Schweiz
Wirtschaft

Solaranlagen: 4 Beispiele, wie viel Strom wir noch immer verschenken

4 Beispiele, wie viel Strom wir mit ungenutzten Gewerbedächern verschenken

27.08.2021, 06:0123.12.2021, 14:33
Mehr «Schweiz»

Es gibt sie, die, die es begriffen haben. Dazu gehören zum Beispiel Aldi, Ikea, Coop oder auch die Zürcher Verkehrsbetriebe (keine abschliessende Liste).

Aldi nutzt die Dachfläche seines riesigen Verteilzentrums für eine PV-Anlage (6425 kWp). Dicht an dicht stehen hier die Panele, «Not enough room to swing a cat» würde der Brite (oder Roberto Benini) die Situation beschreiben: Kein Meter bleibt ungenutzt. Frei bleibt nur der Platz für technischen Aufbauten, Rauchwächteranlagen, Blitzschutz und Fluchtwege.

Installationsarbeiten auf dem Dach des Aldi-Verteilzentrums in Perlen. Die freien Flächen sind heute ebenfalls mit Panels belegt. Die Gesamtfläche der Anlage beträgt rund sechs Fussballfelder.
Installationsarbeiten auf dem Dach des Aldi-Verteilzentrums in Perlen. Die freien Flächen sind heute ebenfalls mit Panels belegt. Die Gesamtfläche der Anlage beträgt rund sechs Fussballfelder.bild:aldi.ch

Das zahlt sich aus: 7,33 GWh Strom produziert das Dach im Jahr – genug, um das gesamte Verteilzentrum und 1000 4-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Statt von 1000 Haushalten könnte man auch von 2269 Model-3-Elektroautos sprechen, die ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Egal, welchen Vergleich man bemüht, die Menge Strom, die nur dieses eine Flachdach produziert, ist gewaltig.

Auch die VBZ erkennen die Zeichen der Zeit. Auf verschiedenen Tramdepots wurden bereits PV-Anlagen installiert. Die Depots Irchel und Wollishofen liefern zusammen 0,5 GWh pro Jahr. 2019 liess Coop auf dem Gallusmarkt in St.Gallen eine Anlage errichten (1307 kWp), wie auch die Credit Suisse 2017 bis 2019 auf der DHL-Halle in Derendingen (1072 kWp). Dächer – insbesondere grosse Dachflächen von Gewerbebauten – liefern optimale Bedingungen für Solarkraftwerke.

Doch es gibt eben auch die, die es noch nicht begriffen haben. Und sie sind in der Mehrzahl. Der überwiegende Anteil der Schweizer Dachflächen liegt noch immer brach und enormes Potenzial bleibt ungenutzt. Wir zeigen ein paar Beispiele. Die Speicherproblematik des nur bei gutem Wetter und tagsüber produzierten Stroms wird in diesem Rahmen ausgeklammert. Es muss aber darauf hingewiesen werden, dass ohne entsprechende Speichermöglichkeiten nicht das gesamte Potenzial genutzt werden kann.

Der Hauptbahnhof Zürich

Die verschiedenen Farben signalisieren den Eignungsgrad der Dachflächen für PV-Anlagen. Rot = sehr gut, orange = gut, gelb = mittel, blau = gering, Quelle: sonnendach.ch, unsere PV-Anlage haben wir pi ...
Die verschiedenen Farben signalisieren den Eignungsgrad der Dachflächen für PV-Anlagen. Rot = sehr gut, orange = gut, gelb = mittel, blau = gering, Quelle: sonnendach.ch, unsere PV-Anlage haben wir pink markiert.bild: screenshot map.geo.admin.ch

Ja, es gibt eine Anlage auf dem Hauptbahnhof Zürich. Aber sie ist verhältnismässig klein. Über dem Gleis 17 ist eine 50-kWp-Anlage installiert. Damit ist das Potenzial des HBs bei weitem nicht ausgeschöpft, der Grossteil der Perronüberdachungen bleibt ungenutzt.

  • Potenzial der eingezeichneten PV-Anlage auf dem HB: zwischen 3 und 4 GWh pro Jahr (3 bei einer Besetzung von 3/4 der Fläche, 4 GWh bei einer kompletten Ausnutzung des verfügbaren Platzes).
  • 4 GWh ist der jährliche Stromverbrauch von 1000 4-Personen-Haushalten.

Industrie Möhlin

Bild
bild: screenshot map.geo.admin.ch

Möhlin ist ein Kraftort. Weniger im spirituellen Sinn, dafür aber in Sachen Stromproduktion. Ein paar Kilometer östlich befinden sich die Atomkraftwerke Leibstadt und Beznau, einen Katzensprung westlich das neue Wasserkraftwerk Rheinfelden. Und auch Sonnengott Helios ist den Möhlinerinnen gut gesinnt. Das Potenzial der Gewerbedächer ist durchs Band sehr gut – bleibt aber vorerst ungenutzt.

  • Potenzial der eingezeichneten PV-Anlage in Möhlin: 19 GWh (bei 3/4 Belegung) oder 26 GWh (bei Vollausnutzung) pro Jahr.
  • Unsere Anlage entspricht knapp der Hälfte des gesamten Möhliner Solarpotenzials (54 GWh).
  • 26 GWh ist ungefähr ein Drittel des Stromverbrauchs von Möhlin. Für 4-Personen-Haushalte kann man mit einem Jahresbedarf von 4 MWh (0,004 GWh) rechnen. Der Möhliner Solarpark im Industriegebiet würde demnach für 6500 4-Personen-Haushalte Strom liefern. Das dürfte für die Versorgung aller Haushalte der 11'000-Seelengemeinde reichen.

