag, 31. Dezember 2024 in Zuerich. (KEYSTONE/Philipp Schmidli)
Bild: keystone
(con)
7:00
Vier Tote in Silvesternacht bei Unfällen mit Feuerwerkskörpern
In der Silvesternacht sind in Deutschland vier Männer bei Unfällen mit Feuerwerkskörpern ums Leben gekommen.

Ein 24-Jähriger sei gestorben, als er auf einem Feld in der südwestlich von Paderborn gelegenen Stadt Geseke einen Böller gezündet habe, teilte die Polizei mit.

Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauerten an, sagte ein Polizeisprecher. Aufgrund der schweren Explosion sei aber davon auszugehen, dass es sich um einen selbst gebauten Feuerwerkskörper gehandelt habe.

Im sächsischen Oschatz starb nach Polizeiangaben ein 45-Jähriger, der mit einer Feuerwerksbombe hantierte. Der Mann erlag demnach im Krankenhaus seinen schweren Kopfverletzungen.

Nach Angaben einer Polizeisprecherin handelte es sich um ein Grossfeuerwerk der Kategorie F4, das nur mit einer entsprechenden Erlaubnis gekauft und abgebrannt werden darf.

Ebenfalls in Sachsen kam ein 50-Jähriger ums Leben, als er in Hartha bei Döbeln eine Kugelbombe in einem Rohr zünden wollte. Er habe schwere Kopfverletzungen erlitten und sei am Unfallort gestorben, sagte ein Polizeisprecher.

Ein weiterer Unfall ereignete sich kurz nach Mitternacht in Hamburg-Ochsenwerder. Ein 20-Jähriger verunglückte dort tödlich, als er Pyrotechnik zündete, wie die Polizei mitteilte. Weitere Angaben machte sie zunächst nicht. (sda/afp)
6:59
Zehntausende feiern Jahreswechsel in London
Zum Glockenschlag von Big Ben und mit einem spektakulären Feuerwerk am Riesenrad London Eye haben etwa 100'000 Menschen in der britischen Hauptstadt den Jahreswechsel gefeiert.

Das Riesenrad war vor genau 25 Jahren zur Jahrtausendwende vom damaligen Premierminister Tony Blair eingeweiht worden. Wegen technischer Probleme dauerte es aber noch drei Monate, bevor die Touristenattraktion in Betrieb genommen werden konnte. Inzwischen gehört es zu den Wahrzeichen der Stadt und ist fester Bestandteil des Silvesterfeuerwerks.

Weniger Feierstimmung herrschte in Edinburgh: Bei dem traditionellen Hogmanay-Festival in der schottischen Hauptstadt waren wegen stürmischen Wetters alle Veranstaltungen im Freien und das Feuerwerk am Edinburgh Castle abgesagt worden. Auch in anderen Teilen Grossbritanniens wurden wegen Warnungen vor Sturm, Regen und Schnee Feuerwerk und Feiern vorsorglich abgeblasen. In Manchester trotzten Tausende dem strömenden Regen, um das Feuerwerk im Stadtzentrum anzuschauen. (sda/dpa)
epaselect epa11800652 A fireworks display erupts over London during New Year's celebrations in London, Britain, 01 January 2025. London?s New Years Eve fireworks display went ahead despite New Ye ...
Bild: keystone
6:56
14-Jähriger in Rotterdam durch Feuerwerk getötet
Bei der Explosion eines Feuerwerkskörpers ist am Silvesterabend ein 14-Jähriger in Rotterdam ums Leben gekommen. Versuche, den Jungen zu reanimieren, seien erfolglos geblieben, meldete die Polizei auf X. Es seien Ermittlungen zum genauen Hergang eingeleitet worden.

Die Zeitung «De Telegraaf» berichtete unter Berufung auf Augenzeugen, der Jugendliche habe versucht, einen in den Niederlanden nicht genehmigten Böller vom Typ Cobra in Brand zu setzen, der bei der ersten Zündung versagt habe. Der Feuerwerkskörper sei in der Hand des Jugendlichen explodiert. (sda/dpa)
0:03
2025 ist da!
Auch wir in der Schweiz haben's jetzt geschafft. Guten Rutsch allen Userinnen und Usern – insbesondere denjenigen, die ebenfalls das Vergnügen hatten, heute Abend zu arbeiten.
23:05
In Dubai sind die Feierlichkeiten wie gewohnt pompös
22:26
14-Jähriger stirbt in Rotterdam wegen Feuerwerk
In der niederländischen Stadt Rotterdam ist am Dienstag ein 14-jähriger Jugendlicher durch Feuerwerk so schwer verletzt worden, dass er in der Folge starb. Dies vermeldete die Rotterdamer Polizei auf der Plattform X. Wiederbelebungsversuche seien erfolglos gewesen. «Wir wünschen seiner Familie viel Kraft», so die Polizei.
21:01
Südkorea gedenkt Opfern von Flugzeugunglück
In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul ist die Stimmung gedrückt. Statt grossen Feierlichkeiten wird an die 179 Personen erinnert, die bei einem Flugzeugunglück vor wenigen Tagen ums Leben kamen.
20:26
Dänemarks König Frederik meistert erste Neujahrsansprache
Dänemarks König Frederik X. hat seine allererste Neujahrsansprache als Staatsoberhaupt mit ruhigen und ausbalancierten Worten gemeistert. Ein Jahr nach der überraschenden Abdankung seiner Mutter Königin Margrethe II. (84) bedankte sich der 56-Jährige bei seinen Landsleuten für die Begeisterung und Unterstützung, die ihm und seiner Frau Königin Mary (52) seitdem entgegengebracht wurden. «Mary und ich hätten uns keinen besseren Start als Königspaar wünschen können», sagte er.

