Schweiz
Thurgau

Erste Beiträge an Opfer von Medikamententests im Thurgau ausbezahlt

Blick auf Gebaeude der Psychiatrischen Klinik, aufgenommen am Montag, 31. Oktober 2016, in Muensterlingen. Wie der Tages Anzeiger die untersuchende Historikerin Marietta Meier zitiert, sollen die in d ...
Die psychiatrische Klinik Münsterlingen.Bild: KEYSTONE

Erste Beiträge an Opfer von Medikamententests im Thurgau ausbezahlt

09.01.2025, 14:38

Der Thurgau hat erste Beiträge von je 25'000 Franken an Opfer von Medikamententests ausbezahlt. Darauf Anspruch haben Personen, denen im Zeitraum zwischen 1940 und 1980 in psychiatrischen Kliniken im Kanton Thurgau aktenkundig Testpräparate verabreicht wurden.

Bis 9. Januar seien die ersten 15 Gesuche um einen Solidaritätsbeitrag eingegangen, erklärte der Thurgauer Staatsarchivar André Salathé gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Am 1. Januar trat ein entsprechendes Gesetz in Kraft.

Zwei der eingetroffenen Gesuche seien bereits gutgeheissen und die entsprechenden Auszahlungen veranlasst. Der Kanton rechnet mit bis zu 500 heute noch lebenden Bezugsberechtigten beziehungsweise einer Maximalsumme von 12,5 Millionen Franken. Erben sind als Gesuchsteller ausgeschlossen.

Pharmaindustrie beteiligt sich

Verantwortlich für die damaligen Medikamententests war der Psychiater Roland Kuhn, der als Entdecker des ersten Antidepressivums gilt. In der psychiatrischen Klinik Münsterlingen testete er für die Pharmaindustrie nicht zugelassene Substanzen an teils ahnungslosen Patienten.

Pharmazie: Medikamente *** Pharmacy: Drugs Coronavirus: Ein Medikament in Form von Tabletten ist derzeit noch nicht bekannt. Im BIld: Verschiedene Tabletten und Pillen in Verpackungen. Wien,
An den Patienten wurden nicht zugelassene Substanzen getestet.Bild: www.imago-images.de

Im Jahr 2021 legte die vom Kanton Thurgau in Auftrag gegebene wissenschaftliche Aufarbeitung «Testfall Münsterlingen» die enorme Dimension der damaligen Tests mit Psychopharmaka offen. Gemäss den verantwortlichen Historikerinnen und Historikern der Universität Zürich waren damals bis zu 3000 Personen betroffen.

Als sich der Thurgau entschied, Entschädigungszahlungen an die noch lebenden Opfer zu leisten und dafür ein Gesetz auszuarbeiten, nahm er auch die damaligen Profiteure der Tests in die Pflicht. Die Pharmaindustrie trage aus heutiger Sicht eine gewisse moralische Mitverantwortung, schrieb der Regierungsrat damals in seiner Botschaft an den Grossen Rat.

Nach entsprechenden Verhandlungen beteiligt sich nun der Basler Pharmakonzern Novartis als Nachfolger der damaligen Firmen mit maximal 4 Millionen Franken an den Solidaritätsbeiträgen im Kanton Thurgau.

Gesuche bis Ende 2028

Der Thurgau nimmt mit den Entschädigungen der Opfer von Medikamententests eine schweizweite Pionierrolle ein. Den Anstoss gab eine Motion von SP und Grünen im Kantonsparlament.

Dort sprachen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier von einer Anerkennung an jene Menschen, die ein unrühmliches Kapitel in der Geschichte des Kantons am eigenen Leib erfahren hatten.

Gesuche sollen bis Ende 2028 eingereicht werden können. Das Gesetz über den Solidaritätsbeitrag für Betroffene von Medikamententests ist befristet bis Ende 2031. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Trump kündigt Zölle «für die ganze Welt» an – das musst du wissen

    US-Präsident Donald Trump hat am Mittwochabend (Schweizer Zeit) ein gewaltiges Zollpaket verkündet. Die US-Regierung führt neue pauschale Zölle in Höhe von zehn Prozent auf die meisten Importe in die Vereinigten Staaten ein.

    Zur Story
    1