Schweiz
Migration

Irreguläre Migration in die Schweiz nimmt weiter ab

Beamte des italienischen Grenzschutzes und der Staatspolizei und Beamte des Schweizer Grenzschutzes und der Tessiner Kantonspolizei bei einer gemeinsamen Strassenkontrolle, am Mittwoch, 18. September  ...
Schweizer und italienische Polizisten bei einer gemeinsamen Strassenkontrolle im Tessin.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Nur noch knapp 4000 Aufgriffe – irreguläre Migration in die Schweiz nimmt weiter ab

15.05.2025, 10:3615.05.2025, 11:09
Mehr «Schweiz»

Die irreguläre Migration in die Schweiz hat in den ersten vier Monaten dieses Jahres im Vorjahresvergleich laut den neuesten Zahlen des Bundes stark abgenommen. Derweil haben sich die irregulären Übertritte an der Südgrenze zwischen März und April mehr als verdoppelt.

Im April des laufenden Jahres erfolgten die meisten Feststellungen von irregulären Grenzübertritten in die Schweiz denn auch an der Südgrenze im Tessin, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) am Donnerstag mitteilte. Im März waren dort 198 irreguläre Übertritte registriert worden, im April waren es 510.

Im April des laufenden Jahres war die Zahl der rechtswidrigen Aufenthalte denn zwar auch insgesamt höher als im Vormonat, jedoch deutlich tiefer als noch im April 2024. Während das BAZG im April des vergangenen Jahres noch 1577 rechtswidrige Aufenthalte verzeichnete, waren es im April 2025 noch 1112, wie die Zahlen zeigen. Am stärksten vertreten waren dabei türkische Staatsangehörige.

Insgesamt ist die irreguläre Migration laut den BAZG-Zahlen im laufenden Jahr bisher rückläufig: Im Vorjahr waren von Januar bis und mit Ende April 8962 rechtswidrige Aufenthalte in der Schweiz verzeichnet worden – im laufenden Jahr sind es 3923, also nicht einmal halb so viele.

Derweil lagen die Zahlen für den April 2025 auch im Bereich des Verdachts auf Schleppertätigkeiten tiefer als im März 2025 und in der Vorjahresperiode. An ausländische Behörden übergeben wurden im April 2025 wiederum mehr Personen als noch im Vormonat, verglichen mit dem April des vergangenen Jahres aber war auch diese Zahl rückläufig. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wieso die Schweiz und Europa von der Migration abhängen
1 / 6
Wieso die Schweiz und Europa von der Migration abhängen

Rechtsnationale Strömungen sind in Europa im Aufschwung und beschwören die Migration als Feindbild Nummer 1. Dabei droht Europa durch eine restriktive Migrationspolitik weiter in die Bevölkerungskrise zu rutschen. 🌍

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trumps absurde Migrationspolitik
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peter Vogel
15.05.2025 11:10registriert Juni 2020
Die letzten paar Male als ich über eine der Grenzen fuhr stand nicht mal einer da.
Das wäre vielleicht bis vor 10 Jahren noch akzeptabel gewesen, zurzeit sollte dort besser kontrolliert werden. Zudem sollten Schlepper massiv härter bestraft werden.
6019
Melden
Zum Kommentar
avatar
MasterJ
15.05.2025 11:29registriert Mai 2021
Die Dunkelziffer ist so viel höher da die Grenzen schon länger nicht mehr Besetzt/regulär geprüft werden. Auch die 4000 in einem Jahr sind immer noch knapp 11 Täglich. Das heisst also dass es "nur" 11 Täglich sind weil sehr viel weniger kontrolliert wird. Denn sind wir mal Ehrlich wie oft sehr ihr Grenzbeamte wenn ihr über die Grenzen geht? Ich gehe mindestens 4mal (manchmal sogar bis 8) in einem Monat nach DE über die Grenze und von 10 sind evtl 1-2 Besetzt und aktiv kontrolliert
4412
Melden
Zum Kommentar
avatar
LiquidIce
15.05.2025 11:02registriert Juli 2018
Schon spannend, aber irgendwie letztendlich nichtssagend, solange man nicht weiss, weshalb sich die Zahlen verändert haben.
319
Melden
Zum Kommentar
43
    Migros und Starbucks erhöhen Preise für eine Tasse Kaffee – das sind die Gründe
    Die US-Kaffeekette Starbucks verlangt seit kurzem mehr Geld für den Kaffee. Damit ist sie bei weitem nicht allein. Die Gründe für die Preissprünge überraschen. Sie reichen von einer schlechten Ernte bis zu einem Kaffee-Boom.

    Den günstigsten Kaffee der Schweiz verkaufte Starbucks nie, doch nun setzt die US-Kette noch einmal einen drauf. Sie hat die Preise für viele Getränke und Backwaren erhöht. Ein mittelgrosser Cappuccino kostet beispielsweise neu 6.60 Franken und damit 10 Rappen mehr als bisher. Die Preise vieler anderer Produkte wurden in ähnlichem Umfang erhöht.

    Zur Story