Mittlerweile sind FFP2-Masken immer häufiger zu sehen. In gewissen Ländern sind sie sogar schon Pflicht. Doch was ist der Unterschied zu den «normalen» Hygienemasken? Wir erklären's im Video.
26.01.2021, 11:4826.01.2021, 12:07
Zugegeben: Die sogenannten FFP2-Masken sehen nicht besonders schick aus. Tatsächlich haben die Masken etwas von einem Schnabel und die Ohren stehen durch die Ohrschlaufen ab. Aber es kommt ja auf die inneren Werte an, und hier kann die FFP2-Maske überzeugen.
Denn: Sie schützt nicht nur das Gegenüber, sondern auch die Trägerin oder den Träger. Auch deshalb sieht man sie immer häufiger. Doch worauf muss man beim Kauf einer solchen achten, und kann man sie mehrmals verwenden (immerhin kostet das Stück ca. vier Franken)? Im obigen Video findest du die Antworten auf diese Fragen.
Mehr Videos:
Wer auf Bali gegen die Maskenpflicht verstösst muss... naja, seht am besten selbst
Video: watson/jah
Kommt jetzt die absolute Cyberpunk-Maske?
Video: watson
Dieser Mann hängt am Beatmungsgerät und hat eine Message für Corona-Leugner
Video: watson/jah
Skurrile Stockfotos: Weihnachten während der Pandemie
1 / 20
Skurrile Stockfotos: Weihnachten während der Pandemie
Baby (und Familie) wird aus dem Flugzeug geschmissen, weil es keine Maske trägt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in der Schweiz ein grosses Thema. Teilzeitarbeit kann vieles zur Lösung beitragen, doch eine neue Studie zeigt: Es ist noch ein weiter Weg zu ihrer endgültigen Akzeptanz.
Es gibt einen grossen Widerspruch, zwischen wie viel wir arbeiten und wie viel wir eigentlich arbeiten sollten. Und: Das Potenzial der Digitalisierung wird nicht erkannt und Teilzeitarbeit ist weiblich konnotiert. Das sind die Haupterkenntnisse aus der heute publizierten «Teilzeit-Studie» vom Forschungsinstitut Sotomo in Zusammenarbeit mit geschlechtergerechter Initiative (siehe Infobox), bei der zwischen dem 24. November und dem 12. Dezember 2022 über 2000 Schweizerinnen und Schweizer befragt wurden.