Schweiz
International

UNO-Sicherheitsrat: Wie die Schweiz gegen den Israel-Gaza-Krieg kämpft

Wie die Schweiz gegen den Nahost-Krieg kämpft – und wer ihr dabei in die Quere kommt

Im UNO-Sicherheitsrat möchte sich die Schweiz als Friedensstifterin und Nothelferin im Nahost-Krieg profilieren. Der Bund treibt grossen Aufwand und arbeitet mit vielen Ländern zusammen. Trotzdem bleiben die Ergebnisse bescheiden: wegen mächtiger Kräfte in Ost und West.
21.10.2023, 10:2121.10.2023, 10:33
Stefan Bühler / ch media
Mehr «Schweiz»

Als Missionschefin ist Pascale Baeriswyl das Gesicht der Schweiz bei der UNO in New York. So war es die ehemalige Staatssekretärin, die am Mittwochnachmittag die Erklärung des Bundes vorlas, als es um die Abstimmung über eine Resolution zum Krieg in Nahost ging.

Pascale Christine Baeriswyl, ambassador of Switzerland to the United Nations, speaks during a meeting of the U.N. Security Council, Monday, April 24, 2023, at United Nations headquarters. (AP Photo/Jo ...
Kann sich auf die Arbeit ganzer Teams in Bern und New York abstützen: Pascale Baeriswyl, Missionschefin der Schweiz bei der UNO, an einer Sitzung des UNO-Sicherheitsrats.Bild: keystone

«Bereits am 7. Oktober hat die Schweiz die Terrorakte, die wahllosen Angriffe und die Geiselnahmen der Hamas gegen die israelische Bevölkerung scharf verurteilt», sagte Baeriswyl einleitend. Weiter drückte sie das Bedauern der Eidgenossenschaft aus «über den Tod von Tausenden von Zivilisten, darunter Hunderten von Kindern, in Israel und in den besetzten palästinensischen Gebieten, insbesondere in Gaza». Die Schweiz verurteile die Angriffe, besonders denjenigen auf das Al-Ahli-Arab-Spital mit Hunderten Toten und Verletzten.

Die Schweiz sei besorgt über die dramatische Lage der Zivilbevölkerung in Gaza. «Deeskalation, der Schutz von Zivilisten, die humane Behandlung aller Geiseln – deren sofortige Freilassung die Schweiz fordert – und ein schneller, sicherer und ungehinderter humanitärer Zugang sind vorrangig», erklärte Baeriswyl. Ein Resolutionsentwurf Brasiliens habe diesen Prioritäten entsprochen: «Aus diesem Grund hat die Schweiz für die Resolution gestimmt, und wir bedauern zutiefst, dass die heute zur Abstimmung stehende Resolution nicht angenommen wurde.»

Russland und die USA: So bremsen die Vetomächte

Die Resolution erhielt eine Mehrheit im Sicherheitsrat, scheiterte jedoch am Veto der USA. Diese vermissten darin den Hinweis auf das Selbstverteidigungsrecht Israels.

Schon vorher war eine Resolution gescheitert, die Russland eingebracht hatte. Das Regime von Wladimir Putin wollte darin den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht verurteilen und zeigte sich nicht bereit, am Text weiterzuarbeiten. Die Verurteilung der Hamas war aber für die Mehrheit der Staaten im Sicherheitsrat zwingend. Deshalb lehnte auch die Schweiz, die Resolution ab.

Russian President Vladimir Putin chairs a meeting with members of the Security Council via videoconference at the Kremlin in Moscow, Russia, Friday, Oct. 20, 2023. (Gavriil Grigorov, Sputnik, Kremlin  ...
Wladimir Putin und der Kreml verurteilten bislang den Angriff der Hamas nicht.Bild: keystone

Am Vorschlag Brasiliens hatte die Schweiz daraufhin als nichtständiges Mitglied des UNO-Sicherheitsrats intensiv mitgewirkt. Und zwar längst nicht nur in der Person von Pascale Baeriswyl: In New York und Bern arbeiten ganze Teams für das Schweizer Engagement im Sicherheitsrat.

Vor der Wahl in den Sicherheitsrat beschäftigten sich Bundesrat und Parlament in Bern mit der Frage, wie die Positionsbezüge der Schweiz innenpolitisch abgestützt werden sollen. Schon für gewöhnliche Zeiten entwickelte die Verwaltung dafür das Modell einer «koordinierten Beschlussfassung» unter Einbezug des Gesamtbundesrats. Dieser hat nach Ausbruchs des Krieges zudem entschieden, die Taskforce Naher Osten des Aussendepartements zu einer Taskforce des Bundesrats auszubauen. Diese beschäftigt sich auch mit strategischen Fragen wie der Einstufung der Hamas als Terrororganisation, wie es der Bundesrat beabsichtigt.

