Schweiz
Kommentar

Keine Schweizer Bühne für Witwe des serbischen Kriegsverbrechers «Arkan»

Kriegsverbrecher Arkan, Witwe Ceca
Die Witwe des Kriegsverbrechers Zeljko «Arkan» Raznatovic trat am Samstag in Dietikon ZH auf. Bild: EPA
Kommentar

Keine Schweizer Bühne für Witwe des serbischen Kriegsverbrechers «Arkan»

Unsere Autorin über den Auftritt der serbischen Sängerin Svetlana «Ceca» Raznatovic am «Balkan Festival» in Dietikon ZH.
15.11.2022, 20:4217.11.2022, 04:57
Mehr «Schweiz»

Letzten Samstag fand in Dietikon ZH das sogenannte «Balkan Festival» statt. An der Veranstaltung traten ausschliesslich serbische Künstlerinnen und Künstler auf.

Der Mainact der Party war Serbiens Turbofolk-Ikone schlechthin: Svetlana «Ceca» Raznatovic, Witwe des im Jahr 2000 ermordeten Mafiosos und Kriegsverbrechers Zeljko Raznatovic, besser bekannt unter dem Übernamen «Arkan».

Er galt als der einflussreichste und potenziell gefährlichste serbische Zeuge gegen den ehemaligen serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic.

This is a 1997 photo of Zeljko Raznatovic, right, the notorious Serb paramilitary leader better known as Arkan, behind the shoulder of Yugoslav President Slobodan Milosevic at the funeral of deputy in ...
Zwei Kriegsverbrecher: der ehemalige jugoslawische Präsident Slobodan Milosevic (Mitte) mit Zeljko «Arkan» Raznatovic (rechts).Bild: AP
«Von einer Bombendrohung war nie die Rede.»

Wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte, ging am Samstag kurz vor 22 Uhr eine telefonische Drohung ein, weshalb die ausverkaufte Stadthalle kurzzeitig evakuiert werden musste. Zu diesem Zwischenfall soll es kurz vor Cecas Auftritt gekommen sein.

Um welche Drohung es sich dabei genau handelte, sagt die Kantonspolizei Zürich indes nicht. Was sie aber gegenüber watson betont: «Von einer Bombendrohung war nie die Rede.»

Die Drohung löste einen polizeilichen Grosseinsatz aus, bei dem die 2000 Gäste des Festivals kurzzeitig evakuiert werden mussten, um nur kurze Zeit später die Halle wieder betreten und ihrem umstrittenen Popstar zujubeln zu dürfen.

Die eigentliche Frage, die uns alle beschäftigen sollte, lautet jedoch: Weshalb kann die Witwe eines vom Haager Tribunal wegen Völkermord angeklagten Kriegsverbrechers problemlos auf einer Schweizer Bühne auftreten?

Bereits im Jahr 2005 stellte sich Bundesratskandidatin Evi Allemann genau diese Frage – denn Ceca trat bereits damals in der Schweiz auf. Allemann kritisierte die «Visa-Vergabe an Personen mit Beziehungen zum Kriegsverbrechermilieu».

Evi Allemann (SP/BE) aeussert sich zur "Weiterentwicklung der Armee" am Donnerstag, 18. Juni 2015, im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
SP-Bundesratskandidatin Evi Allemann forderte in der Vergangenheit strengere Einreisevorschriften für Leute aus dem Kriegsverbrechermilieu. Bild: KEYSTONE

Ceca Raznatovic unterhalte Kontakte zur faschistischen «Partei der serbischen Einheit» und zur Führungsspitze der serbischen Mafia, erklärte Allemann damals. Die von ihrem ermordeten Ehemann 1993 gegründete ultrafaschistische «Partei der serbischen Einheit» wurde im Jahr 2007 aufgelöst.

Auch als Ceca 2008 wieder in der Schweiz auftreten sollte, betonte Bundesratskandidatin Allemann gegenüber dem Tagesanzeiger: «Die Einreise solcher Personen ist problematisch.» Sie finde es nicht gut, dass die Schweiz keine strengeren Einreisevorschriften für solche Leute erlasse.

Völlig zurecht!

In der Schweiz darf es keine Bühne geben für die Witwe eines Kriegsverbrechers, dessen Paramilitärtruppe mordend und plündernd in den Jugoslawienkriegen durch Kroatien und Bosnien zog.

Arkans Spezialtruppe, bestehend aus Kriminellen und Hooligans, wurde vom serbischen Innenministerium ausgerüstet und gezielt für ethnische «Säuberungen »eingesetzt.

