Schweiz
Nationalrat

Autobahnausbau in der Schweiz: Das sagt die Bevölkerung

Personenwagen und Lastwagen stauen sich im Abendverkehr neben einer Baustelle auf der Autobahn A1 auf der Nordumfahrung Zuerich vor dem Nordportal des Gubrist Tunnels, aufgenommen am Montag, 26. Juni  ...
Baustelle auf der A1 bei Zürich: Geht es nach dem Bundesrat, sollen weite Teile der A1 sechsspurig werden. Bild: KEYSTONE

Grosse watson-Umfrage zeigt: So steht die Bevölkerung zum Autobahnausbau in der Schweiz

Sechs Spuren zwischen Bern und Zürich sowie 5,3 Milliarden für einzelne Projekte: Die Autobahnen stehen vor einem massiven Ausbau. Eine Mehrheit der Deutschschweizer Bevölkerung befürwortet die Pläne – wie eine repräsentative watson-Umfrage zeigt.
15.06.2023, 05:2615.06.2023, 07:22
Corsin Manser
Folge mir
Mehr «Schweiz»

39'863 Stunden staute sich 2022 der Verkehr im Nationalstrassennetz – ein neuer Rekord. Nun sollen mehrere Autobahnprojekte die Situation entschärfen. So hiess der Bundesrat eine Motion von Erich Hess (SVP) gut, der die Autobahn A1 zwischen Genf und Lausanne sowie Zürich und Bern auf mindestens sechs Spuren ausbauen will.

Zudem bewilligte der Nationalrat in der Sommersession 5,3 Milliarden Franken für punktuelle Ausbauten der Autobahnen bei Bern, St.Gallen, Schaffhausen, Basel und am Genfersee. Das Geschäft muss noch in den Ständerat.

Der Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) hat bereits angekündigt, dass er ein Referendum gegen die Ausbaupläne ergreifen wird. Es ist daher gut möglich, dass am Ende das Stimmvolk über den Autobahnausbau entscheiden wird.

Gemeinsam mit dem Sozialforschungsinstitut DemoSCOPE wollte watson herausfinden, wie die Bevölkerung zu den geplanten Autobahnprojekten steht. Die für die Deutschschweiz repräsentative Umfrage wurde zwischen dem 1. und 7. Juni durchgeführt, wobei 8636 Menschen teilgenommen haben (mehr zur Methodik am Ende des Artikels).

Ausbau der A1 auf sechs Spuren

Die Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit für den Ausbau der A1 auf mindestens sechs Spuren auf den genannten Teilstrecken ist. So haben 54 Prozent der Befragten angegeben, dass sie das Vorhaben (eher) befürworten. 45 Prozent sind (eher) dagegen.

Es gibt allerdings signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So findet der Ausbau vor allem bei Männern Anklang. Frauen sprechen sich mehrheitlich dagegen aus. 54 Prozent von ihnen sagen (eher) Nein.

Erich Hess, der die Motion zum Ausbau auf sechs Spuren eingereicht hat, freut sich über die Umfrageergebnisse. «Die Menschen sehen, dass die Verkehrsinfrastruktur immer mehr an ihre Grenzen stösst», sagt der SVP-Nationalrat im Gespräch mit watson. «Die Strassen wurden grösstenteils vor 30 bis 40 Jahren gebaut und kommen nun an den Anschlag. Damals lebten noch sechs Millionen Menschen in der Schweiz, heute sind es 50 Prozent mehr.»

Erich Hess, SVP-BE, spricht waehrend der Sondersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 2. Mai 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Erich Hess will mit dem Autobahnausbau «die Staustunden massiv verkürzen».Bild: keystone

Man müsse nun die Infrastruktur ausbauen, um den gleichen Komfort zu erhalten, führt Hess aus. «Autobahnen, Züge, Schulen – überall müssen wir nachlegen.» Noch wichtiger sei aber, dass die Schweiz die «unkontrollierte» Zuwanderung beschränke.

