Schweiz
International

Handelsabkommen? Wie bitte? Das musst du darüber wissen

Handschlag in Mumbai: Der Schweizer Verhandlungsführer Markus Schlagenhof, Wirtschaftsminister Guy Parmelin, der indische Handelsminister Piyush Goyal, Staatssekretärin Helene Budliger und der indisch ...
Hoffen auf baldigen Handel: Der Schweizer Verhandlungsführer Markus Schlagenhof, Wirtschaftsminister Guy Parmelin, der indische Handelsminister Piyush Goyal, Staatssekretärin Helene Budliger und der indische Verhandlungsführer (von links nach rechts).Bild: screenshot x Guy Parmelin

Handelsabkommen mit Indien? Wie bitte? Das musst du darüber wissen

Fast 16 Jahre lang haben die Verhandlungen gedauert. Jetzt sind die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA) und Indien dem Freihandelsabkommen einen Schritt näher. Was das Abkommen bewirken soll, liest du hier.
22.01.2024, 18:0123.01.2024, 09:56
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Worum geht es in dem Abkommen?

Das Handelsabkommen wird auf die Schweizerinnen und Schweizer keinen direkten Einfluss haben, aber – wie es der Name schon sagt – auf den Schweizer Handel. Es gibt zwischen den Vertragspartner etwa eine Reduktion von Zollabgaben oder Zollfreiheit. So kann die Schweiz je nach dem als Importeurin und Exporteurin von dem Vertrag profitieren.

In dem Abkommen zwischen Indien und den EFTA-Staaten soll es grundsätzlich darum gehen, dass für die junge Bevölkerung Indiens Arbeitsplätze geschaffen würden. Gleichzeitig werde der Werkplatz Schweiz gesichert, das erklärt Parmelin in einem Interview mit der «Sonntags-Zeitung».

Dass Lösungen gefunden werden müssen, zeigt ein Blick in die Weltpolitik: In Zeiten von steigenden geopolitischen Spannungen und eines sich weltweit verlangsamenden Wirtschaftswachstums sei ein möglichst universeller Marktzugang für die Schweizer Unternehmen lebenswichtig, erklärt Parmelin weiter. Aber worauf genau die Staaten sich nun geeinigt haben, ist nicht bekannt.

So ist die Beziehung Schweiz – Indien
Indien gehört zu den wichtigsten Handelspartnern der Schweiz in Asien. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern werden durch regelmässige hochrangige Kontakte und Besuche gefestigt. Die Schweiz und Indien haben zahlreiche bilaterale Abkommen unterzeichnet, z. B. in den Bereichen Handel, Entwicklungszusammenarbeit, Grundbildung und Berufsbildung, Visa, Migration, Luftverkehr, Investitionen, Finanzen, Steuern sowie Wissenschafts- und Technologiezusammenarbeit.
Quelle: EDA

Weshalb ging es so lange?

Grundsätzlich gehen die Verhandlungen für Freihandelsabkommen zwischen verschiedenen Ländern immer mehrere Jahre. Beispielsweise begannen die Verhandlungen zwischen den EFTA-Staaten und Thailand bereits im Jahr 2005. Obwohl auch für diese Verhandlungen ein baldiges Ende in Sicht ist, werden sie höchstwahrscheinlich fast 20 Jahre dauern.

Es gibt aber auch Länder, bei denen es schneller geht: Ein Abkommen zwischen Moldawien und den EFTA-Staaten kam innerhalb von rund zwei Jahren zustande.

Zwischen den EFTA-Staaten und Indien mussten die Verhandlungen zweimal aufgenommen werden, denn bis 2013 verliefen sie ohne Ergebnisse. Danach wurden die Verhandlungen mehrere Jahre ausgesetzt und im Oktober 2016 neu aufgenommen. Etwa der Patentschutz für die Pharmaindustrie war ein grosser Streitpunkt in den Verhandlungen. SRF hat bei Parmelin nachgefragt, auf welche Lösung man sich einigen konnte. Dieser sage aber nur: «Hier hat man Lösungen gefunden. Über die Details haben wir aber Stillschweigen vereinbart.»

Guy Parmelin und sein indischer Amtskollegen Piyush Gayal suchen seit Jahren nach einer passenden Lösung.
Guy Parmelin und sein indischer Amtskollegen Piyush Gayal suchen seit Jahren nach einer passenden Lösung.Bild: Screenshot X Guy Parmelin

Wer übt Kritik?

