Schweiz
Wetter

Der Frühling 2023 ist rund anderthalb Grad zu warm ausgefallen

Kaum zu glauben, aber: Der Frühling 2023 ist rund anderthalb Grad zu warm ausgefallen

28.05.2023, 15:4728.05.2023, 15:47
Mehr «Schweiz»

Der Frühling 2023 ist im Vergleich zur klimatologisch relevanten Norm der Jahre 1961 bis 1990 gut 1.5 Grad zu warm ausgefallen. Im Süden betrug der Temperaturüberschuss sogar mehr als zwei Grad.

Pollenwolke, Pollensaison, Pollenwolke, Frühling, Gräserpollen, Gräser
Viel Sonne gab es diesen Frühling bisher nicht - trotzdem ist er zu warm ausgefallen.Bild: Shutterstock

Im Vergleich zu den letzten 30 Jahren entsprach die Temperatur aber ungefähr dem langjährigen Schnitt, wie SRF Meteo am Sonntag bilanzierte. Nördlich der Alpen werde der Frühling als trübe Angelegenheit in die Jahrbücher der Meteorologen eingehen, auch wenn die Pfingstwoche noch einiges gerettet habe.

In der Zentral- und Ostschweiz sei es zum Teil so nass wie seit Jahrzehnten nicht mehr gewesen. Einen Niederschlagsrekord seit der Einführung des automatischen Messnetzes 1981 gab es laut SRF Meteo in Glarus, wo in diesem Frühling mehr als 500 Millimeter Regen gefallen sind.

Im Tessin sei es dagegen teilweise immer noch zu trocken. In Lugano seien nur etwa 80 Prozent des sonstigen Niederschlags gefallen. Immerhin habe es rund doppelt so viel Regen gegeben wie im Frühling des Vorjahres.

Wird die Sonnenscheindauer im Frühling mit den Werten von 2020 und 2022 verglichen, so wird es laut SRF Meteo krass. In Zürich habe es damals fast doppelt so viele Sonnenstunden gegeben. Im Vergleich zum Frühling 2020 würden rund 350 Stunden fehlen. Allerdings habe es vor genau zehn Jahren an den meisten Orten nochmals 50 bis 100 Stunden weniger Sonnenschein gegeben. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
28.05.2023 18:10registriert Oktober 2020
„Im Vergleich zu den letzten 30 Jahren entsprach die Temperatur aber ungefähr dem langjährigen Schnitt.“

Also weder kühler noch wärmer veglichen mit 1993 - 2022.

Temperaturtechnisch ein Durchschnittsfrühling.

Das ist außergewöhnlich gewöhnlich 🤔
766
Melden
Zum Kommentar
avatar
Forrest Gump
28.05.2023 16:27registriert Februar 2014
Nur weil etwas höher ist als der Durchschnitt der Vergangenheit, ist es nicht automatisch zu hoch. Es liegt in der Natur eines Durchschnitts, dass es Werte darüber und darunter gibt..
8333
Melden
Zum Kommentar
avatar
uteni
28.05.2023 16:35registriert April 2023
Ja weil vor allem in der Nacht nicht stark abkühlte durch die vielen Wolken.
493
Melden
Zum Kommentar
36
    «Ein menschenfeindlicher Angriff» – Zürcher Kantonsrat streitet über Integrationsvertrag
    FDP, SVP und Mitte fordern im Kanton Zürich einen verpflichtenden Integrationsvertrag für Geflüchtete. Die SP spricht von einem «menschenfeindlichen Angriff», die SVP von einer nötigen Abschreckung.

    FDP, SVP und Mitte fordern im Kanton Zürich einen verpflichtenden Integrationsvertrag für sogenannte «Integrationsberechtigte». Gemeint sind damit Menschen mit Bleibeperspektive – doch wer genau darunter fällt, bleibt im Motionstext offen.

    Zur Story