Schweiz
Schule - Bildung

Wenn zu Hause nur noch Deutsch gesprochen wird

Viele Mütter und Väter mit Migrationshintergrund verzichten darauf, ihren Kindern ihre Muttersprache beizubringen.
Viele Mütter und Väter mit Migrationshintergrund verzichten darauf, ihren Kindern ihre Muttersprache beizubringen. bild: shutterstock

Warum viele Eltern mit Migrationshintergrund mit ihren Kindern nur noch Deutsch sprechen

Aus Angst vor schlechten Noten entscheiden sich viele Eltern mit Migrationshintergrund, nur noch Deutsch mit ihren Kindern zu sprechen. Der Verzicht auf die Muttersprache scheint auf den ersten Blick einleuchtend, schafft aber neue Probleme.
14.03.2021, 17:21
suad demiri
Mehr «Schweiz»

Fisnik Zuberi ist 27 Jahre alt und Grundschullehrer in Solothurn. In der sechsten Klasse, die er unterrichtet, werden ungefähr zehn verschiedene Sprachen gesprochen. An der Tür zum Klassenzimmer hängen Zeichnungen der Kinder. Sie begrüssen jeden, der hereinkommt, in eben diesen Sprachen: «Herzläch Wüukomme», «Merhaba», «Bem-Vinda» und «Mirësevjen», heisst es auf Schweizerdeutsch, Türkisch, Portugiesisch und Albanisch.

Zuberi, der selbst Wurzeln in Nordmazedonien hat, findet es wichtig, die Sprachen der Ursprungsländer seiner Schülerinnen und Schüler präsent zu halten. Er sagt bewusst Ursprungsländer: «Die meisten Kinder in meiner Klasse sind in der Schweiz geboren und hier zu Hause.»

«Das Kind fand das gar nicht gut, es wollte mit seinen Eltern auch Albanisch reden.»
Fisnik Zuberi, Primarlehrer

Für einige Eltern aber scheint die Muttersprache der Bildung des eigenen Kindes im Weg zu stehen. Oft vermuten sie, dass schlechte Noten das Resultat von schlechten Deutschkenntnissen sind. So kommt es in manchen Familien dazu, dass Eltern die sprachliche Notbremse ziehen.

Als Zuberi vor Jahren in einer ländlichen Region unterrichtete, fanden sich in seiner Klasse gleich drei Familien mit Migrationshintergrund, die mit ihren Kindern zu Hause nur noch Deutsch sprachen und fast komplett auf die Ursprungssprache verzichteten. Eine dieser Familien ist ihm besonders in Erinnerung geblieben: «Ich führte viele Gespräche mit einer ursprünglich aus dem Kosovo stammenden Familie. Sie sprachen mit ihrem Sohn aufgrund seiner schlechten Noten nur noch Deutsch. Das Kind fand das gar nicht gut, es wollte mit seinen Eltern auch Albanisch reden. Diese blockten aber ab. Das Kind sah richtig unglücklich aus.» Die Noten blieben trotz der Erziehungsmassnahme der Eltern schlecht.

Zur Story
Suad Demiri studiert Kommunikation mit der Vertiefung Journalismus an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Werkstatt «Multimediales Storytelling». Für den ganzen Beitrag geht's hier lang. (PW: folio2020)

Knapp 1,8 Millionen sprechen zu Hause eine Nicht-Landessprache

Gemäss Bundesamt für Statistik besitzen gut ein Viertel der unter 15-Jährigen in der Schweiz vorwiegend die portugiesische, deutsche oder italienische Nationalität; dicht gefolgt von der französischen, kosovarischen und nordmazedonischen.

Das spiegelt sich auch in den von der Schweizer Bevölkerung zu Hause gesprochenen Sprachen wieder: Knapp 1,8 Millionen Menschen in der Schweiz sprechen eine Nicht-Landessprache in den eigenen vier Wänden, am häufigsten Englisch, Portugiesisch und Albanisch.

Trotz der grossen Sprachenvielfalt: Der Primarlehrer Zuberi hört immer wieder von Eltern, die mit ihren Kindern vermehrt Deutsch sprechen möchten, damit diese zukünftig bessere Chancen haben.

«Mein Nachname ist italienisch, doch der Bezug zu meinen Wurzeln wird mir durch die fehlende Sprache erschwert.»
Jonas aus Winterthur

Die Überforderung mit dieser Situation besteht aber nicht nur bei den Eltern. Der Leistungsdruck ist längst schon in den Kinderzimmern angekommen: Gemäss Pro Juventute leidet fast jede/r dritte Elfjährige unter stressbedingten Schlafstörungen. Dazu kommen oft Nervosität, Niedergeschlagenheit sowie Kopf- und Bauchschmerzen. Kinder und Jugendliche stehen zunehmend unter schulischem Druck.

Ein Teil der Identität fehlt

Kinder mit Migrationshintergrund sind zusätzlich mit der Integrationsfrage konfrontiert. Den Spagat hinzubekommen zwischen der vom Ursprungsland der Eltern geprägten Kultur und der Schweizer Gesellschaft, kann schwierig sein. Vor allem da der Anspruch, möglichst integriert zu sein, oft von den Eltern der Kinder selbst kommt. Zuberi beobachtet auch, dass es für die Kinder unangenehm ist, ausserhalb ihrer eigenen vier Wände zu zeigen, dass die Eltern eine andere Sprache sprechen: «Einmal liess ich sie Pop-Songs aus den Herkunftsländern ihrer Eltern mitbringen. Die Kinder schämten sich.»