Gleichzeitig machte Frederik auf manche Schwierigkeiten von Jugendlichen, den Einsatz von Freiwilligen, die Zusammengehörigkeit in seinem Königreich und auch auf die derzeitige Weltlage aufmerksam. «Wir leben in unruhigen Zeiten», sagte er. «Wir verfolgen die Entwicklungen im Nahen Osten mit angehaltenem Atem und fühlen mit den vielen Familien, die leiden. In Europa - nicht weit von hier - kämpft das ukrainische Volk tapfer für seine Freiheit - und für unsere.» Der Ukraine-Krieg sei eine brutale Erinnerung daran, dass Frieden nicht selbstverständlich sei - nicht einmal in Europa.

Margrethes Ansprachen am Silvesterabend besassen in Dänemark Kultstatus wie in Deutschland wohl nur «Dinner for One». Mit klaren und persönlichen Worten zu aktuellen Themen hatte sie darin immer wieder das Interesse der Däninnen und Dänen geweckt. Im Vorjahr hatte sie dann völlig überraschend ihre Abdankung nach 52 Jahren auf dem Thron angekündigt. Frederik hatte daraufhin am 14. Januar 2024 ihre Nachfolge an der Spitze des Königreiches Dänemark angetreten, zu dem auch Grönland und die Färöer-Inseln zählen.

«Kann die Neujahrsansprache von jemand anderem als Königin Margrethe gehalten werden?», fragte Frederik nun in seiner Rede. Und meisterte die Aufgabe mit einer unaufgeregten und balancierten Ansprache, wie Beobachter lobten. Anders als seine Mutter schritt er dabei ruhig in den Saal, anstatt bereits bei Übertragungsbeginn am Tisch zu sitzen.

Ansonsten hielt sich Frederik in vielerlei Hinsicht an das Vorbild seiner Mutter: Er sprach live aus Schloss Amalienborg in Kopenhagen zur Bevölkerung, las von Handzetteln ab und beendete die Ansprache mit dem traditionellen «Gud bevare Danmark» (Gott behüte Dänemark). Auch die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein liess er nicht unerwähnt. (sda/dpa)
epa11800246 Denmark's King Frederik X looks on after delivering the New Year's speech at the Frederik VIII's Palace at Amalienborg, the official residence of the Danish royal family, in ...
Bild: keystone
17:59
China begrüsst 2025 mit Lichtshows – Feuerwerk in Taiwan
China hat das neue Jahr mit Lichtshows begrüsst. Die Hauptstadt Peking organisierte am westlichen Stadtrand in einem ehemaligen Stahlwerk eine grosse Feier. In der Metropole Shanghai bestaunten Schaulustige an der weltbekannten Flusspromenade und an anderen Orten der Stadt Lichtshows. Die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong liess am Victoria Harbour ein grosses Feuerwerk steigen.

In China hat Silvester weniger Relevanz als in anderen Teilen der Welt. Für die Menschen in dem ostasiatischen Land ist das nach dem Mondkalender bestimmte Frühlingsfest – auch bekannt als chinesisch Neujahr – deutlich wichtiger. 2025 wird das Fest am 29. Januar stattfinden.

Mit einem grossen Feuerwerk feierte auch die ostasiatische Inselrepublik Taiwan ins neue Jahr hinein. In der Hauptstadt Taipeh entzündeten die Organisatoren am berühmten Wolkenkratzer Taipeh 101 ein sechsminütiges Feuerwerk und zeigten unter den Augen Tausender Zuschauer eine Lichtshow. (sda/dpa)
Revelers ring in the new year during a count down event held in Beijing, Wednesday, Jan. 1, 2025. (AP Photo/Ng Han Guan)
Bild: keystone
15:37
Sturm in Norddeutschland: Silvesterfeiern teils abgesagt
Wer in Norddeutschland ins neue Jahr feiert, muss sich vor einem Sturm in Acht nehmen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sagte für den Dienstagabend und die Nacht am Meer teils schweren Sturm voraus. Eine Open-Air-Silvesterparty auf Sylt wurde ebenso abgesagt wie der Silvesterlauf dort und das Feuerwerk auf der Hochseeinsel Helgoland.

