Schweiz
Leben

Trotz kurzem Sommer zwei Millionen Badi-Gäste in Zürich

People take a bath in the river Limmat at Letten, as a heat wave reaches the country, in Zurich, Switzerland on Saturday, June 18, 2022. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Stadtzürcher Bäder verzeichneten über zwei Millionen Eintritte.Bild: keystone

Trotz kurzem Sommer zwei Millionen Badi-Gäste in Zürich

18.09.2024, 10:49
Mehr «Schweiz»

Obwohl der diesjährige Sommer kurz war, haben die Stadtzürcher Bäder etwas über zwei Millionen Eintritte verzeichnet. Vor allem im heissen August suchten viele Abkühlung.

Zwar liegt die Zahl der Eintritte deutlich tiefer als im vergangenen Sommer, wie die Stadt am Mittwoch mitteilte. Damals zählten die Bäder 400'000 Eintritte mehr. Dennoch ist die Stadt zufrieden.

Die 2-Millionen-Marke sei bisher erst drei Mal geknackt worden: 2018, 2022 und 2023. Nun reiht sich auch der «Regen-Sommer» 2024 in diese Bestmarken-Reihe ein.

Vor allem der heisse August machte den verregneten Frühsommer wett. In diesem Monat wurden über 50 Prozent mehr Eintritte verbucht als im Schnitt der letzten 10 Jahre. Dieser Sommer beweise einmal mehr, dass man erst am Ende der Saison Bilanz ziehen solle, so die Stadt.

Noch bis am am 29. September bleiben die Freibäder Auhof und Letzigraben sowie die Strandbäder Mythenquai und Tiefenbrunnen geöffnet. Am längsten dauert die Badesaison im Seebad Utoquai und im Freibad Seebach. Sie schliessen erst am 27. Oktober. Alle anderen Bäder beendeten die diesjährige Saison am vergangenen Sonntag. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Aprilscherz an der Schmerzgrenze – Schweizer Botschafter auf WC-Kontrolle
    Der Schweizer Botschafter im Kongo Chasper Sarott hat sich einen 1.-April-Scherz erlaubt, den man auch falsch verstehen kann. Die Reaktionen auf Twitter gehen dementsprechend in beide Richtungen.

    Mit Zug fährt der weisse Geländewagen mit dem Schweizer Fähnli vor. Auftritt Chasper Sarott, Schweizer Botschafter in der Demokratischen Republik Kongo. Nach einigem Händeschütteln macht er sich an die Arbeit. Sein Programm heute: Prüfen, ob das in der Schweiz «während dreier Wochen» ausgebildete Reinigungspersonal auf der Höhe seiner Aufgabe ist und die Botschaftertoilette ordentlich in Schuss hält. So erzählt es ein Sprecher auf Französisch in dem knapp einminütigen Videoclip, den der Botschafter auf seinem offiziellen Konto auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) am Dienstag veröffentlicht hat.

    Zur Story