Mittlerweile sind FFP2-Masken immer häufiger zu sehen. In gewissen Ländern sind sie sogar schon Pflicht. Doch was ist der Unterschied zu den «normalen» Hygienemasken? Wir erklären's im Video.
Zugegeben: Die sogenannten FFP2-Masken sehen nicht besonders schick aus. Tatsächlich haben die Masken etwas von einem Schnabel und die Ohren stehen durch die Ohrschlaufen ab. Aber es kommt ja auf die inneren Werte an, und hier kann die FFP2-Maske überzeugen.
Denn: Sie schützt nicht nur das Gegenüber, sondern auch die Trägerin oder den Träger. Auch deshalb sieht man sie immer häufiger. Doch worauf muss man beim Kauf einer solchen achten, und kann man sie mehrmals verwenden (immerhin kostet das Stück ca. vier Franken)? Im obigen Video findest du die Antworten auf diese Fragen.
Skurrile Stockfotos: Weihnachten während der Pandemie
Baby (und Familie) wird aus dem Flugzeug geschmissen, weil es keine Maske trägt
Das könnte dich auch noch interessieren:
Interview
«Über Social Media tragen Rechtsextreme ihre Ideologien in die Mitte der Gesellschaft»
Andre Wolf ist Faktenchecker bei der österreichischen Rechercheplattform Mimikama. In seinem Buch «Angriff auf die Demokratie» schreibt er über die Gefahren rechtsextremer Netzwerke, die das Internet unterwandern.
Herr Wolf, in Ihrem Buch schreiben Sie, dass seit Beginn der Pandemie intensiver Fake News verbreitet werden und der Hass im Netz zugenommen haben. Warum?Andre Wolf: Dieses Phänomen kann man immer dann beobachten, wenn etwas passiert, das viele Menschen betrifft und das Thema stark medial aufgegriffen wird. Im Fahrwasser der Berichterstattung tauchen dann viele Falschmeldungen auf. Das passierte schon 2015 bei der Flüchtlingskrise. Oder immer, wenn es islamistisch-motivierte Terroranschläge …
Link zum Artikel