Die Gräueltaten, die Arkans «Tiger» laut Haager Tribunal verübten, sind haarsträubend: 1991 waren sie im kroatischen Vukovar für das Krankenhausmassaker verantwortlich, bei dem Hunderte hauptsächlich kroatische Patienten auf ein abgelegenes Feld transportiert und dort hingerichtet wurden.

1992 mordeten, plünderten und vertrieben Arkan und seine Schergen die muslimische Bevölkerung in Bosnien.

Bevor die wehrlosen Opfer auf sadistische Weise ermordet wurden, entledigte man sie zuerst ihrer Wertsachen wie Gold und Schmuck.

Schmuck, den er offenbar auch seiner späteren Ehefrau schenkte. Einer 2004 im Observer veröffentlichten Reportage über die Sängerin lässt sich folgende Anekdote entnehmen: Während einer serbischen Talkshow, in der Ceca und der Kriegsverbrecher Arkan auftraten, rief eine Zuschauerin an und beglückwünschte Ceca zu ihrer schönen diamantbesetzten Halskette – und beschrieb exakt deren Inschrift.

Picture dated February 16, 1995 showing alleged war criminal Zeljko Raznatovic, left, also known as Arkan, commander of the volontary "Tiger" special units who are believed to have committed ...
1995: Die Turbofolk-Sängerin Ceca und der Kriegsverbrecher Zeljko «Arkan» Raznatovic galten fortan als Traumpaar Serbiens. Bild: EPA

Als der erstaunte Moderator die Zuschauerin fragte, woher sie die Inschrift der Halskette kenne, antwortete die Frau: «Weil Arkan sie mir in Bijeljina (Bosnien) gestohlen hat.»

Als die serbische Popsängerin Mitte der 90er-Jahre Arkan heiratete, wusste sie genau, auf welchen Verbrecher sie sich einliess. Noch heute profitiert Ceca von Arkans Reichtum, den er sich unter anderem mittels Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung angesammelt hatte.

Dass die serbische Sängerin und ihre Familie nach wie vor zu Arkan halten, zeigt die Tatsache, dass ihr Enkel den Vornamen ihres Kriegsverbrecher-Gatten trägt: Zeljko Raznatovic.

«Bevor ich dich um Gnade bitte: Zieh mich aus, schlag mich an jeder Stelle.»

Für diejenigen, die Cecas Lieder nicht kennen, hier ein kleiner Textausschnitt eines ihrer Hits: «Bevor ich dich um Gnade bitte: Zieh mich aus, schlag mich an jeder Stelle, wo eine Träne ist. Bestraf mich wie ein Kind, rette mich so, wie eine Frau gerettet werden soll.»

Seit Oktober 2022 hat die umstrittene Witwe des berüchtigten serbischen Kriegsverbrechers gar eine eigene Realityshow auf dem serbischen Online-Sender «BlicTV», der zum Schweizer Medienhaus Ringier gehört.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sommaruga-Nachfolge: Diese Kandidatinnen und Kandidaten wollen in den Bundesrat
1 / 5
Sommaruga-Nachfolge: Diese Kandidatinnen und Kandidaten wollen in den Bundesrat
Evi Allemann ist 44, sass bis 2018 im Nationalrat für den Kanton Bern und amtet für diesen nun als Justizdirektorin in der Regierung.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vergessen können die Hinterbliebenen nicht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sitzplätzler
15.11.2022 20:55registriert April 2017
"BALKANfestival" und dann nur Serben?🤔
21021
Melden
Zum Kommentar
avatar
M. mit Stil
15.11.2022 21:27registriert September 2022
Evi Allemann hat echt Format! 👏
8414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schwiizergoof
15.11.2022 21:57registriert Juni 2022
Diese Leute haben sich ja noch nie geschert um das, was sie angerichtet haben. Siehe Gerichtsprozesse in Den Haag. Das einzig Konsequente wäre, solche Personen nicht mehr in die Schweiz zu lassen.
7517
Melden
Zum Kommentar
116
    Weil diese Züge aus Deutschland ständig verspätet sind, ziehen die SBB die Reissleine

    Die SBB ziehen wegen der ständigen Verspätungen von Zügen aus Deutschland bei zwei Verbindungen die Reissleine: Ab dem heutigen Dienstag enden die Züge aus Hamburg (EC7) und Dortmund (EC9), die eigentlich nach Interlaken Ost und Zürich weiterfahren sollen, in Basel.

    Zur Story