Schweiz
Medien

Blick geht wegen «Hallo SRF» auf Ruedi Matter los

Ruedi Matter ist der Direktor von Radio und Fernsehen SRF.  
Ruedi Matter ist der Direktor von Radio und Fernsehen SRF.
Bild: KEYSTONE

SRF-Direktor Ruedi Matter stellt sich heute den kritischen Fragen der Gebührenzahler 

Sie ist Teil der Charme-Offensive der SRG nach dem knappen Ausgang der RTVG-Abstimmung: Die Sendung «Hallo SRF». Direktor Ruedi Matter will darin live Zuschauer-Fragen beantworten. Die Fragen seien aber gar nicht live und Matter sei vorbereitet, behauptet der «Blick»
11.11.2015, 13:4111.11.2015, 15:28

Die SRG steht nach der Fast-Ablehnung des neuen Gebührenmodells unter Druck, sich und ihre Kosten zu erklären. Einen ersten Schritt hat SRF mit der Offenlegung einzelner Sendungskosten bereits gemacht. 

Nun soll der Chef selbst, also Radio- und Fernsehdirektor Ruedi Matter, im Rahmen der Live-Sendung «Hallo SRF» heute Abend ab 20.05 Uhr  Fragen von Zuschauern beantworten. Für den Blick ist die Veranstaltung aber eine Mogelpackung, weil die Zuschauer mit ihren Fragen nicht live in die Sendung geschaltet werden, sondern SRF-Moderatoren die Zuschaueranrufe vorfiltern. Zusätzlich mutmasst der «Blick», dass Matter die bereits eingegangenen Fragen der Gebührenzahler im Voraus kenne und sich entsprechend vorbereiten könne. 

Gemäss «Hallo SRF»-Moderator Jonas Projer ist das falsch. «Wir haben an die 6000 Fragen erhalten und nur das Redaktionsteam und ich kennen diese Fragen», sagt Projer. Es sei eine spezielle Email-Adresse für die Fragen eingerichtet worden, auf die nur Jonas Projer und sein Redaktionsteam Zugriff haben. (thi)

Verfolgen Sie die Sendung im Live-Ticker von watson ab 20 Uhr. 

Die Gesundheitspanne in der «Tagesschau»

1 / 10
Tagesschau abgebrochen
Nach der Sendung twitterte SRF: «Sorry für den Sendungsabbruch. Cornelia Bösch wurde es schwarz vor Augen. Nun gehts ihr wieder besser!»
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Impfen und Medikamentencheck: Fragen Sie bei Gesundheitsproblemen ihre Apothekerin!
Der Bundesrat heisst den neuen Apothekertarif gut und verleiht dem Berufsstand neue Kompetenzen. Es ist dies ein Schritt von vielen, welche die Apotheken als Pfeiler der Grundversorgung festigt. Was das für die Patientinnen und Patienten bedeutet.
Die Apotheken verdienen ihr Geld mit dem Verkauf von Medikamenten, 2024 gingen Präparate im Wert von über 10 Milliarden Franken über die Ladentheken der 1830 Apotheken in der Schweiz. Angesichts der guten Ausbildung können Apothekerinnen und Apotheker aber viel mehr als «nur» Verkaufen: Sie können Medikamente selber herstellen, sie können sie besser aufeinander abstimmen, sie können kleine Wunden versorgen oder Patienten impfen.
Zur Story