Der 30-jährige Jonas aus Winterthur kann die Entscheidung seiner Eltern, ihm kein Italienisch beigebracht zu haben, nachvollziehen, findet es persönlichen aber schade. Sein Vater wurde in der Schweiz geboren, sprach zu Hause aber nur Italienisch. Deutsch lernte dieser erst in der Schule. Vor allem die Frage der Integration veranlasste den Vater dazu, seinen Söhnen kein Italienisch beizubringen. Jonas fehlt ein Teil seiner Identität: «Mein Nachname ist italienisch, doch der Bezug zu meinen Wurzeln wird mir durch die fehlende Sprache erschwert.»

Einige Schulen fördern die Muttersprache

Es gibt Bestrebungen in der Schweiz, die sprachliche Herkunft der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und ihnen bei ihrer Ausbildung zu helfen. Einige Schulen sind Teil des Programms «Qualität in multikulturellen Schulen» (Quims). Ungefähr 140 Schulen im Kanton Zürich sind beteiligt. Sie erhalten zusätzlich Gelder vom Kanton, um gute Lernleistungen und faire Bildungschancen in Schulbezirken zu schaffen, die überproportional von Kindern aus eher bildungsfernen Sozialschichten besucht werden. Damit will Zürich dafür sorgen, dass trotz Herkunft und sozialem Status alle Kinder auf die gleiche Stufe gebracht werden. «Quims» soll vor allem die Kinder unterstützen, die eine andere Nationalität haben oder zu Hause eine andere Erstsprache sprechen.

Zusätzlich zu «Quims» gibt es schweizweit die Möglichkeit, den Unterricht in «Heimatlicher Sprache und Kultur» (HSK) zu besuchen. HSK sind Kurse zur Förderung der Erstsprache, die von Botschaften, Konsulaten oder Vereinen angeboten werden. Die Kurse seien eine «super Sache», so Fisnik. Jedoch müssten die Kosten von den Eltern selber getragen werden und für viele sei die Anmeldung zu kompliziert.

Zuberi baut ab und zu die Erstsprachen der Kinder in den Unterricht ein, sei es durch verschiedensprachige Begrüssungen oder durch Vergleiche zwischen Deutsch und den Erstsprachen. Damit schafft er Platz für die Sprachenvielfalt seiner Klasse. Für die Kinder mit deutscher Muttersprache in der Klasse sei das kein Problem, sagt Zuberi: «Es ist einfach Unterricht wie jeder andere.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
15 Design-Fails in Schulen
1 / 43
Design-Fails in Schulen
Das Piktogramm könnte unter Umständen für Verwirrung sorgen.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
9 Typen, denen du im Studium oder in der Schule begegnest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SpitaloFatalo
14.03.2021 17:31registriert März 2020
Als Primarlehrer mache ich die gegenteilige Erfahrung. Eltern mit Migrationshintergrund (und Schweizer Pass) sprechen mit mir perfektes Schweizerdeutsch. Der Nachwuchs kann bei Eintritt in den Chindsgi kein Wort Deutsch, „weil es das ja in der Schule lernt“. Wie die Eltern seinerzeit starten die Kids also wieder bei Null, werden mit DAZ (Deutsch als Zweitsprache) kostenintensiv beschult, und bedürfen Extra-Hilfe meinerseits. Obwohl man weiss, dass Kinder mühelos zweisprachig aufwachsen können, und zwar von Tag 1 an.
65246
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
14.03.2021 17:53registriert Juli 2017
Im Idealfall würde man mit dem Kind ja beide Sprachen sprechen, Landes- und "Elternsprache".
Der Haltung, ich spreche mit meinem Kind meine Sprache, Deutsch lernt es noch in der Schule kann ich wenig abgewinne. Zum einen wäre das Kind wohl selber froh, wenn es kommunizieren könnte, und vor allem ist auch die Lehrperson dankbar, wenn nicht noch 1/3 der Kinder Deutsch als Zweitsprache lernt.
33130
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
14.03.2021 17:59registriert August 2018
Um eine Fremdsprache zu lernen, braucht ein Kind eine Erstsprache mit einem guten Wortschatz. Können die Eltern sehr gut Deutsch, kann es ok sein Deutsch zu reden.
Hat man noch Verbindung ins ursprüngliche Heimatland finde ich es wichtig, diese Sprache zu lernen, damit sie sich auch mit den Grosseltern und Verwandten unterhalten können.

Gut ist es, wenn Kinder früh in eine Spielgruppe gehen und mit andern spielen und nicht eine Abschottung entsteht, dass sich die Eltern nicht nur mit Leuten ihres ursprünglichen Landes treffen, was ich öfters beobachtet habe und immer noch beobachte.
12613
Melden
Zum Kommentar
104
Diplomatenmord in Genf: Hauptangeklagter widerlegt Vorwürfe vor dem Bundesstrafgericht

Das Bundesstrafgericht hat am Freitag die Untersuchung im Fall des Mordes an einem ägyptischen Diplomaten 1995 in Genf abgeschlossen. Konfrontiert mit den belastenden Fakten und Zeugenaussagen widerlegte der Hauptangeklagte weiterhin die schwerwiegendsten Vorwürfe.

Zur Story