Und auch das Parlament redet mit. «Das Thema Sicherheitsrat ist in jeder Sitzung traktandiert, die Informationen fliessen», sagt Franz Grüter, Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Da die Kommission nahezu jeden Monat eine Sitzung abhalte, könne sie sich gut einbringen. Die Erfahrung zeige freilich, dass im Sicherheitsrat die nichtständigen Mitglieder wie die Schweiz nur wenig Spielraum hätten: «Das Sagen haben die Vetomächte», erklärt der SVP-Nationalrat, «dies relativiert auch die Rolle der Schweiz in dem Gremium, vor allem wenn es um Reformbemühungen geht.»

Nationalrat Franz Grueter, SVP-LU, Praesident von der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates APK-N, aeussert sich zum Bericht des Bundesrates zur Lagebeurteilung Schweiz-EU, am Montag, 16. Jan ...
Franz Grüter, SVP-Politiker und Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats.Bild: keystone

Die USA müssen ihr Veto erklären – dank dem Fürstentum Liechtenstein

Die Nahostpolitik des Bundes folgt klaren Leitlinien. «Die Schweiz bleibt überzeugt, dass eine dauerhafte Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden kann», teilt das Aussendepartement auf Anfrage mit. «Dies auf Basis einer durch beide Seiten verhandelte Zwei-Staaten-Lösung im Einklang mit dem Völkerrecht und den Resolutionen des UNO-Sicherheitsrats.»

Dieser Tage ist aber eine solche Lösung fern jeder Realität. Die nun von der Schweiz im Sicherheitsrat angestrebten Ziele sind denn wesentlich bescheidener: «In den Verhandlungen zu den Resolutionsentwürfen während der vergangenen Tage setzte sich die Schweiz für die Verurteilung der Terrorakte der Hamas, den Schutz der Zivilbevölkerung und einen raschen humanitären Zugang (...) ein.»

Dies entspricht den Prioritäten, die sich die Schweiz schon bei der Wahl in den Sicherheitsrat setzte: «Nachhaltigen Frieden fördern» und die «Zivilbevölkerung schützen», stehen auf der Website zu oberst. Die von den USA gestoppte Resolution hätte diesen Zielen entsprochen.

Immerhin: Die USA werden in den nächsten Tagen in einer Debatte in der UNO-Generalversammlung ihr Veto erklären müssen. Und sämtliche Mitgliedsstaaten werden sich dazu äussern dürfen. Es ist dies ein neues Verfahren, das notabene auf die Initiative eines der kleinsten UNO-Mitglieder zurückgeht: auf das Fürstentum Liechtenstein. Die Idee dahinter: Die Veto-Mächte im Sicherheitsrat, die USA, China, Russland, Frankreich und Grossbritannien, sollen sich wenigstens erklären müssen, wenn sie ein Vorhaben der Völkergemeinschaft blockieren. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Angriff auf Israel
1 / 24
Angriff auf Israel
Am Morgen des 7. Oktobers 2023 startete die Terrormiliz Hamas einen grossflächigen Angriff auf zahlreiche Ziele in Israel. Es handelt sich um den grössten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
quelle: keystone / abir sultan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hamas-Video suggeriert: Beim Grossangriff auf Israel kamen Paragleiter zum Einsatz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FamilyGuy
21.10.2023 10:57registriert März 2020
Staaten mit Vetorecht werden immer ihre Interessen in Konflikten berücksichtigen, auch wenn die Mehrheit der Völkergemeinschaft einen völlig anderen Standpunkt hat. Es wird Zeit, dass sich die UNO in diesem Bereich reformiert. Vetorechte sind dazu da, um die wirtschaftlichen Interessen der „Siegermächte“ zu wahren und haben oft kaum etwas mit Humanitätsinteressen zu tun.
374
Melden
Zum Kommentar
avatar
winglet55
21.10.2023 10:59registriert März 2016
Das Vetorecht gehört abgeschafft!
Der Haken daran ist, dass in einem solchen Fall die Vetomächte die UNO verlassen und damit zu einem, jetzt schon ziemlich, zahnlosen Tiger machen. Pest oder Cholera, wer die Wahl hat, hat die Qual.
295
Melden
Zum Kommentar
avatar
Waterloo
21.10.2023 11:46registriert September 2022
Die einzige Möglichkeit den Nahostkonflikt zu lösen liegt in einem total neuem Ansatz. Die Fronten sind seit Jahrzehnten (seit der Gründung Israels) verhärtet und Konflikte brechen periodisch immer wieder aus. Die Staaten in Arabien und Persien haben es selber in der Hand, Lösungen des Konfliktes zu erarbeiten. In Grunde geht es darum, den Palästinensern einen eigenen Staat (ohne direkte Nachbarschaft zu Israel) auf ihrem weitreichenden Territorium zu errichten (Staatsgebiet, Verfassung und Bevölkerung). Mit der Absicht, Israel von der Landkarte zu tilgen, wird es in Nahost nie Frieden geben.
207
Melden
Zum Kommentar
25
200 Franken Busse: Bundesrat will Nazisymbole in der Öffentlichkeit verbieten

Der Bundesrat will das Verwenden von Nazisymbolen in der Öffentlichkeit verbieten. Wer dagegen verstösst, soll künftig mit 200 Franken gebüsst werden. Erst in einem zweiten Schritt will der Bundesrat auch andere extremistische und gewaltverherrlichende Zeichen untersagen.

Zur Story