Schweiz
International

Baume-Schneider diskutiert mit EU-Ministerin Rückführung von Migranten

Baume-Schneider diskutiert mit EU-Ministerin Rückführung von Migranten – was dabei rauskam

26.01.2023, 21:36
Mehr «Schweiz»

Die EU-Innenministerinnen und -minister haben am Donnerstag in Stockholm über eine Verbesserung von Rückführungen von abgewiesenen Asylsuchenden diskutiert. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, die zum ersten Mal an einem EU-Ministertreffen teilnahm, plädierte für Augenmass.

epa10430846 (L-R) Swedish Migration Minister Maria Malmer Stenergard, Federal Councillor of Switzerland Elisabeth Baume-Schneider, and Swedish Justice Minister Gunnar Strommer attend the first informa ...
Elisabeth Baume-Schneider zwischen der schwedischen Migrationsministerin Maria Malmer Stenergard und dem schwedischen Justizminister Gunnar Strömmer.Bild: keystone

Die EU verzeichne einen «grossen Anstieg von irregulären Migranten», sagte EU-Innenkommissarin Ylva Johansson kurz vor dem Treffen. Gleichzeit habe man «eine sehr tiefe Rückkehrquote». Dies, obwohl die EU über 18 Rückführungsabkommen hat. Daher begrüsse sie es, dass die schwedische EU-Ratspräsidentschaft ihren Fokus auf eine effizientere Rückführung setze, so Johansson weiter.

2021 wurden in der EU von den rund 300'000 abgelehnten Asylsuchenden lediglich 21 Prozent in ihre Heimatstaaten zurückgeführt, wie es seitens der EU-Kommission heisst. Es sind aber auch tiefere Zahlen im Umlauf - unter anderem 16 Prozent.

Damit ist die EU jedoch weit entfernt von ihrem Ziel, eine Rückführungsquote von 70 Prozent zu erreichen. Das Problem ist, dass es Länder gibt, die nicht gewillt sind, ihre Staatsangehörigen zurückzunehmen. Als «unkooperative Länder» gelten etwa Marokko, Algerien sowie Staaten am Horn von Afrika.

Druck via restriktiver Visa-Politik

Anfang der Woche machte die EU-Kommission daher Vorschläge, wie man die Rückführungsquoten erhöhen kann. Dazu zählen vermehrt gemeinsame Rückführungen, durchgeführt von der EU-Aussengrenzschutz-Agentur Frontex. Auch sollen die Rückkehrberatung und die Wiedereingliederung verbessert werden.

New Executive Director of the European Border and Coast Guard, FRONTEX, Hans Leijtens addresses a media conference after a meeting with European Commissioner for Home Affairs Ylva Johansson at EU head ...
Hans Leijtens, der neue Exekutivdirektor bei Frontex.Bild: keystone

Die schwedische EU-Ratspräsidentschaft ihrerseits schlägt in einem Arbeitspapier vor, die «unkooperativen» Staaten noch stärker unter Druck zu setzen - etwa durch eine restriktivere Visa-Vergabe.

Denn bisher haben sich sich die EU-Staaten lediglich auf eine restriktivere Visa-Politik gegenüber Gambia geeinigt, welche die Schweiz als assoziiertes Schengen-Mitglied übernommen hat.

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser äusserte sich jedoch skeptisch dazu. Sie plädiert vielmehr für ein umfassenderes Konzept als reine Rückführungsabkommen. «Ich glaube, dass der Weg über Migrationsabkommen der bessere ist», sagte sie.

14.12.2022, Berlin: Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin f
Nancy Faeser hofft auf ein Migrationsabkommen.Bild: keystone

Schweiz kennt Migrationspartnerschaften

Auf Druckmassnahmen angesprochen sagte Baume-Schneider, es brauche ein Gleichgewicht zwischen dem humanitären Völkerrecht und der Sicherheit. Sie habe in ihrer Rede darauf hingewiesen, dass die europäische Migrationspolitik auf gemeinsamen Werten basiere.

«Man kann auf der einen Seite restriktiv sein», sagte sie und verwies als Beispiel auf die Aussengrenze. Dann müsse man aber auch auf der anderen Seite mit den Menschen auf der Flucht solidarisch sein, sagte die für Migrationspolitik zuständige Bundesrätin.

Die Schweiz arbeitet bereits seit längeren erfolgreich mit Migrationspartnerschaften, wie es die deutsche Innenministerin Faeser fordert. Das zeigt sich in ihrer Rückführungsquote von 31 Prozent. Baume-Schneider führte diese Erfolge auf die Reziprozität zurück.

Denn anders als reine Rückführungsabkommen verfolgen Migrationspartnerschaften einen breiteren Ansatz, bei dem alle Vertragsparteien profitieren - beispielsweise durch Unterstützung bei Grenzkontrollen, bei der beruflichen Ausbildung oder durch Mikrokredite bei der Rückkehr.

Insgesamt hat die Schweiz acht Migrationspartnerschaften: mit Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kosovo, Nigeria, Nordmazedonien, Serbien, Sri Lanka und Tunesien.

Mehrere bilaterale Treffen

Am Rande des Treffens tauschte sich die Bundesrätin auch mit EU-Innenkommissarin Johansson aus. Bilaterale Treffen fanden zudem mit Italiens Innenminister Matteo Piantedosi, der deutschen Innenministerin Faeser und dem österreichischen Innenminister Gerhard Karner statt.

Es sei für sie äusserst wichtig, diese Kontakte zu pflegen, sagte Baume-Schneider nach dem Treffen. Sie habe viele interessante Persönlichkeiten getroffen und freue sich auf das nächste Treffen. Denn «Migration ist ein Thema, das mich bewegt», sagte sie. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Froggr
26.01.2023 22:32registriert Februar 2016
300‘000 wurden abgewiesen, aber nur ca. 20 Prozent wurden auch ausgeschafft?😂 Ja gut. Dann kann mans auch gleich seinlassen. Da wird noch einiges auf uns, aber vorallem auf die Linken Parteien zukommen.
2517
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
26.01.2023 22:03registriert August 2021
Das Problem ist, dass man sie nur maximal 1 Jahr in Ausschaffungshaft stecken kann und sie dort auch noch fürstlich umsorgt werden. Könnte man sie so lange wegstecken bis sie gegangen sind, dann würden sie auch gehen und wären wohl höchstens ein paar Wochen in Haft.
2322
Melden
Zum Kommentar
14
«Pablo Escobar der Bettelei»: Das steckt hinter dem Menschenhandel-Prozess in Genf
Ein bulgarisches Trio soll mit «seinen» Bettlern Hunderttausende Franken verdient haben, auch in der Schweiz. Der Prozess wegen Menschenhandels ist aus mehreren Gründen aufsehenerregend.

In Genf startet diese Woche ein Prozess wegen Menschenhandels, der schweizweit für Aufsehen sorgt. Ein bulgarischer Familien-Clan soll in seinem Heimatland Menschen aus prekären Verhältnissen rekrutiert und unter anderem in Genf sowie Lausanne für sich betteln lassen haben. Insider verglichen die Vorgänge in einer Recherche von CH Media mit einem «Familienunternehmen».

Zur Story