Schweiz
Wetter

Bundesrat plant weitere Unwetter-Hilfe für Tessin, Graubünden und Wallis

Aufraeumarbeiten im vom Unwetter im Juni getroffenen Weiler Sorte bei Lostallo in der Region Misox, am Dienstag, 17. Dezember 2024. Am 21. Juni hatte es in der Region schwere Unwetter gegeben, die gro ...
Aufräumarbeiten im vom Unwetter im Juni getroffenen Weiler Sorte bei Lostallo in der Region MisoxBild: keystone

Bundesrat plant weitere Hilfe für Tessin, Graubünden und Wallis

23.05.2025, 10:57
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat plant weitere finanzielle Unterstützung für die 2024 von schweren Unwettern heimgesuchten Kantone Tessin, Graubünden und Wallis. Das Umweltdepartement geht davon aus, dass der Bund rund 36 Millionen Franken übernehmen müsste. Darüber entscheiden muss das Parlament.

Die Unwetter von Ende Juni 2024 forderten landesweit zehn Todesopfer. Drei Personen werden noch immer vermisst. Die Schäden an Gebäuden, Betrieben und Verkehrswegen waren gross. Im Maggiatal stürzte eine Brücke ein, und im Misox brach die Autobahn A13 ein. Im März ersuchte der Kanton Tessin den Bund um zusätzliche Hilfe.

Der Bundesrat bestellte nach einer Aussprache beim Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) eine Sonderbotschaft für eine ausserordentliche Bundeshilfe. Die Vernehmlassung dazu soll im Herbst stattfinden.

Angedacht ist, dass in den Kantonen Tessin, Graubünden und Wallis die verbleibenden Kosten der stark betroffenen Gemeinden je zur Hälfte von Bund und Kantonen getragen werden. Der Bund müsste nach Schätzungen des Uvek rund 36 Millionen Franken übernehmen. Bezahlen würde er nur, wenn sich auch die Kantone beteiligen.

Der Bund kann Kantonen bei unvorhergesehenen Ereignissen zu Hilfe kommen. Diese Unterstützung ist allerdings freiwillig und geschieht im Rahmen der eidgenössischen Solidarität. Über die Bundesbeiträge entscheiden muss das Parlament.

Bereits im vergangenen Herbst kam der Bund den von den Unwettern getroffenen Kantonen und verabschiedete einen Kredit von 56,5 Millionen Franken. Das Geld sollte für Sofortmassnahmen in den Schadengebieten und der Wiederinstandstellungen von Schutzbauten verwendet werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    «Verräter»: Weshalb Ignazio Cassis in seinem Heimatkanton unter Beschuss gerät
    Im EU-skeptischen Tessin macht sich Unmut breit, weil ausgerechnet Ignazio Cassis bei den EU-Verträgen auf das Ständemehr verzichten will. Während die Tessiner FDP ihren Bundesrat verteidigt, macht eine alte Geschichte die Runde.

    Die Leute stehen Spalier, Schulkinder schwenken die Tessinerfahne, ein Glacéverkäufer preist Cassis-Sorbet an: Die Menschen jubeln, als der frisch erkorene Bundesrat Ignazio Cassis (FDP) am 28. September 2017 mit dem Sonderzug aus Bern in Bellinzona eintrifft. Achtzehn Jahre nach dem Rücktritt von Flavio Cotti (CVP) stellt die italienischsprachige Schweiz endlich wieder ein Mitglied der Landesregierung.

    Zur Story