Die Schweizer NGO Public Eye steht dem Abkommen seit Jahren kritisch gegenüber. Obwohl Indien zu den Schwellenländern zähle und seit Jahren ein eindrückliches Wirtschaftswachstum aufweise, sei es das Land mit der weltweit grössten Anzahl armer Menschen, schreibt Public Eye auf ihrer Website.

Deshalb müsste bei den Verhandlungen die unterschiedlichen Entwicklungsniveaus zwischen Indien und den EFTA-Staaten berücksichtigt werden, doch davon sei wenig zu spüren. Denn die EFTA fordere die Öffnung des indischen Finanzmarktes. Doch die Liberalisierung des Bankensektors gefährde die Kreditversorgung des ländlichen Raums und schränke den politischen Handlungsspielraum Indiens ein, angemessen auf Finanzkrisen zu reagieren, so Public Eye.

Wer findet es gut?

Anders sieht das Stefan Brupbacher, Direktor des Verbandes der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (Swissmem): «Nun sind wir im Schlussspurt, auf dem noch alles passieren kann», sagt er gegenüber der Handelszeitung, «wir zählen auf Parmelin!»

Laut der Handelszeitlung erklärt Brupbacher, dass Indien gerade von den geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA profitiere. So würden gewisse Investitionen nicht mehr in China, sondern Indien gemacht.

Brupbacher hoffe nun auf einen «möglichst zollfreien Marktzugang nach Indien für Schweizer Unternehmen», wie er gegenüber der Handelszeitung sagt. Für sie wäre ein Freihandelsabkommen «ein doppelter Vorteil», solange die EU und andere Konkurrenten kein vergleichbares Abkommen hätten.

Wie geht es weiter?

Klar ist: Brupbacher muss sich noch gedulden, denn es kann weiterhin dauern. Zuerst muss ein definitives Abkommen gefunden und unterzeichnet werden. Wie lange dies noch dauert, ist unklar.

Darauf folgt die Ratifizierung durch das Parlament, das heisst, es muss vom National- und Ständerat angenommen werden. Danach können Kritiker und Kritikerinnen aus der Schweizer Bevölkerung das Referendum ergreifen. (jub)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Immer weniger Ausländer kommen in die Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mat_BL
22.01.2024 18:50registriert April 2019
Spannend wir Parmelin sofort "die KMU" der Schweiz erwähnt hat, die ja so sehr davon profitieren werden. Klar, der Bäcker, Spengler, Sanitär, Schreiner, Gärtner und die Mechaniker Firmen im Tal wollten ja schon immer noch Indien Exportieren. Oder etwa nicht?

Bin eher gespannt darauf, wie viele IT-Jobs Grossfirmen nach Hyderabad oder anderswo nach Indien verschieben und die IT-Leute dann hier keine Arbeit mehr haben. Die Pharma mit Ihren Patenten wurde ja schon als problematisch identifiziert. Nur: "Aber worauf genau die Staaten sich nun geeinigt haben, ist nicht bekannt." = Transparenz 2.0?
4011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschowanni
22.01.2024 18:49registriert Oktober 2015
"Obwohl Indien zu den Schwellenländern zähle und seit Jahren ein eindrückliches Wirtschaftswachstum aufweise, sei es das Land mit der weltweit grössten Anzahl armer Menschen." Und genau da liegt ein Hauptproblem der Gesellschaft. Wer nicht mitgeht, mitgehen kann, wird zurückgelassen. Die Wirtschaft geht weiter, Menschliche Schicksale sind Kollateralschäden welche die Schere immer weiter öffnet. Schöne Welt, die wir uns da geschaffen haben.
2015
Melden
Zum Kommentar
21
Die Rache der Goldkäfer
Der Goldpreis explodiert. Das sind die Gründe.

«Goldbugs» (Goldkäfer) werden diejenigen genannt, die an das gelbe Metall glauben. Der Übername ist nicht als Kompliment gedacht. Der typische Goldkäfer ist ein älterer, konservativer Herr, der die österreichischen Ökonomen Ludwig von Mises und Friedrich Hayek verehrt und dem «Sadomonetarismus» huldigt. Pausenlos jammert er über die Staatsverschuldung und permanent will er sparen, vor allem bei den Sozialausgaben.

Zur Story