Schweiz
Review

SRF-«Arena»: (Fast) alle gegen Thomas Aeschi von der SVP

Thomas Aeschi (SVP) in der SRF-Arena vor den Wahlen im Oktober 2022 über Migration.
In der ersten von vier Wahl-«Arena»-Sendungen bestimmte Thomas Aeschi (SVP) wohin sich die Diskussion bewegt.Bild: Sceenshot SRF
Review

(Fast) alle gegen SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi – so lief die Migrations-«Arena»

Die SVP gab den Takt an. Der SP fehlten die Worte. Brillieren konnte am ehesten eine Grüne. Und Thomas Aeschi hatte drei Fans. So lässt sich die gestrige SRF-«Arena» zusammenfassen. Thema der Spezialsendung vor den Wahlen war: Migration.
02.09.2023, 06:0802.09.2023, 15:34
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Bevölkerung wächst, weil immer mehr Menschen zuwandern. Allein 2022 waren es netto 81'000 Personen. Die Mehrheit von ihnen stammt aus EU-Staaten. Etwa ein Drittel kommt aus Drittstaaten, beispielsweise Indien oder China. Von den 24'000 Personen, die im letzten Jahr Asyl beantragten, erhielten 8200 eine Aufenthaltsbewilligung. Gleichzeitig bietet die Schweiz 65'000 Ukrainerinnen und Ukrainern Schutz.

Weil die Bevölkerung so schnell anwächst, prognostiziert das Bundesamt für Statistik, dass im Jahr 2040 rund 10 Millionen Menschen in der Schweiz leben werden. Ist unser Land für diese Zunahme gewappnet? Reicht die Infrastruktur, um Geflüchtete aufnehmen und integrieren zu können? Oder droht bald Chaos, Kriminalität, Armut, Wohnungsnot? Darüber diskutierten am Freitagabend in der SRF-«Arena»:

  • Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP
  • Céline Widmer, Nationalrätin SP/ZH
  • Andrea Caroni, Vizepräsident FDP
  • Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte
  • Sibel Arslan, Vizepräsidentin Grüne
  • Corina Gredig, Nationalrätin GLP

Für sie hätte die erste von vier monothematischen Wahl-«Arena»-Sendungen die Gelegenheit sein können, den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern ihr Parteiprogramm zur Schweizer Migrationspolitik zu präsentieren. Das versuchte auch jeder und jede. Doch letzten Endes waren alle viel mehr damit beschäftigt Thomas Aeschis Attacken abzuwehren. Oder sich von seiner Position abzugrenzen.

Bühne frei für Thomas Aeschi und seine Monologe

In der Sendung schafft es Aeschi ab der ersten Sekunde gegen Migrantinnen und Migranten zu schiessen. Für ihn sind Asylsuchende kriminell, Schuld an der Wohnungsnot und kosten dem Staat zu viel. Darum sieht er sich selbst als Retter der Nation. Wie er die Schweiz genau retten will? Das weiss man bis zum Schluss der Sendung nicht.

Was man jedoch weiss: Wovor er die Schweizerinnen und Schweizer retten möchte. Das stellt Aeschi mit Aussagen wie folgender über afrikanische Asylsuchende klar:

«Ich möchte nicht, dass eine Frau am Abend im Ausgang Angst haben muss, dass sie angegriffen wird – oder im schlimmsten Fall vergewaltigt.»

«Ich muss die Schweizerinnen und Schweizer schützen»

Video: srf/arena

Céline Widmer (SP) ist die erste, die Aeschi vorwirft, Hass zu schüren und Hetze zu betreiben. Es ist eines der wenigen Male an diesem Abend, an dem sie ihm tatsächlich gegensteuern kann. Ansonsten wirkt sie ob Aeschis Tiraden häufig so perplex, dass sie manchmal mehrere Sekunden nach Luft ringt. Heraus kommt dann aber selten etwas, das in Erinnerung bleibt.

«Extrem ist die SVP, die Hass schürt»

Video: srf/arena

Caroni klagt Putin-Versteher bei der SVP an

Andrea Caroni ist indes sichtlich unwohl direkt neben Aeschi. Auch er will sich distanzieren, tut sich aber teilweise schwer. Als «hart aber fair und realistisch» verkauft er das Parteiprogramm der FDP im Bezug auf die Migrationspolitik. «Hart», weil die Menschen, die sich «nur durch das Sozialsystem schlängeln» wollten, klar abgewiesen und zurückgeschickt werden müssten. «Fair», weil den «wirklichen» Schutzbedürftigen geholfen werden müsste.

Aber weil das wohl noch immer zu stark nach SVP tönt, doppelt Caroni nach und kommt auf die Geflüchteten aus der Ukraine zu sprechen:

«Warum sind die geflohen: Wegen Putin. Und da würde ich Herr Aeschi bitten, ein wenig auf seine Fraktionskollegen einzuwirken, die teilweise befremdlich mit solchen Leuten wie Putin kuscheln.»