Der DWD erwartete für den Dienstagmittag zunächst an den Küsten und in der Nähe steife bis stürmische Böen. Bis zum Abend sollte es dort Sturmböen geben, ebenso in Hochlagen des Berglandes. Auf einigen Nordseeinseln und auf dem Brocken im Harz solle es dann die ersten schweren Sturmböen geben, im Norden von Schleswig-Holstein ausserdem Dauerregen.

In der Silvesternacht soll der Wind weiter zunehmen. An der Nordsee soll es zu schweren Sturmböen und am Neujahrsmorgen sogar vereinzelt zu orkanartigen Böen kommen. Orkanartige Böen werden ebenfalls auf dem Brocken sowie in der zweiten Nachthälfte auf dem Fichtelberg erwartet.

Ein Feuerwehrsprecher aus Schleswig-Holstein warnte im NDR vor den Gefahren von Feuerwerk in Kombination mit dem Sturm. Raketen oder Knaller könnten vom starken Wind auf Balkone oder Dächer getrieben oder der Funkenflug weiter als sonst getragen werden.

Auch ausserhalb Deutschlands macht das Wetter Feiernden einen Strich durch die Rechnung. So sagten in der schottischen Hauptstadt Edinburgh die Veranstalter die traditionelle Hogmanay-Party aus Sicherheitsgründen ab. In der nordwestenglischen Küstenstadt Blackpool wurde das öffentliche Feuerwerk ebenfalls wegen einer Sturmwarnung abgesagt. (sda/afp)
The catamaran ferry going to the island of Helgoland arrives in the harbour as the sun rises in Hamburg, Germany, Friday, Oct. 4, 2024. (AP Photo/Michael Probst)
Bild: keystone
15:01
Impressionen aus Sydney
Das Neujahrs-Feuerwerk in Sydney
16 Bilder
Um 14 Uhr Schweizer Zeit waren die Champagnerflaschen in der australischen Grosstadt Sydney bereits entkorkt.
Zur Slideshow
14:53
Riesenspektakel in Sydney
In Sydney war das grosse Feuerwerk diesmal besonders gigantisch. Rund neun Tonnen Pyrotechnik erleuchteten den Himmel über dem Hafenviertel. Die Feuerwerkskörper wurden an 264 verschiedenen Punkten gezündet, deutlich mehr als in den vergangenen Jahren.

Etwa eine Million Schaulustige waren für das Spektakel vor Ort erwartet worden. Schon seit dem Morgen hatten sich Tausende die besten Plätze gesichert, ausgerüstet mit Campingstühlen und Picknickdecken.
epa11799922 Fireworks illuminate the sky above the Sydney Opera House and the Sydney Harbour Bridge during the New Year's Eve celebrations in Sydney, Australia, 01 January 2025. EPA/BIANCA DE MAR ...
Bild: keystone
13:01
So bereiten sich die Menschen in Sydney aufs Feuerwerk vor
12:19
Lichtspektakel in Singapur und Bangkok geplant
Aufsehenerregende Lichtershows sind auch in vielen asiatischen Metropolen geplant. In Bangkok steht wieder der mächtige Fluss Chao Phraya im Zentrum, wo viele Feiernde auf Party-Booten unterwegs sind, um das Mega-Feuerwerk aus nächster Nähe zu erleben. Thailand, das der buddhistischen Zeitrechnung folgt, startet ins Jahr 2568.

In der Glitzerstadt Singapur werden zahlreiche Schaulustige zum Feuerwerk an der Marina Bay mit Blick auf die Skyline erwartet.
epa11142106 Drones form the shape of a dragon during a drone show on the first day of the Chinese Lunar New Year along the Marina Bay waterfront promenade in Singapore, 10 February 2024. Set to be Sin ...
Bild: keystone
Im malaysischen Kuala Lumpur stehen die 452 Meter hohen Petronas Towers, einst das höchste Gebäude der Welt, im Zentrum einer imposanten Lichtershow. (sda/dpa)
11:09
Auf dem Südsee-Atoll Kiritimati hat 2025 schon begonnen
2025 ist da – auf einem Atoll in der Südsee. Kiritimati mit etwa 7.300 Einwohnern ist weltweit der erste Ort, der ins neue Jahr gestartet ist, um 11.00 Uhr Schweizer Zeit. Das Atoll gehört zur Inselrepublik Kiribati, die mehrere Zeitzonen hat und sich mitten im Südpazifik entlang des Äquators erstreckt.

