Schweiz
Strasse

So viele Velofahrer mussten im letzten Jahr ihr «Billett» abgeben

Der Boom der Elektrovelos zeigt sich in der Langfrist-Importstatistik. (Symbolbild)
Bild: KEYSTONE

So viele Velofahrer mussten im letzten Jahr ihr «Billett» abgeben

Nicht nur Autofahrer, auch Velofahrer können von der Polizei mit einem Fahrverbot belegt werden. Die Zahl ist aber klein. Nationalrat Gregor Rutz will deshalb, dass strenger gegen Velofahrer vorgegangen wird.
18.12.2019, 08:53
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Scheibe öffnet sich und der Autofahrer schleudert dem Velofahrer ein «Tubel» hinterher, weil er ein Rotlicht überfahren hat. Oder ein Velofahrer haut seine Faust auf die Motorhaube, weil ein Autofahrer den Weg versperrt und der Pedaleur aufs Trottoir ausweichen muss. Wer regelmässig auf den Strassen unterwegs ist, weiss: Solche Gehässigkeiten gehören zum Stadtverkehr wie das Feierabendbier zum Stammtisch.

Gregor Rutz will Gegensteuer geben. Der Zürcher SVP-Nationalrat fordert den Bundesrat in einer Motion dazu auf, Massnahmen zu erarbeiten, um die Verkehrsregeln gegenüber Velofahrern durchzusetzen.

Rutz, selber oft mit dem Auto in der Stadt Zürich unterwegs, beobachtet immer wieder, wie Velofahrer ohne Licht herumfahren, in Einbahnstrassen einbiegen oder auf dem Trottoir fast Fussgänger über den Haufen karren. Rutz legte dem Bundesrat nahe, auch höhere Bussen und härtere Strafen zu prüfen.

Davon will die Landesregierung aber nichts wissen. Das geltende Recht biete nämlich genügend Handhabe, gegen fehlbare Velofahrer vorzugehen, schreibt sie in der Antwort auf Rutz’ Vorstoss.

Der Bundesrat hält fest, schon heute seien Fahreignungsprüfungen möglich. Zudem könne gegen Velofahrer, die den Verkehr schwer gefährdet hätten oder betrunken unterwegs gewesen seien, ein Fahrverbot von mindestens einem Monat verhängt werden.

In der Realität brauchen sich die fehlbaren Pedaleure allerdings nicht allzu sehr vor solchen Massnahmen zu fürchten. Velofahrverbote sind ein Rarität. Während im letzten Jahr gut 70000 Autofahrer ihr «Billett» abgeben mussten, kassierten lediglich 16 Velofahrer ein Fahrverbot, die meisten waren alkoholisiert oder standen unter Drogeneinfluss.

Zwischen 2010 und 2018 verhängten die kantonalen Strassenverkehrsämter lediglich 218 Mal diese Sanktion, nachdem die Polizei fehlbare Velofahrer erwischt hatte. Im klassischen Fall haben diese stark betrunken einen Unfall verursacht, etwa eine Person auf dem Fussgängerstreifen angefahren und sie schwer verletzt.

Mehr Unfälle mit E-Bikes

Rutz will keine neuen Gesetze: Vor allem die Durchsetzung der geltenden Regeln müsse endlich besser werden, kritisiert er. Ihm schwebt eine Art «Via-sicura»-Programm für Velofahrer vor, bei dem Bund, Kantone und Städte gemeinsam für mehr Sicherheit sorgen.

Entsprechend unzufrieden ist der mit der Antwort des Bundesrats. Mit dem Verweis auf die Velofahrverbote umkurve er das wahre Problem, findet Rutz. Der SVP-Nationalrat spricht von einem Sittenzerfall im alltäglichen Stadtverkehr und sagt: «Tiefe Bussen, aber auch fehlende Kontrollen und Sanktionen animieren geradezu zur Missachtung der geltenden Verkehrsregeln.»

Immerhin: Der Bundesrat hält ebenfalls fest, dass die bestehenden Regeln besser durchgesetzt werden sollen. Und schreibt, der Bund helfe den Kantonen mit Unfalldaten, lokale Kontrollschwerpunkte zu identifizieren.

Zudem prüft er ein Licht-Obligatorium und eine Tachopflicht für schnelle E-Bikes. Parallel zu den Verkaufszahlen derselben sind auch die Unfallzahlen in die Höhe geschnellt. Im letzten Jahr wurden 12 Tote und 309 Verletzte registriert – neuer Höchststand.

Bloss: Wimmelt es auf hiesigen Strassen tatsächlich vor immer mehr Velorowdys? Christoph Merkli, Geschäftsführer von Pro Velo Schweiz, bestreitet nicht, dass sich einzelne Velofahrer bisweilen über Regeln hinwegsetzen. Von einer generellen Verluderung der Sitten könne aber keine Rede sein. «Von den Autofahrern geht ein viel höheres Gefahrenpotenzial aus», ergänzt er. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mark Beaumont fährt mit dem Velo in 80 Tagen um die Welt
1 / 22
Mark Beaumont fährt mit dem Velo in 80 Tagen um die Welt
Mark Beaumont will mit dem Velo in 80 Tagen um die Welt radeln.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Immer mehr schnelle E-Bikes
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
162 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Magnum
18.12.2019 09:32registriert Februar 2015
Korrektur: Gregor Rutz will nicht Gegensteuer geben. Seine einseitig auf Velofahrende abzielende Mot(z)ion ist das politische Pendant zum Autofahrer, der dem fehlbaren Velofahrer ein «Tubel» hinterher ruft.

Es braucht keine neuen Gesetze, sondern eine konsequentere Durchsetzung bestehender Gesetze im Strassenverkehr. Und zwar gegen Rotlicht missachtende und auf Licht verzichtende Velofahrende genauso wie auf Autofahrer, die von ihrem Handy abgelenkt sind oder die Blinken oder Rechtsvortritt für unnötig halten und sich an die Devise «der Schwerere zuerst» halten.

Rutz inszeniert sich selbst.
36764
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frida Kahlo
18.12.2019 09:12registriert September 2019
Ich bin auch der Meinung von Pro Velo: Die grösste Gefahr im Strassenverkehr sind immer noch Testosterongeschwängerte Volhorste oder PMS Vollhorstinnen.

Trotzdem, wer auf dem Fahrrad unterwegs ist muss sich an die Regeln halten und wer sich nicht an die Regeln hält muss bestraft werden.

Ein Freund von mir (in DE) musste seine Auto Fahrerlaubnis abgeben weil er betrunken Fahrrad gefahren ist.
27892
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
18.12.2019 09:13registriert April 2016
Billett? ich hab kein Billett!
15426
Melden
Zum Kommentar
162
Wohnstudie 2024 – die Schweiz fühlt sich wohl in ihrem Zuhause
Ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung fühlt sich wohl in ihrem Zuhause. Eine repräsentative Umfrage von gfs.bern zeigt, welche Punkte wir an unserem Wohnen lieben und welche uns Sorgen bereiten.

Im Auftrag der Immobilienanlagestiftung Pensimo erhob GFS.BERN die Wohnstudie 2024. Die Studie umfasst die Befragung von 1008 Einwohner:innen der Schweiz zu ihrem Wohnverhältnis und eröffnet einen Einblick auf die Faktoren der Qualität der Wohnsituation in der Schweiz.

Zur Story