Schweiz
Künstliche Intelligenz

In Genf entwickelte Künstliche Intelligenzen sprechen miteinander

In Genf entwickelte Künstliche Intelligenzen sprechen miteinander

18.03.2024, 15:2318.03.2024, 15:23
Mehr «Schweiz»

Eine von Genfer Forschenden entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) kann eine Aufgabe alleine anhand schriftlicher Anweisungen erlernen. Ausserdem ist die KI in der Lage, diese Aufgabe einer «Schwester-KI» so zu beschreiben, dass diese sie ebenfalls ausführen kann.

Dies sei insbesondere für die Robotik vielversprechend, teilte die Universität Genf am Montag mit. Sie sprach von einer «kognitiven Meisterleistung».

«Soweit wir wissen, ist dies das erste Mal, dass zwei KI in rein linguistischer Weise miteinander sprechen konnten», wurde Forschungsleiter Alexandre Pouget in der Mitteilung zitiert.

Die Genfer Forschenden haben dafür ein existierendes künstliches Neuronenmodell mit rund 300 Millionen Neuronen verwendet, das darauf trainiert wurde, Sprache zu verstehen. Dieses haben sie mit einem weiteren Modell mit einigen tausend Neuronen verbunden.

A reveler parades on his artificial intelligence themed float during the 129th edition of the "Brandons de Payerne" carnival parade in Payerne, Switzerland, Sunday, February 18, 2024. (KEYST ...
Genfer Forschende beobachteten, wie zwei Künstliche Intelligenzen miteinander kommunizierten. (Symbolbild)Bild: keystone

Einer Kopie beibringen

Das System war in der Lage, Aufgaben zu lösen, wie zum Beispiel zwischen zwei visuellen Reizen mit leichtem Kontrastunterschied den helleren Reiz zu zeigen. «Nachdem das Netzwerk diese Aufgaben gelernt hatte, konnte es sie einem zweiten Netzwerk – einer Kopie des ersten – beschreiben, damit dieses sie nachmachen konnte», sagte Pouget.

Diese eröffne neue Horizonte für das Verständnis der Wechselwirkung zwischen Sprache und Verhalten, hiess es von der Universität Genf. Die Entwicklung sei besonders vielversprechend für die Robotik, wo die Entwicklung von Maschinen, die miteinander kommunizieren können, ein Schlüsselthema sei.

Vorgestellt haben die Forschenden die neue KI in einer Studie in der Fachzeitschrift «Nature Neuroscience». (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, die Probleme mit simpler Brillanz beheben
1 / 22
Menschen, die Probleme mit simpler Brillanz beheben
Wie sollen sich dir denn Tür und Tor öffnen, wenn du bei der Türklinke bereits an den Anschlag kommst?
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Dumme Fragen!» - ChatGPT beklagt sich über uns
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Lohngleichheit, Öffnungszeiten und Hundesteuer: So hat die Schweiz am Sonntag abgestimmt
    Am heutigen Sonntag finden zwar keine Abstimmungen auf nationaler Ebene statt. Dafür wird in 13 Kantonen über 30 Vorlagen bestimmt und in zwei Kantonen finden zusätzlich noch Wahlen statt. Damit du dabei nicht den Überblick verlierst, haben wir dir alles zusammengefasst.

    Damit Unternehmen im Kanton bleiben, sollten die Gewinnsteuern reduziert werden. Doch das Zürcher Stimmvolk lehnte den zweiten Teil der Steuervorlage 2017 ab. Das Resultat ist für SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker auch ein Zeichen dafür, dass Steuervorlagen nur noch dann eine Chance haben, wenn die Bevölkerung direkt profitiert, etwa durch Sozialabzüge oder Kinderbetreuungsabzüge.

    Zur Story