Schweiz
Migration

Aggressionen und Drohungen in Asylzentren sind zurückgegangen

Aggressionen und Drohungen in Asylzentren sind zurückgegangen

25.01.2023, 09:3225.01.2023, 09:32
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD --- ZUR MK VON BR SOMMARUGA ZUR VERABSCHIEDUNG DES BUNDESRATES DES SACHPLANS ASYL, AM MITTWOCH, 20. DEZEMBER 2017, ERHALTEN SIE FOLGENDE THEMENBILDER --- Asylsuchende in der Schule, aufgeno ...
Bild: KEYSTONE

In den Asylzentren des Bundes ist die Zahl von Aggressionen, Drohungen, Belästigungen und weiteren Vorfällen gesunken. Zwar nahm die absolute Zahl im vergangenen Jahr zu - im Vergleich zu den Übernachtungen ging sie jedoch um fast die Hälfte zurück.

Dies teilte das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Mittwoch auf Anfrage von Keystone-SDA mit. Es bestätigte damit einen Bericht der Tamedia-Titel vom gleichen Tag. Zu den sogenannten sicherheitsrelevanten Ereignissen zählen Tätlichkeiten, Belästigungen, aggressive Verhaltensweisen, Beschimpfungen und Drohungen.

Diese Vorfälle nahmen im Jahr 2022 gegenüber 2021 absolut gesehen um zehn Prozent zu. Misst man sie allerdings an der Zahl der Übernachtungen, so gingen sie um fast die Hälfte zurück: 2021 waren es insgesamt 1591 Vorfälle bei 766'497 Übernachtungen, 2022 wurden 2064 Fälle bei knapp 1.7 Millionen Übernachtungen verzeichnet.

Prävention und Herkunft

Das SEM führt diese Entwicklung unter anderem auf ein Präventionsprojekt zurück. So kommen beispielsweise Beauftragte für Konfliktprävention sowie muslimische Seelsorgende zum Einsatz. Zudem wurde eine Meldestelle für Anliegen und Vorfälle geschaffen.

Auch die Herkunft der Asylsuchenden spielt eine Rolle. Während 2022 Personen aus den Maghreb-Staaten rund acht Prozent der Übernachtungen ausmachten, waren sie in 65 Prozent der sicherheitsrelevanten Vorfälle involviert. Personen aus der Ukraine - sie machten zwölf Prozent der Übernachtungen aus - waren lediglich in 0.4 Prozent der Fälle verwickelt. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Bevölkerung soll länger arbeiten – so will der Bundesrat die AHV reformieren

    Der Bundesrat plant die nächste AHV-Reform ohne Erhöhung des Rentenalters. Aber er will darauf hinwirken, dass die Menschen länger erwerbstätig bleiben. Erste Stossrichtungen für eine Reform für die Jahre 2030 bis 2040 liegen vor.

    Zur Story