Oerlikon

Für unsere Anlage haben wir nur den Bahnhof, das Tramdepot, das Hallenstadion und das Messezentrum ordentlich ausgestattet.
Für unsere Anlage haben wir nur den Bahnhof, das Tramdepot, das Hallenstadion und das Messezentrum ordentlich ausgestattet.bild: screenshot map.geo.admin.ch

«Z’Örlike gits alles», lautete der Werbeslogan des Zürcher Nordquartiers in den 70ern. 50 Jahre später gibt es in Oerlikon wirklich fast alles – ausser Mut zur konsequenten PV-Anlage. Einige Schulhäuser, Überbauungen und Parkhäuser sind zwar bestückt, viele Grossflächen sind aber noch leer. Zum Beispiel das Hallenstadion. Auf dem Messezentrum gleich nebenan steht zwar eine Anlage, die Aldi-Entschlossenheit, das komplette Dach zu belegen, fehlte leider.

  • Potenzial der eingezeichneten PV-Anlage in Oerlikon: zwischen 5,7 (3/4) und 7,6 (Vollbesetzung) GWh pro Jahr.
  • Das entspricht dem Stromverbrauch von 1400 4-Personen-Haushalten.

Dietlikon

Grün eingezeichnet sind die bereits existierenden Dächer, die voll besetzt sind. Es sind die Dächer der IKEA und des Recyclingzentrums Mülliland.
Grün eingezeichnet sind die bereits existierenden Dächer, die voll besetzt sind. Es sind die Dächer der IKEA und des Recyclingzentrums Mülliland.bild: screenshot map.geo.admin.ch

Über mangelnde Kundschaft können sich die Mieter des Dietliker Gewerbe- und Industriegebietes nicht beklagen. Stau auf den Anfahrtswegen ist keine Seltenheit. In nicht allzu ferner Zukunft werden mehrheitlich elektrische Autos in der Schlange stehen. Für Shoppingmeilen bedeutet das, dass sie mit Ladeinfrastruktur punkten müssen. Und irgendwie muss der Strom dafür produziert werden.

Dietlikon hat in dieser Hinsicht noch viel Potenzial. Die IKEA und das Dach des Recyclingzentrums Mülliland sind bereits bestückt – das Industriegebiet ist allerdings noch deutlich ausbaufähig.

  • Das Potenzial der eingezeichneten PV-Anlage in Dietlikon: zwischen 6 (3/4) und 8 (Vollbesetzung) GWh pro Jahr.
  • In dieser Region kann etwa von 1000 kWh pro Jahr und installiertem kWp ausgegangen werden – und bei Sonnenschein von ca. 75 % Leistung der Laborwerte. In Dietlikon könnten an einem sonnigen Samstag also gleichzeitig 727 Tesla-Model-3 mit 11 kW geladen werden. Einfach so. Nur, weil die Sonne scheint.

«Es wird mir schlecht» – Toggi und Baroni im Polestar-Testdrive

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Kreative» Möglichkeiten, wie du dich abkühlen kannst
1 / 36
«Kreative» Möglichkeiten, wie du dich abkühlen kannst
Wie ging das Sprichwort noch gleich: «Wo kein Kläger, da kein Richter.»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die 7 wichtigsten Punkte aus dem Klimabericht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
167 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simplicissimus
27.08.2021 07:11registriert Januar 2015
Begrünte Dächer (Mikroklima, Biodiversität) oder Solarpanels? Beides macht viel mehr Sinn als Ziegel, Kies oder Eternit.
1468
Melden
Zum Kommentar
avatar
RandomNicknameGenerator
27.08.2021 06:23registriert Oktober 2018
Mich nimmt Wunder, wie viel Strom liesse sich wohl produzieren, wenn man alle Perrondächer der Schweiz mit PV ausstatten würde?
1064
Melden
Zum Kommentar
avatar
Globemaster
27.08.2021 06:40registriert Juni 2020
„Die Speicherproblematik des nur bei gutem Wetter und tagsüber produzierten Stroms wird in diesem Rahmen ausgeklammert.“ Genau das ist das Kernproblem der Solartechnik, darum bitte nicht ausklammern, sondern endlich einen Artikel darüber verfassen. Die Leser müssen doch auch darüber informiert werden, dass es eben mit Solarzellen irgendwo aufstellen nicht getan ist.
11444
Melden
Zum Kommentar
167
Wohnungsmieten steigen weiter – in allen Regionen, aber nicht überall gleich
Die Mieten für Wohnungen sind im ersten Quartal 2024 in allen Regionen der Schweiz weiter gestiegen. Bei den Mieten für Büroflächen zeigt sich hingegen ein durchzogenes Bild.

Die Marktmieten für Neuabschlüsse bei Neubauwohnungen legten im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 1,5 Prozent zu. Etwas geringer war der Anstieg mit 1,2 Prozent bei Altbauwohnungen, wie das Immobilienberatungsunternehmen Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) am Freitag mitteilte.

Zur Story