«Leute aus Ihrer Fraktion kuscheln mit Putin»

Video: srf/arena

Die Taktik funktioniert. Zumindest ein bisschen. Caroni wahrt fortan einen Sicherheitsabstand um Aeschi. Applaus vom Publikum bekommt er dafür aber keinen. Und Thomas Aeschi schafft es dennoch die Diskussion vom Dublin-Abkommen zurück auf einen aktuellen Fall zu lenken, in welchem ein Ostafrikaner eine Frau vergewaltigt hatte.

Ein ganzer Applaus für Sibel Arslan, ein halber für Aeschi

An diesem Punkt hat nur noch Sibel Arslan einen Stich gegen Thomas Aeschi. Sie holt zum Gegenschlag aus: In den zwanzig Jahren, in denen sie in der Politik sei, habe er noch keinen einzigen konstruktiven Beitrag geleistet, um die Integration von Migrantinnen und Migranten zu fördern.

Während alle anderen Parteien versuchten, Lösungen zu finden, würde er für seinen Wahlkampf einen tragischen Fall einer Frau ausnutzen, die von einem Asylsuchenden vergewaltigt wurde. Arslan urteilt: «Ganz ganz polemisch!», und kassiert damit den ersten und lautesten Applaus des Abends.

«Herr Aeschi, Sie müssen endlich eine ehrliche Debatte führen»

Video: srf/arena

Geklatscht wird an dem Abend dreieinhalb Mal. Einen halben Applaus gibt es für Aeschi, nachdem er sagt: «Wir haben ein Problem mit Ausländerkriminalität. Wir müssen Gesetze verschärfen und wir müssen härter sein im Vollzug.»

Drei Personen aus dem Publikum klatschen. Der Rest enthält sich. Später, als Moderator Sandro Brotz nach den Aeschi-Fans fragt, um ihnen das Mikrofon hinhalten zu können, will sich aber keiner von ihnen mehr zu erkennen geben.

Ein Mini-Applaus für Thomas Aeschi

Video: srf/arena

Das Live-Publikum hat seine Seite ohnehin schon gewählt. Es klatscht nur noch für Philipp Matthias Bregy und Céline Widmer, die Aeschi vorwerfen, lieber die Schuld Ausländerinnen und Ausländern zuzuschieben, anstatt selbst Lösungen für aktuelle Probleme wie die Wohnungsnot auszuarbeiten.

«Aeschi gegen (fast) alle anderen» lautet das unausgesprochene Motto des Abends. Die Sendung ist ein einziges Hickhack, ohne dass die Zuschauerin am Ende weiss, was die Parteien denn nun konkret vorhaben punkto Migrationspolitik.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Asyl-Notunterkunft Hochfeld in Bern
1 / 5
Asyl-Notunterkunft Hochfeld in Bern
Seit vier Jahren in Betrieb: Zuerst waren in der Notunterkunft Hochfeld hauptsächlich Asylsuchende aus Nordafrika untergebracht, nun sind es mehrheitlich Flüchtlinge aus den Nahen Osten. (Bilder: Keystone)
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Happy End nach über 2 Jahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
297 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fairness
02.09.2023 06:54registriert Dezember 2018
Zürich senkt die Unternehmenssteuern. Gleichzeitig gibt es1300 neue Stellen primär im Gesundheitswesen, Lehrer und Polizei. Notwendig für die Zuwanderung. Wie soll das aufgehen? Wir zahlen, arbeiten wie blöd und die Wirtschaft profitiert. Eigentlich sollten ja die bezahlen, die die Zuwanderung brauchen.
19421
Melden
Zum Kommentar
avatar
dario1
02.09.2023 06:31registriert Juni 2019
Ich binn ein normaler Bürger und sehe wo es Probleme gibt. Was nicht erwähnt wurde, wie andere Länder mit dem Thema umgehen. Meine Tochte lebt in Australien und ist dort bei den Grünen, aber die Standpunkte die sie Vertreten, sind noch weiter Rechts als die der SVP. Ich frag mich, ob wir und Deutschland die einzigen Länder sind, die so offen und Grosszügig sind.
18576
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glücklich
02.09.2023 06:35registriert August 2022
«Ich möchte nicht, dass eine Frau am Abend im Ausgang Angst haben muss, dass sie angegriffen wird – oder im schlimmsten Fall vergewaltigt.»

Die meisten Vergewaltigungen passieren in der Partnerschaft und nicht am Abend durch Asylsuchende!

Ich sehe, dass durch die Einwanderung Probleme entstehen, vor allem durch Menschen aus uns völlig fremdem Kulturkreisen.

Durch die unsichere Weltlage, Krieg Armut, Klimaveränderung, werden wir in den nächsten Jahren mit vermehrter Zuwanderung aus solchen ‚Drittstaaten‘ rechnen müssen.

Probleme bitte Anpacken, ohne rosa Brille, liebe Politiker …
17068
Melden
Zum Kommentar
297
Das SVP-Traumpaar Toni Brunner und Esther Friedli haben geheiratet

Nach über 20 Jahren Beziehung ist es nun so weit: Ständerätin Esther Friedli und Ex-Parteipräsident Toni Brunner (beide SVP) haben sich das Ja-Wort gegeben. Dies teilte Friedli über ihren Instagram-Kanal mit.

Zur Story