Schweiz
Luftfahrt

Das nächste Flugchaos droht – nun verdoppelt Skyguide die Löhne für Neue

ZUR BILANZMEDIENKONFERENZ DER SKYGUIDE AG, AM DIENSTAG, DEM 24. MAERZ 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Eine Mitarbeiterin von Skyguide kontrolliert die Monitore und hat Bl ...
Eine Mitarbeiterin von Skyguide kontrolliert die Monitore und hat Blick auf das Flugfeld des Flughafens Zürich.Bild: KEYSTONE

Das nächste Flugchaos droht – nun verdoppelt Skyguide die Löhne für Neueintretende

Die Schweizer Flugsicherung Skyguide braucht dringend neues Personal im Tower. Die Firma in Bundesbesitz versucht deshalb, Kandidatinnen und Kandidaten mit höheren Salären anzulocken. Dabei sind diese schon heute hoch.
28.07.2022, 06:43
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Ausfall war historisch. Am 15. Juni musste Skyguide wegen eines technischen Fehlers den Schweizer Luftraum sperren. Die Panne führte zu zahlreichen Verspätungen und gestrichenen Flügen. Nach einigen Stunden und der Behebung des Problems kehrten die Skyguide-Fluglotsinnen und -lotsen zur Normalität zurück und die Maschinen von Swiss und Co. konnten wieder starten und landen.

Doch damit ist das Flugsicherungsunternehmen in Bundesbesitz nicht aus dem Schneider. Nicht nur, weil die Analyse des technischen Problems noch am Laufen ist. Sondern auch, weil Skyguide mit einem Personalengpass konfrontiert ist. Dies betonte Skyguide-Chef Alex Bristol noch am selben Tag wie der Flugraumsperrung im Interview mit CH Media. Bis im Sommer 2023 habe man wohl noch genügend Fluglotsen.

«Für die Zeit danach klafft aber eine Lücke, es droht dann auch bei uns, so wie in ganz Europa, ein Personalengpass in der Flugsicherung.»
Der CEO von Skyguide, Alex Bristol, anlaesslich eines Medienevente zum 100-jaehrigen Bestehen der Schweizer Flugsicherung am Donnerstag, 12. Mai 2022 auf dem Militaer-Flugplatz in Meiringen. Der beste ...
Alex Bristol, CEO von Skyguide.Bild: keystone

5000 statt 2400 Franken pro Monat

Pro Jahr bildet Skyguide bis zu 50 Studierenden aus. Nun glaubt Skyguide ein Rezept gefunden zu haben. Um Nachwuchspersonal zu rekrutieren, werde man den Studierenden ab dem neuen Ausbildungsjahrgang, der im September startet, einen höheren Lohn gewähren, wie Sprecherin Prisca Huguenin-dit-Lenoir sagt.

Der Studiengang «Dipl. Flugverkehrsleiter:in HF» ist für Teilnehmende kostenlos. Im ersten Kursjahr bekommen diese aber neu eine Ausbildungsentschädigung von 4000 Franken pro Monat – doppelt so viel wie zuvor. Im zweiten und dritten Jahr beträgt die Ausbildungsentschädigung monatlich 5000 Franken pro Monat. Bisher waren es 2400 Franken.

Matura- oder Lehrabschluss nötig

Laut Huguenin-dit-Lenoir werden so künftig auch Darlehen obsolet, welche Studenten während ihrer Ausbildung zum Flugverkehrsleiter bei Skyguide anfordern konnten. Man sei überzeugt, damit gute Voraussetzungen für die Zukunft zu schaffen. Anzeichen für einen Engpass gibt es schon heute. In Genf habe man aktuell noch elf freie Plätze für den Kurs, der im September beginnt – so viele wie noch nie zu diesem Zeitpunkt.

Eine eindeutige Erklärung hat Skyguide dafür nicht. «Möglicherweise hat es mit der Pandemie zu tun, mit der aktuellen Situation in der Flugbranche oder dem Wandel der Bedürfnisse der Generation Z», sagt Huguenin-dit-Lenoir. In Genf sind es noch zehn, im Tessin noch einen.

Die Studierenden müssen einen Matura- oder Lehrabschluss vorweisen können und zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. Die Ausbildung dauert rund 30 Monate. Danach wartet nicht nur viel Verantwortung, sondern auch eine fürstliche Entlöhnung. Das Durchschnittssalär der Lotsen-Crew an den Flughäfen Zürich und Genf beträgt 180'000 Franken – und dies bei einer 35-Stunden-Woche.