Nur 15 Minuten später geht es weiter auf den zu Neuseeland gehörenden Chatham Islands. Die Inseln mit etwas mehr als 700 Einwohnern liegen etwa 800 Kilometer östlich von Neuseeland und haben eine eigene Zeitzone. Um 12.00 Uhr Schweizer Zeit feiern Neuseeland sowie die Inselstaaten Samoa und Tonga den Jahreswechsel.
5:45
Sydney bereitet sich auf Mega-Feuerwerk vor
In der australischen Grossstadt Sydney sind Tausende auf der Suche nach den besten Plätzen für das Silvesterfeuerwerk – und das schon viele Stunden vor Beginn des Spektakels. Die Organisatoren versprechen eine bombastische Show.

Noch während in der australischen Metropole Sydney die Vorbereitungen für das gigantische Silvesterfeuerwerk auf Hochtouren liefen, haben sich viele Schaulustige schon seit dem Morgen die besten Plätze gesichert.

Rund um das Hafenviertel mit der Harbour Bridge und dem ikonischen Opernhaus bezogen Tausende schon viele Stunden vor dem Lichtspektakel bei bestem Wetter Stellung – ausgerüstet mit Picknickdecken, Campingstühlen und Zelten.

In Down Under ist derzeit Sommer. Als besonders gute Standorte gelten die Royal Botanic Gardens sowie das Gelände direkt um das Opernhaus.

Mindestens 20 Minuten Feuerwerk

Um Mitternacht (14.00 Uhr MEZ) sollen dann neun Tonnen Pyrotechnik den Himmel über dem weltberühmten Hafen erleuchten. Die Organisatoren versprachen schon ein gigantisches Spektakel: Die Feuerwerkskörper werden an 264 verschiedenen Punkten gezündet, erstmals gibt es dabei auch Abschussorte westlich der Harbour Bridge.

Zudem sollen Drohnen sowie Plattformen, die über dem Wasser schweben, für spezielle Effekte sorgen. Berichten zufolge wird die Show mindestens 20 Minuten dauern.

Das Silvesterfeuerwerk in der Metropole an der australischen Ostküste gilt seit vielen Jahren als eines der spektakulärsten der Welt. Etwa eine Million Schaulustige, darunter auch viele Touristen, wollen vor Ort dabei sein. Etwa eine Milliarde Menschen schauen traditionell in aller Welt an den Bildschirmen zu. (sda/dpa)
epa08095952 Fireworks explode over Sydney Harbour during the Family Fireworks as part of New Year's Eve celebrations in Sydney, Australia, 31 December 2019. The smaller firework is launched at 9p ...
Bild: EPA
5:43
2025 steht an
Schon bald beginnt in den ersten Ländern das Jahr 2025. Als Erstes wird im pazifischen Inselstaat Kiribati gefeiert, nämlich um 11 Uhr Schweizer Zeit. Anschliessend folgen mehrere Länder Ozeaniens, wie Neuseeland, die Fidschi-Inseln und schliesslich um 14 Uhr die Ostküste Australiens.

In unserem Silvester-Ticker halten wir dich über die Feierlichkeiten rund um den Globus auf dem Laufenden. (con)
kiribati
Bild: imago images
Der Inselstaat Kiribati darf zuerst feiern.

(con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
01.01.2025 09:00registriert August 2018
Man hätte das Feuerwerk besser gar nicht gestartet. Es war ja klar, dass man nichts sehen wird.
2265
Melden
Zum Kommentar
avatar
ImmerMitderRuhe
01.01.2025 09:04registriert Februar 2023
Wann begreifen das gewisse Leute? Knallende Feuerwerke sind eigentlich per se nicht mehr sinnvoll. Wenn es denn schon sein muss gehört es in eine laue Sommernacht und sicher nicht in den schon mit Schadstoffen vorbelasteten Nebel.
12816
Melden
Zum Kommentar
avatar
Retiru
01.01.2025 00:05registriert Januar 2017
Gutes Neues an alle! Mögen im kommenden Jahr alle Ziele erreicht werden und die Welt wieder ein Stpck normaler
747
Melden
Zum Kommentar
74
    Zwei Jugendliche ertrinken an Wasserfall in Australien

    Tragisches Unglück in Australien: Eine 17-Jährige ist beim Sturz von einem bei Touristen beliebten Wasserfall ums Leben gekommen. Nur kurz darauf starb auch ein 17-jähriger Freund der Jugendlichen beim vergeblichen Versuch, sie aus dem Wasser der Wappa Falls im tropischen Bundesstaat Queensland zu retten, wie der australische Sender ABC unter Berufung auf die Einsatzkräfte berichtete. Der Wasserfall liegt rund 100 Kilometer nördlich von Brisbane an der Sunshine Coast.

    Zur Story