
Ein mittlerweile gewohntes Bild: die Bahnpolizei bei der Arbeit.Bild: KEYSTONE
27.03.2015, 05:2327.03.2015, 09:03
Die Gewalt gegen das Personal der SBB und die Passagiere ist im vergangen Jahr zurückgegangen. Dies halt allerdings seinen Preis.
Die Bahn setzt zur Gewährleistung der Sicherheit auf eine Polizeitruppe, die mit Pistolen und schusssicheren Westen ausgerüstet ist. Und die Präsenz dieser Patrouillen ist ausgebaut worden. Pro Tag sind 120 Polizisten und Sicherheitsleute im Einsatz, wie «10vor10» berichtet. Der Einsatz lohne sich, sind die Verantwortlichen der SBB überzeugt. Jürg Monhart, Kommandant der Transportpolizei, sagte zum SRF-Magazin: «Wenn wir am Tag unterwegs sind, haben wir auch weniger Probleme in den Randzeiten.»
Weiter setzten die SBB auf Video-Überwachung. Mittlerweile sind alle Regional- und S-Bahnzüge mit Kameras ausgerüstet. Für «10vor10» hat die SBB die Zahl der Kameras in Zügen und auf Bahnhöfen gezählt: Es sind 8000 Kameras. Offenbar lohnt sich das. Das Videomaterial wird gemäss SBB bei 3000 Straftaten im Jahr ausgewertet. Die Aufklärungsquote liege bei 80 Prozent. Insgesamt geben die SBB jährlich 60 Millionen Franken für die Sicherheit aus. (feb)
Bahnhof Winterthur
1 / 5
Bahnhof Winterthur
Visualisierung Bahnhof Winterthur
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die UBS hat kein glanzvolles, aber immerhin ein solides Quartal hinter sich. Doch die Aussichten in der Finanzbranche sind trüb - zu trüb, als dass die UBS allen Ansprüchen gerecht werden kann: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und Sicherheit, die Aktionäre mehr Dividende.
Die UBS hat im ersten Quartal des laufenden Jahres knapp 1,7 Milliarden Dollar verdient. Das ist nicht schlecht, aber weniger gut als im gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. Weniger günstig als 2024 präsentieren sich heuer aber auch die wirtschaftlichen Aussichten für die weltweite Finanzindustrie. So verschärft sich das Dilemma der UBS: Die Schweiz will mehr Eigenkapital und eine sicherere Grossbank, die Aktionäre erwarten aber den Reibach aus der Jahrhundertübernahme Credit Suisse. Dass jemand unter den gegenwärtigen Bedingungen zurückstecken muss, pfeifen die Spatzen schon seit einigen Monaten von den Dächern.