Lionel Rey, controleur aerien travaille dans la tour de controle de l?aeroport de Sion ce mardi 14 juin 2022. Skyguide fete cette annee 100 ans de service de navigation aerienne en Suisse. L'entr ...
Lionel Rey arbeitet für die Skyguide in Sion.Bild: keystone

Mit 56 ab in die Pensionierung

Hinzu kommen je nach Alter bis zu 35 Ferientage. Und alle fünf Jahre gibt es 6000 Franken für einen zweiwöchigen Erholungsurlaub im Wellness-Hotel. Und: Der Bund möchte das Pensionierungsalter zwar auf 60 Jahre erhöhen, doch aktuell liegt es noch immer bei 56 – und dabei möchten es die Gewerkschaften auch belassen.

Diese grosszügigen Arbeitsbedingungen scheinen auch Skyguide-Chef Alex Bristol unangenehm. So sagte er in einem Interview mit CH Media vor zwei Jahren:

«Als ich 2011 bei Skyguide begonnen habe, forderte ich mehr Produktivität und Effizienz. Ich will nicht sagen, dass sie verwöhnt sind, aber man dürfte sicher eine gleich gute Leistung erwarten, wenn der Lohn etwas tiefer läge oder die Arbeitszeit etwas länger wäre, auch wenn sie einen anspruchsvollen Job ausüben.»

«Diese Diskrepanz macht uns Sorgen»

Aktuell zählt Skyguide 562 Flugverkehrsleiterinnen und -leiter. Die hohen Löhne führen denn auch zu hohen Kosten. So gehörte Skyguide vor der Pandemie laut einem Report von Eurocontrol mit 810 Euro pro Flugstunde zu den teuersten Flugsicherungsbehörden. Der Durchschnitt beträgt nur 509 Euro. Dies könnte Airlines vermehrt dazu verführen, einen Bogen um die Schweiz machen.

ARCHIV - ZUR MELDUNG, DASS DER FLUGHAFEN ZUERICH EINEN REKORDUMSATZ ERREICHT HAT, STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Ein Mitarbeiter von Skyguide kontrolliert die Monitore und hat Bl ...
Ein Mitarbeiter von Skyguide in Zürich.Bild: KEYSTONE

Das weiss auch Bristol: «Diese Diskrepanz zum Ausland macht uns in der Tat Sorgen.» Die Schweiz sei für die Fluggesellschaften klein genug, um sie zu umfliegen. Gleichzeitig sei der Spielraum von Skyguide klein. «Denn EU-Flugsicherungsfirmen erhalten Geld aus Brüssel für ihre Investitionen. Wir müssen sie über die Preise wieder reinholen.» Frankreich habe über die letzten vier Jahre hinweg über 150 Millionen Euro von der EU erhalten. «Also können sie den Airlines günstigere Preise anbieten. Wir nicht.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
1 / 11
Von London nach New York in dreieinhalb Stunden
Overture: Das Überschall-Flugzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 1.7 Mach soll 2026 erstmals fliegen und ab 2029 Passagiere transportieren.
quelle: boom supersonic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schockmoment für Passagiere – Flugzeug fängt bei Landung Feuer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hänsel Thunberg
28.07.2022 06:56registriert August 2021
Bitte nicht alles in einen Topf werfen. Ja, Fluglotsen verdienen viel, und gehen früh in Rente. ABER: sie haben auch entsprechend hohe Pensionskassenabzüge, da sie die Frühpension zu einem Teil selber finanzieren. Daher bitte nicht Bruttolohn und Pensionsalter angeben. Der Vergleich hinkt.
16610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bits_and_More
28.07.2022 07:29registriert Oktober 2016
Schon störend, dass der Flugverkehr in der EU nochmals zusätzlich subventioniert wird. Die 150 Millionen für Frankreich sollten via Fluggesellschaften auf die Passagiere / Fracht umgewälzt werden.
8111
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
28.07.2022 09:13registriert August 2021
Das ist doch egal wenn die Airlines die Schweiz umfliegen statt drüber zu fliegen. So haben die Lotsen weniger Stress. Skyguide muss ja nicht Gewinn machen sondern ihre Aufgabe erfüllen.
456
Melden
Zum Kommentar
68
Bund schlägt Alarm: Immer mehr Cyberkriminelle greifen zunächst per Telefon an
Alle achteinhalb Minuten wird laut dem Bundesamt für Cybersicherheit ein Vorfall gemeldet. Häufig würden Opfer zunächst angerufen.

Die Cyberbedrohungen nehmen in der Schweiz deutlich zu, wie das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) am Donnerstag informierte. Durchschnittlich sei bis Ende Oktober 2024 alle achteinhalb Minuten eine Meldung zu einem Cybervorfall eingegangen.

Zur Story