Schweiz
Klima

Klimaschutz-Ranking der Länder 2025: So schlecht ist die Schweiz

20.09.2024, Hessen, Frankfurt/Main: Teilnehmer eines Demonstrationszuges verfolgen eine Kundgebung.
Es hat leider wirklich niemand einen zweiten Planeten im Keller.Bild: keystone

Neues Klimaschutz-Ranking: So schlecht ist die Schweiz und das sind die Gründe

20.11.2024, 11:38
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz stürzt im Klimaschutz-Ranking der Nichtregierungsorganisationen innerhalb eines Jahres um 12 Plätze auf den 33. Rang ab. Hauptgrund für den Absturz ist laut den Umweltschutzorganisationen WWF und Greenpeace der «Stillstand» in der Klimapolitik bis 2030.

Während andere Länder und der gesamte EU-Raum mit dem Übereinkommen von Paris seit 2015 die Ambitionen tatsächlich erhöht hätten, sei die Schweiz unverändert bei ihrem zu schwachen Ziel für 2030 geblieben. Dies, obwohl klar sei, dass die Stabilisierung der Klimaerhitzung nur mit verstärkten Emissionsreduktionen vor 2030 erreicht werden könne, hiess es in der am Mittwoch veröffentlichten Mitteilung zum Climate Change Performance Index (CCPI) weiter.

Das wird beim CCPI bewertet
Der Klimaschutz-Index (oder Climate Change Performance Index, CCPI) ist eine Rangliste von 63 Ländern, die zusammen für mehr als 90 Prozent der weltweiten Treibhausgase verantwortlich sind. Die vier bewerteten Kategorien sind: Treibhausgasemissionen (40%), Erneuerbare Energien (20%), Energieverbrauch (20%) und Klimapolitik (20%).

Mit der aktuellen Schweizer Klimapolitik werde das maximal noch verbleibende CO₂-Budget für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze «garantiert überschritten». Die schwache Platzierung der Schweiz in diesem Bereich sei vor allem darauf zurückzuführen, dass die Bundesbehörden nicht bereit seien, ehrgeizige Massnahmen umzusetzen. Sinnbildlich für diese Blockade sei die Ablehnung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) im Fall der Klimaseniorinnen.

Ränge 1 bis 3 nicht vergeben

Der CCPI ist ein Ranking von Ländern nach ihrer Leistung im Bereich des Klimaschutzes. Er wird jährlich von der Nichtregierungsorganisation Germanwatch, dem New Climate Institute und dem Climate Action Network veröffentlicht und umfasst 63 Länder sowie die Europäische Union, die zusammen für über 90 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.

Dänemark, die Niederlande und Grossbritannien belegen die besten Plätze 4 bis 6. Das Podium wurde bisher nicht vergeben, mit der Begründung, dass keines der untersuchten Länder die notwendigen Anstrengungen für das 1,5-Grad-Ziel unternehme. Das Schlusslicht im CCPI 2025 bilden derweil die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und Iran. (pre/hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Pottwal in Zürich gestrandet?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
182 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mischael Schill
20.11.2024 07:56registriert Oktober 2021
Wieso amoäbitioniertere Ziele? Wir werden auch die aktuellen bis 2030 nicht erreichen.
427
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
20.11.2024 09:01registriert Januar 2015
Ich weiss gar nicht, was alle mit der Schweiz bezüglich Klimaschutz haben. Wir beobachten die Lage doch ganz genau. Mehr kann man doch nicht tun, oder? Immerhin ist das doch die Kernkompetenz unserer Regierung: Beobachten und Abwarten.
4720
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rechner
20.11.2024 10:08registriert August 2022
Wann werden die zusätzlichen Mio Einwohner berücksichtigt ? Alles Andere ist klare Realitätsverweigerung, totaler Unsinn und widerspricht jeglicher Logik.
3118
Melden
Zum Kommentar
182
    Diese beiden Schweizer Marken sind unter den stärksten und wertvollsten weltweit
    Jährlich zeigt der Global 500 Report die wertvollsten und stärksten Marken der Welt. US-amerikanische und asiatische Tech-Giganten liegen erwartungsgemäss ganz oben – doch auch Schweizer Firmen schaffen es auf die Liste.

    Jedes Jahr publiziert das britische Beratungsunternehmen für Markenbewertung Brand Finance den Global 500 Report – ein Ranking der 500 wertvollsten und stärksten Marken weltweit.

    Zur Story