Schweiz
Ostschweiz

Wahlen St.Gallen: Bisherige Regierungsmitglieder liegen vorne

Wahplakate Der SVP Liste 1 und der Regierungsratskandidaten Christof Hartmann und Dana Zemp, aufgenommen am Dienstag, 13. Februar 2024, in Bad Ragaz. Im Kanton St. Gallen werden am 3. Maerz Regierung  ...
Wahlkampf im Kanton St.Gallen: Am Sonntag werden die Regierungsmitglieder gewählt.Bild: keystone

Bisherige St.Galler Regierungsmitglieder liegen vorne

03.03.2024, 13:0803.03.2024, 13:12

Nach 17 von 75 ausgezählten St.Galler Gemeinden liegen die fünf bisherigen Regierungsmitglieder bei den Erneuerungswahlen vorne. Von den neuen Kandidierenden hat Christof Hartmann (SVP) am meisten Stimmen.

Im Kanton St.Gallen zeigen die ersten ausgezählten Gemeinden den erwarteten Trend: Die bisherigen fünf Regierungsmitglieder dürften die Wiederwahl schaffen. An der Spitze liegt bisher Beat Tinner (FDP), danach folgen Susanne Hartmann (Mitte), Marc Mächler (FDP), Bruno Damann (Mitte) und Laura Bucher (SP).

Nach den bisherigen Regierungsmitgliedern folgen die beiden Kandidierenden der SVP, Christof Hartmann und Dana Zemp, danach kommt Bettina Surber, Kandidatin der SP.

Insgesamt bewerben sich 13 Kandidierende für die sieben Regierungssitze. Erwartet wird ein zweiter Wahlgang, der am 14. April stattfindet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tests auf Geschlechtskrankheiten sollen in St. Gallen gratis werden
Die Stimmberechtigten der Stadt St. Gallen entscheiden am 30. November über die Volksinitiative «Sex? Aber safe!» der jungen Grünen. Die Vorlage verlangt, dass die Stadt kostenlose Beratungen sowie Gratistests auf sexuell übertragbare Infektionen anbietet. Anspruch darauf hätten Personen unter 30 Jahren sowie Menschen mit geringem Einkommen, die eine KulturLegi besitzen.
Zur Story