Schweiz
Wirtschaft

Nationalbank-Präsident Jordan will bei Inflation vorsichtig bleiben

Nationalbank-Präsident Jordan will bei Inflation vorsichtig bleiben

29.01.2024, 22:31
Mehr «Schweiz»

Der Kampf gegen die Inflation ist laut dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) noch nicht gewonnen. Die Situation habe sich deutlich verbessert, aber negative Überraschungen seien nicht auszuschliessen, sagte Thomas Jordan am Montagabend.

Thomas J. Jordan, Chairman of the Governing Board of the Swiss National Bank, speaks during a panel session during the 54th annual meeting of the World Economic Forum, WEF, in Davos, Switzerland, Thur ...
Thomas Jordan im Januar am WEF in Davos.Bild: keystone

So könnte es laut dem obersten Währungshüter der Schweiz mehr Zweitrundeneffekte geben, oder die Energie könnte wieder teurer werden. «Deshalb muss man eine bestimmte Vorsicht walten lassen», sagte Jordan in der Sendung «Eco Talk» des Deutschschweizer Fernsehens SRF.

Kurzfristig erwartet Jordan wegen der Mehrwertsteuererhöhung sowie der gestiegenen Mieten und Strompreise denn auch einen erneuten Anstieg der Inflation. «Sie sollte aber nicht über 2 Prozent ansteigen», sagte er. Bekanntlich sieht die SNB bis zu einer Inflation von 2 Prozent die Preisstabilität als gewährleistet an. Insgesamt gehe der Inflationsdruck derzeit gleichwohl zurück, betonte Jordan.

Er äusserte sich erneut auch zu den Zinsangeboten der Schweizer Banken, die zumeist unter dem aktuellen Leitzins liegen. Voraussetzung für einen funktionierenden Wettbewerb zwischen den Banken sei, dass unzufriedene Bankkunden reagierten, so Jordan. «Wenn sie unzufrieden sind mit der Verzinsung, müssen sie schauen, ob es anderswo eine bessere gibt.» Jeder Kunde müsse das aber selber beurteilen.

Verständnis zeigte Jordan für die Sorgen der Industrie wegen des starken Frankens. «Und ich habe grossen Respekt davor, dass sie es immer wieder schafft, wettbewerbsfähig zu bleiben.» Man müsse aber auch sehen, dass die aktuellen Schwierigkeiten der Branche nicht nur eine Folge des Wechselkurses seien. Vielmehr seien sie auch eine Folge der schwachen internationalen Konjunktur - insbesondere jener in Europa und Deutschland.

Wenig Verständnis hat der SNB-Chef für die Forderungen nach Ausschüttungen an den Bund sowie die Kantone trotz der aktuellen finanziellen Situation der Notenbank. Die SNB habe den Auftrag, für Preisstabilität zu sorgen. «Ausschüttungen sind ein Nebenprodukt.» Wenn man diese Priorisierung ändere, gefährde man die Qualität der Geldpolitik massiv, so Jordan. (dab/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ein Psychologe erklärt, warum Homeoffice-Verbote keine gute Idee sind
Amazon macht Schluss mit Homeoffice. Ab Januar müssen sämtliche Mitarbeitende wieder an allen Tagen der Woche im Büro erscheinen. Ob Arbeitnehmenden in der Schweiz ein ähnlicher Trend droht und wie produktiv wir im Homeoffice tatsächlich sind, erklärt ein Experte.

Tech-Gigant Amazon sorgte kürzlich für Aufsehen mit einer umstrittenen Entscheidung: Ab Januar 2025 müssen alle Mitarbeitenden des Unternehmens wieder an allen Tagen in der Woche ins Büro kommen. Die Begründung: Das gemeinsame Arbeiten sei effizienter und schweisse die Teams mehr zusammen, sagt CEO Andy Jassy.

Zur Story