Schweiz
Tessin

Nach Unwetter-Katastrophe im Tessin: Noch immer unbewohnbare Häuser

The situation in the small municipality of Fontana in Val Bavona with all the rubble and signs of the severe flooding that hit the Upper Maggia Valley, Wednesday, 18 December, 2024. On 21 June, there  ...
Beim massiven Murgang im unteren Bavonatal (Blick auf Fontana) wurde auch die Trinkwasserleitung hinunter nach Cevio zerstört.Bild: keystone

Nach der Unwetter-Katastrophe im Tessin: Noch immer gibt es unbewohnbare Häuser

Kanton und Gemeinden hoffen bei der Bewältigung der massiven Schäden auf mehr Unterstützung aus Bundesbern.
19.12.2024, 13:0519.12.2024, 13:08
Mehr «Schweiz»

Im oberen Maggiatal sind sechs Monate nach dem verheerenden Unwetter noch immer Häuser unbewohnbar. Zudem ist weiterhin unklar, wie der Wiederaufbau im Tal finanziert werden soll. Die betroffenen Gemeinden und der Kanton Tessin fordern vom Bund eine stärkere Unterstützung bei der Bewältigung der Katastrophe.

Was war passiert?

Durch massive Regenfälle ausgelöste Murgänge (ins Tal rutschende Schlamm- und Gesteinsmassen) hatten in der Nacht vom 29. Juni sieben Todesopfer gefordert und in mehreren Gemeinden massive Schäden an Gebäuden und der öffentlichen Infrastruktur angerichtet. Eine Person wird nach wie vor vermisst.

Die grössten Schäden betreffen die Gemeinde Cevio mit dem Val Bavona, einem Seitental des Maggiatals, sowie das Val Lavizzara, den obersten Teil des Maggiatals, der von Cavergno (Cevio) hoch nach Fusio führt.

Wie sieht es im Val Lavizzara aus?

In den letzten Monaten vor dem Winter sei im Tal mit voller Kraft am Wiederaufbau gearbeitet worden, sagte der Gemeindeschreiber von Lavizzara auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Unter anderem seien in Pian die Peccia für die Wasserversorgung notwendige verschüttete Quellen wieder freigelegt worden.

The situation in Pian di Peccia (Lavizzara Valley), after the severe flooding that hit the Upper Maggia Valley, Wednesday, 18 December, 2024. On 21 June, there were severe storms in the region that ca ...
Pian di Peccia am 18. Dezember. Bild: keystone

Die von der nahen Maggia überflutete und zerstörte Eissporthalle von Lavizzara ist derweil noch nicht wiederaufgebaut. Für den Neubau des Sportzentrums rechnet die Gemeinde mit rund drei Jahren.

Wer für die Finanzierung aufkommt, sei noch unklar. Für die anbrechende Wintersaison wurde ein provisorisches Eisfeld erstellt.

Wie steht es um das Val Bavona?

Noch immer geschlossen ist die einzige Strasse, die von Cavergno ins Val Bavona hinauf führt, dem stark verwüsteten Seitentals des Maggiatals.

Laut Informationen der Gemeinde Cevio soll das Tal bis Ostern 2025 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Derzeit dürfen lediglich Hausbesitzer zu bestimmten Zeiten in das im Winter unbewohnte Tal fahren.

The situation in the small municipality of Fontana in Val Bavona with all the rubble and signs of the severe flooding that hit the Upper Maggia Valley, Wednesday, 18 December, 2024. On 21 June, there  ...
Der stark betroffene Weiler Fontana im unteren Bavonatal.Bild: keystone

Im Maggiatal seien alle Strassen wieder «sicher und befahrbar», wie der Gemeindeschreiber festhielt. Die von der Schweizer Armee erstellte Ersatzbrücke bei Visletto (Cevio) ist bereits seit Ende Juli befahrbar.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Gemeinde Cevio, zu der auch das Bavonatal gehört, beziffert die Schäden an den öffentlichen Strukturen auf mehrere Millionen Franken. Allein die Wiederinstandsetzung der Strasse ins Bavonatal koste zwischen zwei und drei Millionen Franken. Laut der Gemeinde können die Kosten ohne Sonderkredite von Kanton und Bund nicht gedeckt werden.

Die stark betroffene Gemeinde Lavizzara rechnet mit Kosten von 30 bis 40 Millionen Franken.

Was tut der Bund?

Sowohl die Tessiner Regierung als auch die beiden Gemeinden forderten in je einem Brief vom Bundesrat eine stärkere finanzielle Unterstützung.

Bisher sagte der Bund neben der Unterstützung der betroffenen Landwirtschaft und anderen Hilfsmassnahmen einen Zusatzkredit von 7,5 Millionen Franken zu. Insgesamt beziffert die Tessiner Regierung die Wiederaufbaukosten mit rund 100 Millionen Franken.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verheerender Erdrutsch im Val Bavona
1 / 19
Verheerender Erdrutsch im Val Bavona
Es passierte in der Nacht auf Sonntag, 30. Juni 2024. Seither ist in Fontana nichts mehr so, wie es war.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Heli-Evakuierung nach Naturkatastrophe im Tessin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Schweizer Mäuse-Riese Logitech leidet unter Trumps Zoll-Chaos – jetzt reagiert die Chefin
    Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.

    Eigentlich könnte Hanneke Faber rundum zufrieden sein. Die Niederländerin ist seit Ende 2023 Chefin des Computerzubehör-Herstellers Logitech mit Sitzen in Lausanne VD und im kalifornischen Silicon Valley. Die einstige Spitzen-Taucherin, Unilever-Managerin und einzige weibliche CEO eines SMI-Unternehmens übernahm die Leitung der Firma zu einer Zeit, in der die Analysten mit den Logitech-Resultaten nicht mehr zufrieden waren. Nach dem Homeoffice-Boom während Corona verfehlte Logitech die Wachstumsziele.

    Zur Story