Schweiz
Medien

Substanzlose Beschwerden beim Presserat nehmen zu

Substanzlose Beschwerden beim Presserat nehmen zu

26.11.2022, 06:4626.11.2022, 13:25
ZUR JAHRESMEDIENKONFERENZ DES PRESSERATES UND DER SORGE UM DIE OEFFENTLICHKEIT VON GERICHTSVERFAHREN STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 23. JUNI 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZU VERFUEGUNG - Der Vater eines  ...
Bild: KEYSTONE

In den letzten Jahren haben substanzlose Beschwerden beim Schweizer Presserat zugenommen. Bei diesen gehe es nur um Proteste gegen den Inhalt eines Artikels oder darum, ein unliebsames Medium mit Beschwerden einzudecken, sagte Presseratspräsidentin Susan Boos.

Weil bei solchen Einsprachen der Journalistenkodex nicht betroffen sei, werde nicht darauf eingegangen. «Um einen Missbrauch zu verhindern, haben wir deshalb für Privatpersonen eine Gebühr ab der dritten Beschwerde im selben Jahr eingeführt», sagte Boos in einem am Samstag veröffentlichten Interview in den «Schaffhauser Nachrichten».

Laut Boos kam es 2021 bei 197 erledigten Beschwerdeverfahren zu 81 verabschiedeten Stellungnahmen sowie 34 gnaz oder teilweise gutgeheissenen Beschwerden. Die Zahl der behandelten Beschwerden und erteilten Rügen bewegt sich stets in einem vergleichbaren Rahmen.

Boos empfände es als hilfreich, gäbe es ein Qualitätslabel, das Medien und Medienschaffende kennzeichnet, die «echten» Journalismus betrieben. So wäre die Unterscheidbarkeit zwischen Journalismus und Werbung, wie sie etwa beim Native Advertising auftritt, einfacher. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Schweizer Politiker nehmen J+S-Beiträge erneut ins Visier
Da das Geld nicht ausreichte, sollten die Beiträge für Jugend und Sport gekürzt werden. Das verhinderten die Vereine. Nun soll überprüft werden, ob J+S noch seinen ursprünglichen Zweck verfolgt.
Der Aufschrei war gross, der Jubel danach auch. Die Debatte um die gekürzten Beiträge für Jugend und Sport füllte das Sommerloch und aktivierte die Sport- und Jugendverbände zu allerlei kreativen Aktionen. Am Ende sprach der Bundesrat ein Machtwort: Die Beiträge werden nicht gesenkt. Die Regierung stockt den Fördertopf auf. Um 20 Millionen Franken für das laufende Jahr und um 28 Millionen Franken für 2026.
Zur Story