Hess ist zuversichtlich, dass nach dem Bundesrat auch das Parlament seiner Motion zustimmt. Durch den Ausbau der A1 erhofft er sich, dass sich «die Staustunden massiv verkürzen und der Volkswirtschaft nicht mehr so ein grosser Schaden entsteht».

Teilprojekte für 5,3 Milliarden

Ähnlich fallen die Umfrageergebnisse beim geplanten Ausbau an neuralgischen Punkten (Karte siehe oben im Artikel) für 5,3 Milliarden Franken aus. 55 Prozent der Befragten sind (eher) dafür und 43 Prozent (eher) dagegen. Auch hier gibt es signifikante Unterschiede zwischen Mann und Frau.

Beim VCS, der gegen den Ausbau ist, ist man ob der Umfrageergebnisse nicht enttäuscht. «Zu diesem Zeitpunkt ist die Meinungsbildung alles andere als gefestigt, weil noch gar keine öffentliche Debatte zum Thema stattgefunden hat», sagt Stéphanie Penher, Leiterin Verkehrspolitik VCS Schweiz, gegenüber watson.

An den Plänen für ein Referendum hält der VCS fest. «Der Ständerat wird voraussichtlich im Herbst über den Ausbau entscheiden. Massgebend für das weitere Vorgehen des VCS Schweiz und dessen breit aufgestellte Referendumsallianz wird die Ausgestaltung der Vorlage nach den Schlussabstimmungen sein», so Penher.

«Immer mehr Menschen erkennen, dass neue Strassen keine Verkehrsprobleme lösen, sondern diese langfristig verschärfen.»
Stéphanie Penher, VCS

Sie ist überzeugt, dass der Autobahnausbau an der Urne gekippt werden könnte. «Immer mehr Menschen erkennen, dass neue Strassen keine Verkehrsprobleme lösen, sondern diese langfristig verschärfen», sagt Penher.

Unterstützung erhält der VCS von den Grünen. Auf die Frage, ob sie ein allfälliges Referendum unterstützen würde, antwortet Nationalrätin Florence Brenzikofer: «Ja sicher. Nur wenn wir eine andere Verkehrspolitik machen, können wir die Klimaziele von Paris einhalten und den nächsten Generationen eine intakte Schweizer Natur hinterlassen.»

Florence Brenzikofer, GP-BL, spricht zum Strassenbau, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 30. Mai 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
«Diese 5 Milliarden Steuergelder können sinnvoller investiert werden»: Grüne-Nationalrätin Florence Brenzikofer.Bild: keystone

Brenzikofer gibt sich kämpferisch: «Die Umfrage fällt knapp aus und es zeigt sich, dass fast die Hälfte gegen einen Autobahnausbau ist – das finde ich beachtlich. Die Diskussion hat erst begonnen und wir werden aufzeigen müssen, dass dieser Ausbau den Stau nur verlagert und keine Lösungen bringt.» Die fünf Milliarden Franken Steuergelder könnten sinnvoller investiert werden, meint die Grüne-Nationalrätin.

Anders sieht dies das Bundesamt für Strassen (ASTRA). Gemäss Mediensprecher Jérôme Jacky bringt der Ausbau der Autobahnen sehr wohl Lösungen. «Ausbauprojekte haben nicht nur die Behebung eines verkehrlichen Engpasses zum Ziel», sagt er gegenüber watson. «Ausbauprojekte haben immer auch Entlastungswirkung, denn fliessender Verkehr auf der Autobahn ist die wirksamste Massnahme gegen die Entstehung von Ausweichverkehr. Dies wiederum verbessert die Verkehrssicherheit – sowohl auf den Autobahnen als auf dem nachgelagerten Verkehrsnetz.»

Tempolimit und Überholverbot

Nebst dem Autobahnausbau wurden in der Umfrage weitere Streitpunkte im Strassenverkehr abgefragt. So wurden in den vergangenen Monaten immer wieder Vorschläge zur Reduktion des Tempolimits gemacht. Die Grünen brachten Tempo 100 ins Spiel, während SVP-Vertreter mit einer Erhöhung auf 130 km/h liebäugelten. Wie die watson-Umfrage jetzt zeigt, findet Tempo 120 nach wie vor eine hohe Zustimmung. 36 Prozent sind mit dem aktuellen Regime zufrieden.

