Schweiz
Medien

Unabhängige Experten wollen medialen Service public neu aufstellen

«Unlösbarer Zielkonflikt» –Experten wollen medialen Service public neu aufstellen

06.02.2024, 11:0006.02.2024, 12:24
Mehr «Schweiz»

Die Eidgenössische Medienkommission (Emek) hält die Halbierungsinitiative der SVP und auch das Gegenkonzept des Bundesrats zur Senkung der Radio- und TV-Gebühren für «nicht sinnvoll». Sie plädiert dafür, die mediale Grundversorgung grundsätzlich neu zu denken.

Ein Kameramann des Schweizer Fernsehen SRF anlaesslich der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz vom Samstag, 20. Januar 2024 im Freiraum in Zug. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Ein Kameramann des Schweizer Fernsehen SRF.Bild: keystone

Sowohl die SVP-Volksinitiative «200 Franken sind genug! (SRG-Initiative)» als auch der Vorschlag des Bundesrats, die Gebühren von 335 auf 300 Franken pro Haushalt zu senken, würden den medialen Service public schwächen, schrieb die Emek am Dienstag in einer Mitteilung. Insbesondere die Information in den Randgebieten sei dadurch gefährdet.

Auch wären mit der reduzierten Abgabe «teilweise drastische Kürzungen am Programm» verbunden. Dies geschähe «just in einer Phase grosser Herausforderungen für die Medien in der Schweiz».

«Unlösbarer Zielkonflikt»

Stattdessen erachtet es die Emek als notwendig, die mediale Grundversorgung grundlegend neu aufzustellen. «Heute befindet sich der mediale Service public in einem unlösbaren Zielkonflikt», sagte Emek-Präsidentin Anna Jobin in Bern vor den Medien.

So müssten die öffentlich-rechtlichen Sender einerseits Rücksicht nehmen auf private Anbieter, aber trotzdem möglichst vollständig berichten. Zudem liessen sich Effizienzrichtlinien nicht immer in Einklang bringen mit den Vorgaben, alle Regionen mit genügend Informationen zu versorgen.

Aus Sicht der Emek muss der mediale Service public insbesondere in einzelnen Sprach- und Randregionen mehr denn je journalistische Stabilität und Kontinuität garantieren. Dabei müsse er gegenüber kommerziellen Angeboten deutlich unterscheidbar sein hinsichtlich der Qualität, Professionalität, Machart und Relevanz der gebotenen Leistungen.

Engerer Fokus

In einer digitalen Gesellschaft muss ein Service public laut der Emek auch neue Aufgaben übernehmen, beispielsweise die Bereitstellung eines öffentlichen Debattenraums. Es brauche Diskussionsforen, die nicht in der Hand von amerikanischen oder chinesischen Unternehmen seien, sagte Jobin.

Die Emek empfiehlt daher, den medialen Service public künftig als eine moderne technologie- und genreneutrale Infrastruktur zu verankern, die der ganzen Bevölkerung in allen Landesteilen gleichwertig und hürdenfrei zugänglich ist. Inhaltlich soll der Fokus auf Politik und Wirtschaft sowie auf Kultur, Bildung und Wissenschaft gerichtet sein.

Beim Sport wäre laut der Emek zu differenzieren in Angebote, die kommerziell für Private nicht interessant sind, und solchen, die «massentauglich» sind - wie etwa die Lauberhornabfahrt oder eine Fussball-EM. Bei Letzteren wäre zu entscheiden, was für oder gegen eine Berücksichtigung im medialen Service public spricht.

Werbeeinnahmen verteilen

Auch bei der Finanzierung braucht es laut der Emek einen Systemwechsel. Die öffentlich-rechtlichen Medien sollten demnach künftig auf Werbeeinnahmen verzichten und stattdessen eine «stabile, verlässliche und ausreichende» öffentliche Finanzierung erhalten.

Denkbar wäre laut der Emek beispielsweise eine Indexierung der bestehenden Medienabgabe, die Ablösung durch eine zweckgebundene Mediensteuer, die analog etwa zur Kirchensteuer einkommensabhängig erhoben würde, oder eine Finanzierung über Mehrwertsteuer-Prozente.

Werbung wäre nach diesem Modell im linearen TV-Angebot zwar noch zulässig, um den Abfluss von Werbegeldern ins Ausland zu verhindern. Die Einnahmen aber würden zugunsten einer allgemeinen Medienförderung verteilt. Heute wird die Grundversorgung zirka zu einem Drittel durch Werbung finanziert.

Denkanstoss für die Politik

Die Emek bezeichnet ihren Bericht als «Denkanstoss für den öffentlichen Diskurs». Der Umbau der medialen Grundversorgung erfordere neue gesetzliche Grundlagen. Eine Umsetzung mit entsprechenden Übergangsfristen sei deshalb nur mittel- bis längerfristig realistisch.

Die Emek ist eine vom Bundesrat eingesetzte, unabhängige und ausserparlamentarische Kommission mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und der Medienbranche. Sie berät die Behörden seit gut zehn Jahren in Medienfragen. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
7immi
06.02.2024 14:19registriert April 2014
Man könnte auch die Kopfsteuer von 24 auf 124 anheben. Gleichzeitig fielen die Inkassogebühren weg. Diesen Umweg verstehe ich ohnehin nicht, entscheidet doch der Bund, welches Medium wieviel erhält, dann kann man auch die Eintreibung der Gebühr beim Bund zentralisieren. Ich verstehe auch nicht, weshalb eine 4-er WG gleichviel bezahlt wie alleinstehende Personen... Eine Revision dieser veralteten Gebühr wäre also nötig, aber keine Abschaffung an sich. Durch den Effizienzgewinn und die Pro-Kopf-Bindung könnte aber die Last auf die Bevölkerung reduziert werden. Und Serafe verdient nicht mit.
224
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
06.02.2024 12:44registriert Juni 2021
bis auf die Finanzierung via MWST lässt sich darüber diskutieren, die Frage ist hat Rösti und das Parlament das Gehör dafür, oder geht es halt nur drum die SRG zu vernichten
3317
Melden
Zum Kommentar
avatar
bbelser
06.02.2024 13:22registriert Oktober 2014
Gute Vorschläge dieser unabhängigen ausserparlamentarischen Kommission.

Wir brauchen eine robusten medialen Service Public, gerade heute in einer Zeit zunehmender Manipulation und Desinformation öffentlicher Meinung und übler Fakenews-Kampagnen.

Und gerne eine solidarische Finanzierung über eine zweckgebundene Mediensteuer (wie die Kirchensteuer einkommensabhängig erhoben).
229
Melden
Zum Kommentar
30
    Diese Änderungen treten heute in der Schweiz in Kraft
    Ausländische Studierende müssen höhere Studiengebühren bezahlen, neue Einreisebestimmungen für Reisende nach Thailand und eine Reservationspflicht für Velos im Postauto: Diese Gesetzesänderungen und Neuerungen treten heute in Kraft.

    Ausländische Studierende, die zum Zweck des Studiums in der Schweiz ihren Wohnsitz begründen oder die keinen Wohnsitz in der Schweiz haben, müssen ab dem Herbstsemester höhere Studiengebühren bezahlen. Die Änderung gilt für Studierende an den Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Zürich und Lausanne. Die entsprechende Gesetzesänderung tritt am 1. Mai in Kraft.

    Zur Story