Schweiz
Wirtschaft

Einzelne Bananen sind bei Coop doppelt so teuer wie im Bund: Der Grund

Video: watson

90 Prozent teurer: Preisvergleich bei Bananen im Coop wirft Fragen auf

24.04.2025, 15:1024.04.2025, 15:42
Mehr «Schweiz»

Seit vielen Jahren ist die Banane bei Coop der meistverkaufte Artikel überhaupt. An besonders frequentierten Standorten werden die gelben Früchte deshalb wegen der grossen Beliebtheit beim Detailhändler als Einzelstück (und nicht am Bund) angeboten. Stückpreis bei der watson-Stichprobe: CHF 0.95.

Stichprobe: So viel teurer ist die einzelne Banane

Video: watson

Mit derselben Produktbezeichnung «Max Havelaar Bananen», werden sie in Läden auch auf grösseren Flächen zum Wägen im Kilogramm-Preis verkauft. Wer ein Exemplar aus dem Stückpreis-Korb nimmt und den Preis mit der Waage anzeigen lässt, kommt möglicherweise auf ein erstaunliches Resultat.

Das Einzelexemplar, welches als Stück 95 Rappen kostet, würde als Banane am Bund nur 50 Rappen kosten. Dies entspricht einem Preisaufschlag von 90 Prozent.

Wie begründet Coop diesen Preisaufschlag?

Auf Anfrage von watson schreibt Coop:

«Stückbananen sind im Durchschnitt grundsätzlich schwerer und homogener als Bananen, die am Bund verkauft werden. Nach dem Reifeprozess in der Schweiz werden sie manuell aus der Bananenhand vereinzelt. Dieser Arbeitsschritt erfordert besondere Sorgfalt, um Druckstellen, braune Flecken oder Verletzungen am Stiel zu vermeiden. Der zusätzliche manuelle Aufwand führt zu höheren Einstandskosten für Stückbananen, was sich entsprechend im Verkaufspreis widerspiegelt.»

Wer nun an den Spartrick denkt, eine Frucht aus dem Stückbananen-Regal zu nehmen und zu wägen, sei gewarnt. Coop schreibt:

«Kund:innen können entweder Stückbananen erwerben oder Bananen am Bund.»

Grundsätzlich würden aber Stückbananen und Bananen am Bund nicht nebeneinander angeboten. Zudem sei die manuelle Trennung der Früchte aus dem Bund gestattet.

Mehr Videos:

Erdbeben der Stärke 6,2 erschüttert Istanbul

Video: watson/Emanuella Kälin

Unglaublicher Stunt mit Drohne: Schweizer Freestyle-Skifahrer Andri Ragettli begeistert

Video: watson/lucas zollinger

«Diese Gruppe ist voller Hetzer» – Pete Hegseths Aussetzer

Video: watson/Emanuella Kälin
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ABWESEND
24.04.2025 15:20registriert September 2024
naja bei welchem Produkt ist es nicht so, dass die aufwändigeren Kleinmengen teurer sind wie die Grossmengen?

so eine 1.5dl Mini Dosen Cola ist auch mehr als doppelt so teuer, auf 1dl gerechnet, wie eine 1.5l Flasche.
2019
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tasha
24.04.2025 15:47registriert Mai 2016
Fair - die Herleitung kann ich nachvollziehen.

Ps: wer lesen kann ist im Vorteil...

"Zudem sei die manuelle Trennung der Früchte aus dem Bund gestattet" - Entgegen einigen Kommentaren darf abgebrochen werden.
1658
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Mussol
24.04.2025 15:53registriert Mai 2023
Klingt plausibel!
Also ist es empfehlenswert, sich aus einem Bund Bananen selbst eine abzureissen als eine bereits vorher "manuell aus der Bananenhand vereinzelte" Banane zu kaufen.
393
Melden
Zum Kommentar
90
Viele Schweizer KMU leiden bereits unter Trump-Zöllen – die Sonntagsnews
Venezuela fordert vom Rüstungskonzern Ruag eine Rückzahlung von 35 Millionen Euro und die Zürcher Staatsanwaltschaft will Anklage gegen die Anführer der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat erheben: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Angebotsmieten dürften laut Angaben des Bundes um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen. «Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor grösser als das Angebot», sagte Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), der «NZZ am Sonntag». Sollte es also zu keinem wirtschaftlichen Einbruch kommen, müsse mit einer Erhöhung gerechnet werden. Betroffen seien Haushalte, die neu auf den Wohnungsmarkt kämen oder umziehen müssten. Das Wohnthema werde stark politisiert, so Tschirren. Dies führe zunehmend zu Spannungen zwischen Mieter- und Vermieterorganisationen. Eine Ursache sei, dass der Wohnungsmarkt vermehrt als Kapitalanlage diene. Hinzu komme, dass Bauland knapp geworden sei. Früher habe man das Problem der steigenden Nachfrage durch Einzonungen lösen können. Das sei heute nicht mehr möglich, erklärte Tschirren.
Zur Story