Immerhin 38 Prozent der Teilnehmenden sind aber für eine Erhöhung des Tempolimits. Das deutsche Modell, bei dem es auf Teilstrecken gar kein Limit gibt, findet jedoch wenig Anklang. Nur gerade 4 Prozent sind dafür, die Tempobeschränkung aufzuheben. Für eine Reduktion des Tempolimits sind 25 Prozent der Teilnehmenden.

Eine variable Temporeduktion mit elektronischen Schildern – etwa bei Staugefahr – findet bei einer grossen Mehrheit der Teilnehmenden Zustimmung. 83 Prozent sprechen sich (eher) für diese Art von Verkehrssteuerung aus.

Eine deutliche Mehrheit ist zudem für ein Überholverbot für Fahrzeuge, die nicht 120 km/h fahren können. 62 Prozent würden eine solche Massnahme (eher) befürworten.

Zur Methodik
Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit DemoSCOPE vom 1. bis am 7. Juni in deutscher Sprache durchgeführt. Nach erfolgter Datenbereinigung lagen 8636 auswertbare Interviews vor. Mittels sogenannter Propensity-Score-Gewichtung wurden diese an eine unverzerrte Grundgesamtheit angepasst. Unter der Annahme einer Zufallsstichprobe beträgt der maximale Fehlerbereich für Prozentangaben 1,4 Prozent. Die Umfrage wurde online auf watson.ch durchgeführt.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sehr unterhaltsame Blitzer-Fotos, die Fragen aufwerfen
1 / 29
Sehr unterhaltsame Blitzer-Fotos, die Fragen aufwerfen
Shoutout an die Ente für die Rettung.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rechtsvorbeifahren auf der Autobahn wird künftig erlaubt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
355 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pafeld
15.06.2023 06:26registriert August 2014
Fangt am besten mit dem Überholverbot für Fahrzeuge unter 120 km/h an. Ist mehrheitsfähig, kostet nichts und ist morgen umgesetzt. Gestern Abend auf der Strecke Zürich-Bern gab es nur schon bei mir mindestens 5 Situationen, wo ein Lastwagen auf die Überholspur gedrängelt und einen riesen Handorgel-Effekt mit mehreren Beinaheunfällen verursacht hat. Ob jetzt Spediteur XYZ fünf Minuten länger hat, weil er nur 77 anstatt 78 km/h fährt, rechtfertigt diese massive Verkehrsbehinderung erst recht in der Rushhour in keinster Weise. Darum Schluss mit Elefantenrennen.
28819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amadeus
15.06.2023 06:58registriert September 2015
Also, die SVP will keine Windräder, die die Landschaft verschandeln. Aber der Autobahnausbau ist kein Problem. 🤔
26787
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donald the Duck
15.06.2023 06:06registriert Dezember 2021
Solange ein Ausbau der Bevölkerung stattfindet, muss auch die Infrastruktur (Autobahn, Bahn, etc.) Ausgebaut werden.
238127
Melden
Zum Kommentar
355
Grosses Klimaprojekt: Diese Firma erfreut SVP-Bundesrat Rösti – und den Klimastreik
Die Firma Flumroc schmilzt Steine zu Fasern künftig mit einem Elektro-Ofen. Das spart Unmengen CO₂.

Im Grundsatz ähnelt die Herstellung von Steinwolle jener von Zuckerwatte. Eine flüssige Masse wird mittels Rotoren zu Fasern geschleudert, und es entsteht ein vliesartiges Gewebe. Mit dem Unterschied, dass Steine etwa zehnmal so heiss werden müssen wie Zucker, um zu Wolle versponnen zu werden: Bei 1500 Grad Celsius heizen die Öfen der Ostschweizer Firma Flumroc Gestein aus den Bündner Bergen zu Lava. Steinwolle ist ein beliebter Stoff zur Wärmedämmung von Häusern und wird auch wegen seiner Brandschutzeigenschaften geschätzt.

Zur Story