Schweiz
Mobilität

Parlament macht im Kampf gegen Staus Milliarden locker

epa07326025 Traffic on the German motorway A95 near Munich, Bavaria, Germany, 27 January 2019. A Federal Government working group on climate protection has proposed a speed limit of 130 kph on highway ...
Wie viele Spuren brauchen unsere Autobahnen? Das Parlament sagt: mehr!Bild: EPA/EPA

Parlament gibt Milliarden für Autobahnausbau frei – «Umverkehr» kündigt Referendum an

Das Parlament ebnet den Weg für dreispurige Autobahnen und will noch mehr Geld freigeben als der Bundesrat.
20.09.2023, 16:0920.09.2023, 16:47
Mehr «Schweiz»

Was beschloss das Parlament?

Im Kampf gegen die vielen Staus auf den Autobahnen sind die Eidgenössischen Räte bereit, viel Geld auszugeben. Statt wie vom Bundesrat beantragt 4.4 Milliarden wollen sie für Ausbauprojekte 5.3 Milliarden Franken freigeben.

Der Ständerat hat am Mittwoch den Entscheid des Nationalrats gestützt, in den Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen auch einen Ausbau der A1 am Genfersee auf sechs Spuren aufzunehmen. Dies zwischen Le Vengeron GE und Nyon VD. Das kostet rund 900 Millionen Franken.

Allerdings setzt der Ständerat dafür die Bedingung, dass der Bundesrat für dieses Projekt bis Ende Jahr das generelle Projekt genehmigt. Laut Verkehrsminister Albert Rösti wird das der Fall sein: Der Bundesrat entscheide bei einem Ja der beiden Räte zu diesem Projekt im Oktober, sagte er im Rat.

Was ist sonst noch geplant?

Bei den anderen Bestandteilen des Ausbauschritts geht es um den Ausbau der A1 zwischen Bern-Wankdorf und Schönbühl BE auf acht und zwischen Schönbühl und Kirchberg BE auf sechs Spuren. Dazu kommt der Bau einer dritten Röhre des Rosenbergtunnels der A1 bei St. Gallen und eine zweite Röhre des Fäsenstaubtunnel der A4 in Schaffhausen.

Auch soll die A2-Osttangente im Raum Basel mit einem neuen Rheintunnel zwischen Bisfelden BL und Kleinhüningen BS nachhaltig vom Durchgangsverkehr entlastet werden.

Wie argumentieren die Befürworter?

Die Befürworter des Strassenausbaus sagten etwa, nur drei Prozent der Strassen in der Schweiz seien Autobahnen. Doch auf ihnen wickelten sich 50 Prozent des motorisierten Individualverkehrs ab. Es lohne sich also, dort zu investieren – auch zum Schutz des untergeordneten Strassennetzes.

Gemäss Prognosen würde es ohne Ausbau langfristig auf fast 170 Kilometern des Nationalstrassennetzes jeden Tag stundenlange Staus oder stockenden Verkehr geben, sagte der Bundesrat im Vorfeld. Es brauche einen Ausbau von Strasse und Schiene, sagte Rösti im Rat.

Was sagen die Gegner?

Die Gegner sagten, angesichts des Klimawandels seien Strassenausbauten zu hinterfragen. Verkehr sei wie Gas, sagte die grüne Genfer Ständerätin Lisa Mazzone: Es habe die Fähigkeit, die ihm zur Verfügung gestellten Räume zu füllen. Das geschehe auch mit dem Verkehr, wenn man ihm Flächen zur Verfügung stelle.

Eine links-grüne Minderheit im Ständerat beantragte am Mittwoch, auf den Ausbau der Autobahn im Kanton Bern zu verzichten. Das seien reine Kapazitätsausbauten. Sie hatte aber keine Chance.

Wie geht's jetzt weiter?

Weil der Ständerat zum Ausbau der A1 im Genferseegebiet eine Bedingung formulierte, geht die Vorlage zur Differenzbereinigung zurück in den Nationalrat. Die Organisation «Umverkehr» kündigte unmittelbar nach dem Entscheid des Ständerats das Referendum gegen den Bundesbeschluss an.

Wie stehen die Chancen?

Eine Volksabstimmung zum Autobahnausbau könnte eine knappe Angelegenheit werden. watson führte im Juni dieses Jahres eine repräsentative Umfrage zu dieser Frage durch. 43 Prozent der Teilnehmenden waren (eher) gegen den Ausbau. 55 Prozent (eher) dafür.

(jaw/cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
206 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HabbyHab
20.09.2023 16:33registriert Oktober 2014
Aber gleichzeitig Gelder im regionalen ÖPNV kürzen. Klar. Immer gut.
15448
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
20.09.2023 16:33registriert August 2017
Die A1 ist zu 80% der Zeit weit unter der Kapazität. Aufs ganze Autobahnnetz ist das Verhältnis noch krasser. Es sind nur wenige Kilometer die ein paar Stunden am Tag stauen.
Jetzt mit der Giesskanne Milliarden verteilen ist Geldverschwendung.

Besser wäre effektives Roadpricing, um den Verkehr besser über den Tag zu verteilen. Zudem Pflicht für Firmen Homeoffice für alle anzubieten die das können. Es gilt, möglichst viele Bürogummis die alleine im Auto ins Büro pendeln von den Strassen zu entfernen, damit Handwerker und Transporteure nicht im Stau stehen.
17794
Melden
Zum Kommentar
avatar
skandalf
20.09.2023 16:24registriert November 2021
Zahlt lieber den öv über die steuern. Das entlastet die strassen weit mehr als alles andere.
11339
Melden
Zum Kommentar
206
    Für die Verhandlung mit Scott Bessent – das kann die Schweiz aus dem Ukraine-Deal lernen
    In Washington unterzeichnet der US-Finanzminister Scott Bessent und die ukrainische Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko einen Rohstoff-Deal, über den monatelang verhandelt und gestritten wurde. Beide Länder verkaufen das Abkommen als Erfolg. Gute Vorzeichen auf die anstehenden Handelsgespräche mit der Schweiz?

    Der amerikanische Finanzminister hat am Mittwoch sein Gesellenstück präsentiert: Erstmals ist es Scott Bessent gelungen, einen wichtigen bilateralen Vertrag auszuhandeln. Seite an Seite mit der ukrainischen Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko setzte der 60 Jahre alte Minister stolz seine Unterschrift unter ein Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine, mit dessen Hilfe der Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes finanziert werden soll.

    Zur Story