Schweiz
Justiz

Sexualstraftäter blieb angestellt: Filippo Leutenegger gesteht Fehler

Filippo Leutenegger, Parteipraesident der FDP Kanton Zuerich am Parteitag der FDP Kanton Zuerich, am Samstag, 14. September 2024 im Careum Auditorium in Zuerich. (KEYSTONE/Til Buergy)
Filippo Leutenegger ist seit 2018 Vorsteher des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich.Bild: keystone

Schule beschäftigte Sexualstraftäter trotz Urteil – nun entschuldigt sich der Stadtrat

Ein Betreuer missbrauchte 2018 einen schwerbehinderten Mann, durfte aber trotzdem an einer Schule für beeinträchtigte Kinder weiterarbeiten. Der Fall sorgt für viel Wirbel in der Stadtzürcher Politik – trotz der Entschuldigung von Stadtrat Filippo Leutenegger.
20.12.2024, 17:38

Der damals 53-jährige Betreuer wurde 2018 beim sexuellen Missbrauch eines schwerbehinderten Heimbewohners erwischt. Das Heim meldete den Vorfall sofort an den zweiten Arbeitgeber des Täters – eine Zürcher Schule für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche.

Doch anstatt den Mann zu entlassen oder wenigstens freizustellen, entschloss sich die Schule, ihn nach einer zweimonatigen Auszeit wieder einzusetzen – als Begleiter bei Bustouren. Der Betreuer blieb sogar nach der Bestätigung seiner Verurteilung durch das Zürcher Obergericht 2021 an der Schule tätig, wie die NZZ herausfand.

Erst nach der rechtskräftigen Verurteilung durch das Bundesgericht 2022 wurde er entlassen – drei Jahre nach der Tat.

Kritik von Experten und Ombudsmann

Der Fall sorgte nicht nur unter den betroffenen Eltern für Entsetzen, sondern auch bei Experten und dem Stadtzürcher Ombudsmann, der die Vorgehensweise der Verantwortlichen scharf kritisierte.

Der Ombudsmann betonte, dass die Versetzung des Mannes innerhalb der Schule keine ausreichende Massnahme gewesen sei. Stattdessen hätten sofortige Konsequenzen wie eine Freistellung oder eine Versetzung an einen Arbeitsplatz ohne Kontakt zu Kindern und Jugendlichen erfolgen müssen.

Trotz heftiger Kritik verteidigte das Schulamt zunächst die ergriffenen Massnahmen. Das Schulamt ist die zentrale Anlaufstelle der Stadtzürcher Schulen und ist dem Schul- und Sportdepartement unterstellt. Das Amt betonte, es gebe keine Hinweise auf weiteres Fehlverhalten und versuchte, die Eltern mit einem Brief zu beruhigen.

Stadtrat entschuldigt sich

Dieses Schreiben sorgte für viel Kritik und Unverständnis. Darum erhielten die Eltern am Mittwoch gemäss Recherche der NZZ einen zweiten Brief – diesmal vom Stadtrat Filippo Leutenegger. Darin gibt er zu, dass der damals 53-Jährige nach seiner Verurteilung 2018 nicht hätte an die Schule zurückkehren dürfen. Er bezeichnete dies als «Fehler» und betont, dass auch die Versetzung des Betreuers nach dem erstinstanzlichen Urteil eine Fehlentscheidung gewesen sei.

Zudem räumt er ein, dass ein Grooming-Versuch des Betreuers, bei dem er versuchte, sich über Whatsapp an die Mutter eines potenziellen Opfers anzunähern, von der Schule nicht richtig erkannt wurde. Diese Fehleinschätzung sei ein weiteres Versäumnis gewesen.

Leutenegger entschuldigte sich «in aller Form» für die Fehler, die durch die unzureichende Kommunikation und die späte Reaktion auf den Vorfall verursacht wurden. wesen sei. Er verspricht, die Fehler «schonungslos zu analysieren» und gegebenenfalls den Verhaltenskodex der Schule anzupassen, um den Schutz der Kinder und Jugendlichen in Zukunft zu gewährleisten.

Parlamentarier fordern Aufklärung und Konsequenzen

Trotz Kehrtwende hat der Fall politische Konsequenzen. Im Zürcher Gemeinderat wurde am Mittwochabend ein dringlicher Vorstoss eingereicht, der vom Stadtrat verlangt, Klarheit darüber zu schaffen, wer für die Fehler verantwortlich ist und welche Konsequenzen daraus gezogen werden.

Die Politikerinnen Sofia Karakostas (SP), Sophie Blaser (AL) und Balz Bürgisser (Grüne) wollen vom Stadtrat wissen, wie er sicherstellen möchte, dass sich ein solcher Vorfall nicht wiederholt. Der Stadtrat hat nun einen Monat Zeit, diese Fragen zu beantworten.

Zur Kehrtwende in diesem Fall wollte die Medienstelle des Schuldepartements keine Stellung nehmen – mit Verweis auf den laufenden Vorstoss im Gemeinderat.

(thw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
König des Glam-Rock wegen Pädophilie verurteilt
1 / 7
König des Glam-Rock wegen Pädophilie verurteilt
Es ist offiziell: Ex-Glam-Rocker Gary Glitter ist von einem Londoner Gericht wegen Missbrauchs Minderjähriger sowie der versuchten Vergewaltigung schuldig gesprochen worden.
quelle: ap/ap / kirsty wigglesworth
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Ein BH, der vor sexuellen Übergriffen schützt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lorifes
20.12.2024 18:31registriert März 2020
Ich verspüre nur Ekel.. wie kann es sein, dass solche Ereignisse immer wieder vorkommen, bis endlich gehandelt wird. Warum nur, sind wir so zögerlich unterwegs?
604
Melden
Zum Kommentar
avatar
WarioUnfehr
20.12.2024 19:48registriert Juni 2021
Sorry, aber für sowas müssen entweder entsprechende Köpfe (ev auch nur einer) rollen oder Filip tritt ab. Eine Entschuldigung reicht da leider nicht.
355
Melden
Zum Kommentar
20
    Bruder hochbegabt, Schwester mit Lernschwäche – was aus ihnen geworden ist, überrascht
    Die Familie von David und Tamara hat tiefe Einblicke bekommen, wie die Schulen auf Kinder mit speziellen Bedürfnissen vorbereitet sind. Die Reaktionen hätten nicht unterschiedlicher ausfallen können.

    Bevor David* in die Schule kam, schöpfte seine Mutter Angela keinen Verdacht. Sie staunte über ihren Sohn, der bereits als Vorschulkind begeistert in die Welt der Zahlen eintauchte und diese sofort begriff. Bügelte Angela oder schnitt Gemüse, sass der Vierjährige neben ihr und liess sich Rechnungsaufgaben stellen. Anfänglich waren sie einfach: zwei plus vier, drei plus fünf. Doch David begriff rasch. Schon bald formulierte Angela Aufgaben, die er schneller beantwortete, als sie im Kopf ausrechnen konnte – etwa: Wie viel ist 466 plus 277?

    Zur Story
    20