Schweiz
St Gallen

Zwei Fälle mit Rachendiphtherie im Bundesasylzentrum Altstätten

Zwei Fälle mit Rachendiphtherie im Bundesasylzentrum Altstätten

24.08.2022, 10:1424.08.2022, 10:14
Mehr «Schweiz»
Blick auf das Empfangs- und Verfahrenszentrum EVZ, aufgenommen am Montag, 4. Mai 2015, in Kreuzlingen. Wie das Staatssekretariat fuer Migration mitteilt, soll das EVZ in Kreuzlingen zu einem Bundesasy ...
Bild: KEYSTONE

Im Bundesasylzentrum (BAZ) in Altstätten SG ist bei zwei Personen Rachendiphtherie festgestellt worden. Die Ergebnisse von weiteren Tests bei Asylsuchenden und Mitarbeitenden stehen noch aus.

Aufgrund zweier Fälle «von Toxin-positiver Rachendiphtherie» seien Massnahmen zur Erkennung und Vorbeugung von Erkrankungsfällen angeordnet worden, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei vom Mittwoch.

Die beiden infizierten Personen befinden sich in Isolation. Um weitere Fälle zu identifizieren, wurden bei allen Asylsuchenden sowie bei allen Mitarbeitenden Rachenabstriche abgenommen. Die Resultate sind noch ausstehend. Zudem erhielten alle eine Antibiotika-Prophylaxe und wurden gegen Diphtherie geimpft, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren.

Einzelne Fälle von Rachendiphtherie wurden in den letzten Wochen quer durch die Schweiz in mehreren Bundesasylzentren entdeckt: Es gab je einen Fall in Boudry NE und in Kreuzlingen TG. Anfang August waren im Berner Bundesasylzentrum acht Fälle entdeckt worden.

Wirksame Impfung

Diphtherie ist eine Infektionskrankheit, die durch ein Bakterium ausgelöst wird. Gefährlich ist die Rachendiphtherie. Der Erreger befällt primär die oberen Atemwege. Dabei produzieren manche Stämme der Bakterien ein Gift, das zu gefährlichen Komplikationen und Spätschäden führen kann.

Gegen diese Erkrankung schütze eine Impfung, die zum Schweizer Impfplan gehöre, heisst es in der Mitteilung. In der Schweiz sei die Krankheit dank dieser Impfung praktisch ausgerottet. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Wer Israel vom ESC ausschliessen will, zielt auf die falsche Bühne
    Nemo fordert den Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest. Der richtige Ort für politischen Druck ist nicht direkt die Show- – sondern vor allem die Polit-Bühne.

    Es klingt mutig, was ESC-Gewinner Nemo sagt: Israel soll raus aus dem Eurovision Song Contest. Weil es Menschenrechte verletzt. Weil es Gaza bombardiert. Weil es nicht zu einem Event passt, der Vielfalt und Frieden feiern will. Doch diese Forderung ist zwar nachvollziehbar – aber politisch verfehlt.

    Zur Story